Solltest du Nudeln abschrecken?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Sollte man Pasta abschrecken?“ mit einer ausführlichen Analyse der Auswirkungen des Abschreckens auf Pasta. Außerdem gehen wir auf Fehler bei der Zubereitung von Nudeln ein. 

Solltest du Nudeln abschrecken?

Nudeln abzuschrecken ist keine gute Idee. Denn Nudeln mit kaltem Wasser abzuschrecken, wäscht die Stärke weg und verhindert, dass die Sauce an den Nudeln kleben bleibt. Außerdem kühlt es die Nudeln schneller ab.

Wichtige Tipps für die Zubereitung von Nudeln

Wähle den richtigen Topf

Nudeln brauchen beim Kochen immer Platz. Wenn du also Nudeln kochst, versuche, ein wenig Platz zu lassen, damit nichts überkocht. Wenn du mit dem Nudelkochen vertraut bist, weißt du, dass 1 Liter Wasser für 100 g Nudeln ausreicht. Schmiere das Wasser blitzschnell

Gieße etwas Wasser in den Topf und erhitze es. Koche das restliche Wasser im Wasserkocher, bevor du es in den Kochtopf gießt; das spart Zeit und Energie.

Richtig salzen

Es wird empfohlen, dass 1 Esslöffel für 100 g Nudeln ausreicht. Achte darauf, dass du das Salz erst ins Wasser gibst, wenn das Wasser heiß ist, und füge es nicht zu schnell hinzu. Außerdem sollte sich das Salz richtig auflösen, wenn es am Boden des Topfes bleibt es öst winzige Löcher aus rostfreiem Stahl

Rühren

Um zu verhindern, dass die Nudeln zusammenkleben, ist das gemeinsame Umrühren sehr wichtig, also rühre die Nudeln beim Kochen immer wieder um. Es wird empfohlen, kein Öl ins Wasser zu geben, weil die Nudeln dann mit einem Fettfilm überzogen sind und sich nicht mehr gut mit der Nudelsauce vermischen.

Zubereitung der Soße

Wenn du eine Nudelsoße zubereitest, sollte sie vor den Nudeln fertig sein. Da das Kochen der Nudeln nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt, bleibt die Sauce warm, bis die Nudeln gekocht sind.

Kochtest

Es wird empfohlen, bei der Zubereitung der Nudeln eine kleine Bissprobe zu machen. Versuche, die Zeit einzuhalten, die auf der Nudelpackung angegeben ist. Wenn die Nudeln in der angegebenen Zeit nicht richtig gar sind, lass sie noch eine halbe Minute kochen und überprüfe sie erneut.

Nicht abschrecken lassen

Nach dem Abgießen der Knoten sollten die Nudeln niemals abgeschreckt werden, denn so verlieren die Nudeln ihre Stärke und die Soße haftet nicht richtig an den Nudeln. Außerdem kühlen die Nudeln nach dem Abschrecken schneller ab und werden nach dem Abschrecken schnell matschig

Das Kochwasser auffangen

Wenn du die abgetropften Nudeln mit etwas Kochwasser wieder anfeuchtest, kleben sie nicht mehr so gut zusammen).

Du kannst das Stärkewasser auch zum Andicken einer dünnen Soße verwenden, indem du 2-3 Teelöffel hineinrührst und wieder aufkochen lässt.

Sauce

Vermische die Nudeln und die Soße kurz vor dem Servieren in einer großen, vorgewärmten Schüssel. So bleiben beide heiß und können sich gut verbinden.

Fehler beim Kochen von Nudeln

Nicht genug Wasser verwenden

100 g Nudeln brauchen gut 1 Liter Wasser – eine ganze Menge. So viel, dass die meisten zu wenig davon nehmen und die Nudeln zusammenkleben. Nudelfans sollten sich einen richtig großen Topf kaufen, der genug Wasser für eine Packung Nudeln enthält.

Weniger Salz in das Nudelwasser geben

Sparsam salzen: Vergiss den Tipp, wenn es um das Kochen von Nudeln geht. Oft ist zu wenig Salz im Wasser oder es wird zu früh hinzugefügt. Etwa 10 g Salz pro Liter Wasser und 100 g Nudeln sind nötig, damit die Nudeln perfekt schmecken. Und: Gib das Salz erst hinzu, wenn das Wasser kocht, aber bevor die Nudeln in den Topf kommen.

Nudeln lange Zeit kochen

Weich, fast durchgekocht: So kommen die Nudeln bei den meisten Menschen aus dem Topf. Sie schmecken lauwarm. Viel besser ist es, wenn die Nudeln ein bisschen Biss haben und al dente gekocht sind. Am besten stellst du die Eieruhr eine Minute vor der auf der Packung angegebenen Zeit ein und überprüfst dann den Biss.

Die Nudeln mit Öl mischen

Gib ein wenig Öl zu den Nudeln, damit sie nicht zusammenkleben: Das solltest du auch lassen, wenn du willst, dass sich Soße und Nudeln gut verbinden. Ausnahme: Wenn du einen Nudelsalat machen willst, dann ist ein wenig Öl in Ordnung. Um ein Zusammenkleben zu verhindern, solltest du die Nudeln während des Kochens regelmäßig umrühren.

Warum du Pasta nicht aufschieben solltest, nachdem sie gekocht wurde

Quenching ist heutzutage sehr beliebt, aber es hat viele Schwächen.

Erstens: Wenn du deine gekochten Nudeln unter Wasser hältst, wird das gesamte Salz entfernt, das beim Kochen oder Abschrecken hinzugefügt wurde, und der Geschmack der Nudeln wird reduziert. Zweitens verlieren die Nudeln die klebrige Stärke, die sich während des Kochens auf der Oberfläche befindet, und wenn du die Soße zu den Nudeln gibst, klebt sie kaum noch an den Nudeln, weil sie keinen stärkehaltigen Film mehr haben.

Nudeln in kaltem oder warmem Wasser kochen?

Es wird empfohlen, dass Edelsteine immer in kochendes Wasser gelegt werden. Das verbessert ihre Proteinstruktur, aber du musst auf die Zeit achten. Wenn du die Nudeln in kaltes Wasser gibst, werden sie außerdem weich und breiig, bleiben aber innen hart.

Öl und Salz im Wasser oder nicht?

Wenn du Salz in das Wasser gibst, gibt es deiner Pasta mehr Geschmack.

Achte aber darauf, dass der Salzgehalt im Wasser nicht zu hoch ist, da die Nudeln viel Salz enthalten und auch den Geschmack der Sauce mindern. Es wird empfohlen, dass ein Teelöffel pro Liter Wasser ausreichend ist.

Nudelaufbewahrung

Gekochte Nudeln kannst du etwa 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn die Nudeln trocken sind und an einem kühlen Ort gelagert werden, sind sie ein Jahr lang haltbar.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie viele Kalorien haben gekochte oder ungekochte Spaghetti?

Wie macht man Pesto?

Wie macht man gebratene Nudeln?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Soll man Pasta abschrecken?“ mit einer ausführlichen Analyse der Auswirkungen des Abschreckens auf Pasta beantwortet. Außerdem haben wir die Fehler beim 

Nudeln zubereiten. 

Zitat

https://www.lecker.de/nudeln-richtig-kochen-10-clevere-pasta-tipps-50592.html

https://www.rewe.de/ernaehrung/fehler-nudeln-kochen/

https://www.stern.de/genuss/pasta–darum-sollten-sie-nudeln-nach-dem-kochen-nicht-abschrecken-8950086.html

https://beta.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_62134876/nudeln-abschrecken-oder-nicht-diese-pasta-fehler-sollte-man-vermeiden.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.