Solltest du Reis salzen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Soll man Reis salzen?“ mit einer eingehenden Analyse, ob man Reis salzen sollte. Außerdem werden wir besprechen, wie man Reis würzt.

Solltest du Reis salzen?

Salz verleiht dem Reis einen stärkeren Geschmack, deshalb wird empfohlen, ihn in Salzwasser zu kochen. Du kannst ihn aber auch ohne Salz zubereiten und bekommst ein tolles Ergebnis.

Reis ist wie Nudeln. Du musst das Wasser salzen, sonst wird der Reis fade. Gib pro Tasse Reis einen halben bis einen Teelöffel hinzu. Reis ist von Natur aus ein gesundes Lebensmittel. In vielen Ländern wird er jeden Tag gegessen, in Indien zum Beispiel essen die meisten Menschen etwa 2 kg Reis pro Woche. 

In den meisten asiatischen Ländern bedeutet Reis essen eine Mahlzeit, also im Grunde das Gleiche. Er wird oft mit scharfen Currys, Soßen und viel Gemüse gegessen.

In dieser Hinsicht gilt: Weniger ist mehr. Der frisch gekochte feine Reis kann die Mitte einer exotischen Mahlzeit sein. Er muss nur ein wenig gesalzen werden: Eine Prise in das kochende Wasser geben oder etwa 1 Teelöffel pro Liter Wasser reicht völlig aus. Wenn du möchtest, kannst du ein wenig Butter oder Öl in das Kochwasser geben, das macht den Reis cremiger und ein wenig aromatischer.

Solltest du Reis mit Salz würzen?

Salz ist das A und O bei der Zubereitung, aber du kannst deiner Kreativität beim Würzen von Reis freien Lauf lassen. Dieses feine Korn nimmt sehr gerne leckere Gewürze auf und sein feines Aroma kann mit vielen Geschmacksrichtungen kombiniert werden.

Welche Reissorte kann ohne Zugabe von Salz gekocht werden?

Einige Reissorten wie Jasminreis oder Basmatireis haben ihr natürliches Aroma: Jasminreis hat einen leicht blumigen und milden Geruch, während Basmatireis einen erdigen und nussigen Geschmack hat. Diese Reissorten kommen von sich aus auch ohne Salz aus. Wenn du sie also ohne die Zugabe von Salz kochen willst, bleiben sie sehr schmackhaft.

Warum tut man Salz auf Reis?

Die Leute geben Reiskörner in Salz, weil Salz Wasserdampf aus der Luft aufnimmt, aber Reis nimmt ihn viel schneller auf. Andernfalls kann das Salz verklumpen und es wird sehr schwierig, es aus dem Streuer zu bekommen. Kurz gesagt: Reis hält die Feuchtigkeit vom Salz fern, indem er sie absorbiert.

Wie kochst du Reis, indem du Salz hinzufügst?

Die Quellmethode ist die bekannteste Methode zum Kochen von Reis. Sie eignet sich besonders für Basmati-Reis, Thai-Reis und Jasmin-Reis:

  • Wasche den Reis, um überschüssige Stärke zu entfernen. Andernfalls wird der Reis sehr klebrig sein.
  • Gib die gewünschte Menge Reis in einen Topf mit der 1,5-fachen Menge Wasser. Das bedeutet zum Beispiel, dass für eine Tasse Reis eineinhalb Tassen Wasser benötigt werden.
  • Füge ein wenig Salz hinzu und erhitze den Reis bei geschlossenem Deckel auf großer Flamme.
  • Sobald das Wasser kocht, schaltest du den Herd auf die niedrigste Stufe (die mittlere Stufe bei Induktion) und lässt den Reis bei geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme köcheln, bis das Wasser vollständig verdampft oder in den Reis eingezogen ist.
  • Nimm den Topf vom Herd und serviere den Reis.

Wie viel Salz sollte beim Reiskochen zugegeben werden?

Bei Reis solltest du dich im Gegensatz zu Nudeln und Kartoffeln etwas zurückhalten, wenn es um Salz geht. Verwende immer etwa die doppelte Menge Wasser und würze mit einem Teelöffel Salz pro 250 Gramm Reis.

Was tust du, wenn du zu viel Salz in den Reis gibst?

Stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Quinoa usw. sind Salzverzehrer. Gib die gekochten Varianten (ungesalzen) in deine Pfanne und koche oder backe sie mit einem Spritzer Flüssigkeit in das Rezept. Sie werden das überschüssige Salz leicht absorbieren und dein Gericht retten.

Welche verschiedenen Methoden gibt es, Reis zu würzen?

Sushi-Reis würzen:

Sushi-Reis ist bekannt für seinen süßen Geschmack, den typischen Glanz und die klebrige Konsistenz. Diese Eigenschaften erhält Sushi-Reis, wenn du ihn nach dem Kochen mit einer Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz im Verhältnis 3: 1: 1 mischst.

Reispudding würzen:

Ob klassisch mit Vollmilch oder mit Mandel-, Soja-, Hafer- oder Kokosmilch zubereitet – Zimt und Zucker sollten in keinem Milchreis fehlen. Im Milchreis sorgen Gewürz, Ceylon-Zimt und karamellartiger Rohrohrzucker, insbesondere gemahlene Vanille, für eine blumige, warme Note. Abgerundet wird das Ganze durch das fruchtig-herbe Aroma von Kakaopulver.

Reis auf asiatische Art würzen:

Ob Wok-Gemüse, Thai-Curry oder gebratener Reis mit Gemüse – Reis gehört zur asiatischen Küche einfach dazu. Damit er wie ein asiatischer Snack schmeckt, dürfen feine Gewürze wie Koriander, Zitronengras, Ingwer, Kurkuma und Senfkörner nicht fehlen. Alternativ kannst du auch einfach unser Asia-Reisgewürz verwenden, in dem wir die perfekte Kombination zusammengestellt haben.

Würze den Reis mit mediterranen Aromen:

Klassische mediterrane Kräuter wie Basilikum, Oregano und Rosmarin in Kombination mit intensivem Knoblauch und etwas Muskatnuss geben mediterranen Reisgerichten wie Risottos eine wunderbar würzige Note.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie verwende ich Reismeister?

Kann man Milchreis auch mit Wasser machen?

Welche Ersatzstoffe gibt es für Reisessig?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Soll man Reis salzen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob man Reis salzen sollte. Außerdem haben wir besprochen, wie man Reis würzt.

Zitate:

https://blog.gourmet.at/posts/reis-richtig-kochen-tipps-und-rezepte-vom-gourmet-koch

https://www.kochen-mit-genuss.org/reis-wuerzen/

https://www.reishunger.de/wissen/article/146/reis-richtig-wurzen

https://www.sevencooks.com/de/magazin/reis-kochen-0SIYbMTZAXYI4foKOBhik

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.