Wann gefriert der Alkohol?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wann gefriert Alkohol?“ mit einer ausführlichen Analyse, wann Alkohol gefriert. Außerdem diskutieren wir kurz darüber, ob alkoholische Getränke lange gefroren werden können und welche Mythen es über Wodka gibt. 

Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, wann Alkohol gefriert, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden. 

Wann gefriert der Alkohol?

Der Gefrierpunkt von reinem Ethanol-Alkohol liegt bei -173 Grad Fahrenheit, was -114 Grad Celsius entspricht, während Wasser bei 32 Grad Fahrenheit (null Grad Celsius) gefriert. Da alkoholische Getränke sowohl Alkohol als auch Wasser enthalten, liegt ihr Gefrierpunkt in der Mitte zwischen diesen beiden Flüssigkeiten.

Der genaue Gefrierpunkt von Bier, Spirituosen oder Wein wird durch den Alkoholgehalt (ABV oder Proof) bestimmt:

  • Je niedriger die Alkoholkonzentration ist, desto höher ist der Gefrierpunkt und desto schneller gefriert er.
  • Je kälter der Gefrierpunkt ist und je länger er im Gefrierschrank bleiben kann, desto höher ist die Alkoholkonzentration.

Können alkoholische Getränke lange Zeit eingefroren werden?

Ja, wenn die Alkoholkonzentration hoch genug ist“, sagt Prof. Dr. Rainer Müller vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. „Da reiner Alkohol einen Gefrierpunkt von -114 Grad Fahrenheit hat, kann er niemals in einer herkömmlichen Gefriertruhe gelagert werden. 

Da Wasser bei 0 Grad gefriert, ist das Verhältnis von Alkohol zu Wasser in alkoholischen Getränken entscheidend. Der Alkohol senkt den Gefrierpunkt der Mischung. 

Übrigens zerbrechen Flaschen nicht wegen des Alkohols, sondern wegen einer einzigartigen Eigenschaft von Wasser, so Prof. Dr. Müller: „Wenn es gefriert, dehnt sich Wasser aus – im Gegensatz zu anderen Substanzen.“ Die Flasche platzt dann aufgrund von Platzmangel.

Selbst bei einem Alkoholgehalt von 23 Prozent reicht der Alkoholgehalt nicht aus, um den Likör über einen längeren Zeitraum im Gefrierschrank flüssig zu halten. Gelegentlich kommt es beim Abkühlen zu einer Entmischung, bei der der Wassergehalt im Getränk teilweise gefriert und sich kleine „Eisstücke“ in der Flasche bilden. 

Aufgrund des niedrigeren Gefrierpunkts bleibt der Alkoholgehalt dagegen flüssig. Nachdem der Likör jedoch eine Temperatur von etwa -10 Grad erreicht hat, wird er hart. Nur Getränke mit einer Alkoholkonzentration von mehr als 34 Volumenprozent, wie z. B. Ouzo oder Wodka, gefrieren in einem normalen Gefrierschrank und können sicher über einen langen Zeitraum gelagert werden.

Mythen über Wodka

Wodka ist seit langem ein beliebter Schnaps für Longdrinks und Cocktails. Das ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, wie gut er aufgrund seines eher neutralen Geschmacks zu gemischten Cocktails passt. Kein Wunder also, dass die Wodka-Verkäufe weiter steigen und der Alkohol mit dem Moscow Mule derzeit ein Revival in der Welt der Trend-Cocktails erlebt. Trotz seiner Allgegenwärtigkeit gibt es immer noch viele Mythen über Wodka.

Kartoffeln werden zur Herstellung von Wodka verwendet

Obwohl Kartoffeln zur Herstellung von Wodka verwendet werden können, wird traditionell Roggen zur Herstellung von Schnaps verwendet. Das liegt daran, dass Wodka so geschmacksneutral wie möglich sein sollte. Am beliebtesten ist Roggen, aus dem besonders leichte und delikate Spirituosen hergestellt werden. 

Wodka auf Kartoffelbasis hat dagegen einen deutlich ausgeprägteren Geschmack. Gerste und Weizen werden ebenfalls häufig in der Landwirtschaft verwendet. Auch Wasser ist ein wichtiger Bestandteil. Viele Landwirte verlassen sich auf Wasser aus ihren Brunnen. Der Grund dafür ist, dass du ein möglichst weiches Wasser verwenden willst, damit die Grundzutaten vollständig gekocht werden können.

Das Wasser aus den Eisbergen rund um den Polarkreis ist wegen seiner Reinheit sehr beliebt. Die süßliche Würze, die nach dem Kochen des Getreides übrig bleibt, gärt nach Zugabe von Hefe in Tanks zur Maische. Destillation und Filtration sind die letzten Schritte bei der Herstellung von Wodka.

Wodka hat einen gleichmäßigen Geschmack

Auch wenn Wodka so neutral wie möglich sein sollte, hat er heute eine eigene Persönlichkeit. In Europa sind neben den grundlegenden Getreidematerialien auch andere Rohstoffe erlaubt. Daher werden jetzt auch Orangen, Trauben und Äpfel für die Herstellung verwendet. 

Auch die Verwendung von Wodka-Aroma ist weit verbreitet. Einige Varianten haben dank Zutaten wie Büffelgras, Zitronen, Pfeffer oder Beeren ein besonderes Aroma. Der Geschmack wird auch durch das Wasser beeinflusst, das beim Kochen verwendet wird.

Wodka hingegen hat nicht immer das gleiche Aussehen. Die Klarheit des Destillats ermöglicht es Fachleuten, subtile Unterschiede wahrzunehmen. Die Faustregel lautet: Je klarer das Bild, desto höher die Qualität.

Wie gesund alkoholfreies Bier ist, kannst du hier nachlesen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wann gefriert Alkohol?“ mit einer eingehenden Analyse, wann Alkohol gefriert. Außerdem diskutieren wir kurz darüber, ob alkoholische Getränke sicher sind, wenn sie lange eingefroren werden, und welche Mythen es über Wodka gibt. 

Zitate

https://www.tiroler-kraeuter-destillerie.com/de/schnapsgeschichten/eisgekuehlt-darf-schnaps-ins-eisfach
https://www.massvoll-geniessen.de/freizeit/gefrierpunkt-alkoholischer-getraenke
https://alleantworten.de/wann-gefriert-hochprozentiger-alkohol

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.