Tipps zum Kochen, wenn du arbeitslos bist.

In diesem kurzen Artikel geben wir dir „Tipps zum Kochen, wenn du arbeitslos bist“, indem wir dir mit 11 Tipps erklären, wie du beim Essen Geld sparen kannst.

Tipps zum Kochen, wenn du arbeitslos bist.

1. Vermeide Käufe am 5. Werktag

Die meisten Menschen erhalten ihr Gehalt am fünften Arbeitstag des Monats – und die Märkte wissen das. Das heißt, dass die Preise in dieser Zeit tendenziell steigen. Auf der anderen Seite gibt es in den letzten zehn Tagen des Monats meist interessantere Angebote.

Einer der ersten Tipps, um im Supermarkt zu sparen, lautet also: an strategischen Tagen einkaufen, und zwar vorrangig in der letzten Woche des Monats.

2. Mach eine Einkaufsliste

Von den Machern von „Geh nicht hungrig in den Supermarkt“ kommt „Wo ist mein Einkaufszettel?“

Unkonzentriertes Einkaufen führt immer dazu, dass du mehr ausgibst, als du solltest. Hier gibt es Schokolade im Angebot, dort die Lust auf einen Snack und die Rechnung fällt viel höher aus als erwartet.

Wenn du also weniger auf dem Markt ausgeben willst, konzentriere dich auf deine Einkäufe. Sieh dir an, was du bereits in deinem Schrank hast und recherchiere Rezepte für diese Lebensmittel. Erst dann schreibst du deine Einkaufsliste.

3. Suche nach dem günstigsten Ort und suche nach Gutscheinen

  • In einigen Märkten gibt es Rabattclubs, du musst dich nur anmelden, was normalerweise ganz einfach ist. Allein dieser Tipp hilft dir, am Ende des Monats einen guten Betrag zu sparen.
  • Wenn du den sozialen Netzwerken deiner Lieblingsmärkte folgst, kannst du außerdem gute Rabattcoupons finden – es ist immer gut, auf dem Laufenden zu bleiben!
  • Wenn du jetzt Zeit hast, ist es ideal, zu recherchieren. Sieh dich nach Flyern in Supermärkten um, laufe auf der Messe auf der Suche nach dem günstigsten Stand herum und kaufe erst dann ein, wenn du gut geschaut hast.
  • Es ist auch sehr hilfreich, einen Teil deiner Liste in jedem Markt zu kaufen, da die Aktionen oft unterschiedlich sind.

4. Lege ein Limit für die Ausgaben für Lebensmittel fest

Wenn du einen Betrag festlegst, den du für Lebensmittel ausgibst, musst du andere Anpassungen vornehmen. Da die Preise steigen, müssen einige Lebensmittel, die du bisher gekauft hast, ersetzt werden.

Wichtig ist, dass du den Betrag beibehältst, den du früher für den Lebensmitteleinkauf ausgegeben hast, aber klügere Entscheidungen triffst, wenn du sie in den Einkaufswagen legst, was uns zum nächsten Tipp führt.

5. Triff kluge Entscheidungen bei Lebensmitteln

Willst du z.B. Obst und Reis kaufen? Wenn du weißt, was du kaufen willst, musst du eine kluge Wahl treffen.

Obst und Gemüse sind billiger, wenn sie gerade Saison haben. Wenn du also „Obst“ kaufen willst, wähle die günstigsten aus oder recherchiere einfach, welche Früchte gerade Saison haben.

Musst du bei Reis unbedingt die übliche Marke kaufen? Du kannst günstigere Marken und sogar die Eigenmarke des Supermarkts testen, die in der Regel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Oh, und an manchen Orten ist es möglich, in großen Mengen zu kaufen, also sei dir bewusst, dass die Preise dann meist günstiger sind.

6. Übe deine Kreativität in der Küche aus

Das stimmt, Kreativität kann dein finanzielles Leben erneuern und du musst sie in der Küche ausüben, um zu sparen. Eine kreative Person in der Küche zu sein bedeutet:

  • Wissen, wie man Lebensmittel, die bald ablaufen, wiederverwendet
  • Gerichte mit Ersatzlebensmitteln kreieren
  • Genieße das Essen in vollen Zügen
  • Entwickle verschiedene Gerichte mit den „Resten“ vom Vortag

Mit ein bisschen Übung, YouTube-Videomarathons und einer Portion Hunger kannst du erstaunliche und leckere Gerichte zaubern. Und das Beste: Du sparst beim Essen.

7. Kaufe im Großhandel und teile mit deiner Familie

Der Kauf im Großhandel kann für deine Familie sehr vorteilhaft sein, aber hüte dich vor Verschwendung! Um Impulskäufe zu vermeiden, die dein Haus nicht retten, ist es wichtig, dass du deine Einkäufe aufteilst.

Fünf Päckchen Bohnen zu kaufen, kann für dich im Monat viel sein. Zwei für dich, zwei für deine Schwester und eins für deine Cousine können eine gute Ersparnis sein.

8. Einfrieren

Du hast ein Sonderangebot gesehen und mehr Einheiten gekauft, um es auszunutzen, und dann festgestellt, dass du mehr Lebensmittel gekauft hast, als du brauchst, und dass einige davon verdorben sind? Hast du nicht aufgepasst und alle reifen Lebensmittel gekauft? Beruhige dich, friere ein.

Du kannst so ziemlich alles einfrieren, weißt du? Von Gemüse bis zu Brot. Einige Lebensmittel brauchen zu diesem Zeitpunkt besondere Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel Gemüse, das manchmal blanchiert werden muss.

So oder so ist das Einfrieren von Lebensmitteln eine gute Möglichkeit, um Verschwendung zu vermeiden. Hüte dich jedoch vor einem weit verbreiteten Fehler: Gefrorene Lebensmittel zu vergessen ist Verschwendung (und auch Zeitverschwendung)!

Verwende also vorrangig das, was eingefroren ist, bevor du neue Produkte kaufst. Kennzeichne auch die Etiketten, damit du die Gültigkeit dieser Produkte nicht verlierst und leichter erkennen kannst, was eingefroren ist.

9. Alle Lebensmittel verzehren

Sind die Muscheln dabei? Ja! Und die Kerne? Auch.

„Bananenschalen-‚Fleisch‘ ist möglich und lecker (im Ernst, glaub mir). Außerdem können die Samen als Ergänzung oder sogar als Ersatz für das Frühstücksmüsli verwendet werden.

Und das sind natürlich nur ein paar Beispiele. Du kannst verschiedene Rezepte recherchieren und lernen, wie du jedes Stück Essen, das du heute in den Müll wirfst, genießen kannst.

10. Wissen, wie du auf der Messe sparen kannst

Wenn du dich für die Messe entscheidest, kannst du noch mehr sparen, aber du kannst noch weiter gehen:

  • Schau dir alle Stände an, denn die Preisunterschiede können enorm sein
  • Geh zu der Zeit, die übrig bleibt (wenn der Markt kurz vor Schluss ist), so spät wie möglich.
  • Kaufe saisonale Lebensmittel
  • Mit dem Händler verhandeln
  • Lagere den Maniok und die Karotten in Töpfen mit Wasser
  • Lass überreife Lebensmittel nicht in der Nähe von anderen liegen, besonders Bananen
  • Lagere die reiferen Exemplare im Kühlschrank, sobald sie vom Markt kommen.
  • Wasche die Blätter, trockne sie und lagere sie mit einem Papiertuch zwischen den Blättern.
  • Kaufe nur das Nötigste. Wenn du es gewohnt bist, auf Märkten einzukaufen, findest du es vielleicht sehr billig und nimmst am Ende mehr mit als nötig. Denke daran, dass Verschwendung kein Sparen ist.

11. Bei Lebensmittel-Apps sparen

Die beste Art, an Lebensmitteln zu sparen, ist, zu Hause zu kochen, aber es gibt Tage, an denen die Eile siegt, oder?

  • Schau dir die Angebote auf der Hauptseite an
  • Gutscheine verwenden
  • Nach kostenloser Lieferung filtern
  • Nutze die Vorteile von Treueprogrammen
  • Die App an Freunde weiterempfehlen
  • Wähle nur einen Tag, um Essen zu bestellen
  • Vermeide den Kauf am Freitag, Samstag und Sonntag

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir „Tipps zum Kochen, wenn du arbeitslos bist“ gegeben, indem wir erklärt haben, wie du mit 11 Tipps Geld beim Essen sparen kannst.

Referenzen:

https://www.lecker.de/guenstig-kochen-preiswerte-gerichte-fuer-jeden-tag-51824.html
https://guenstig-kochen.at/
https://www.essen-und-trinken.de/preiswert-kochen

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert