wann ist Käsekuchen fertig

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wann ist Käsekuchen fertig?“ mit einer detaillierten Analyse, wie man weiß, ob Käsekuchen fertig ist. Außerdem werden wir Tipps zur richtigen Lagerung von Käsekuchen besprechen. 

Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Wann ist der Käsekuchen fertig?

Es gibt ein paar Möglichkeiten, mit denen Sie herausfinden können, ob Ihr Käsekuchen vollständig durchgebacken ist oder nicht.

Durch Messung der Kerntemperatur

So können Sie u. a. mit dem Lebensmittelthermometer überprüfen, ob Ihr Käsekuchen fertig ist oder nicht. 

Es ist erwähnenswert, dass die Ränder des Kuchens wärmer sind als die Mitte des Kuchens. Um zu prüfen, ob Ihr Käsekuchen fertig ist oder nicht, sollten Sie daher die Temperatur in der Mitte des Käsekuchens messen.

Wenn Sie also feststellen, dass die Mitte des Käsekuchens die Temperatur von etwa 66 Grad Celsius erreicht hat, bedeutet dies, dass Ihr Käsekuchen fertig ist. Schalten Sie nun den Ofen aus und öffnen Sie die Ofentür zur Hälfte, aber lassen Sie den Käsekuchen dort abkühlen (der Grund dafür ist, dass die plötzliche Temperaturschwankung sonst zu einem kollabierten Käsekuchen führen kann)

Es ist erwähnenswert, dass es nicht notwendig ist, das Thermometer ganz bis zum Boden der Pfanne zu schieben. Stecken Sie es einfach ganz in die Mitte des Kuchens, aber da das mehrfache Stecken eines Lebensmittelthermometers in den Käsekuchen die Oberfläche des Kuchens aufbrechen kann, sollten Sie diesen Test nicht mehrfach durchführen. Außerdem, selbst wenn Sie diesen Test zum zweiten Mal durchführen müssen, ist es besser, das Thermometer in das gleiche Loch zu stecken, das Sie beim ersten Mal gemacht haben (um Risse zu reduzieren).    

Schütteln Sie den Käsekuchen

Ziehen Sie also die Ofenhandschuhe an und nehmen Sie die Form Ihres Käsekuchens heraus und schütteln Sie sie ein wenig. Wenn Sie bemerken, dass nur etwa ein 2-Zoll-Bereich in der Mitte des Käsekuchens wackelt, dann bedeutet dies, dass Ihr Käsekuchen fertig ist, aber wenn Sie bemerken, dass der wackelnde Bereich groß ist oder wenn etwas Flüssigkeit durch die Oberfläche bricht, dann bedeutet dies, dass der Käsekuchen weitere 5 Minuten oder so gebacken werden muss.

Es ist erwähnenswert, die Form mit dem Käsekuchen nicht grob zu schütteln, sondern nur leicht zu rütteln, da sonst die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Ihr Käsekuchen reißt.

Durch Berühren der Oberfläche des Käsekuchens

Waschen Sie also zuerst Ihre Hände mit Seife oder Handwäsche und trocknen Sie sie vollständig ab, bevor Sie die Oberfläche Ihres Käsekuchens berühren. 

Berühren Sie nun mit Ihrem Finger vorsichtig die Oberfläche des Käsekuchens. Es ist erwähnenswert, dass Sie den Käsekuchen in der Mitte und nicht an den Rändern berühren sollten.

Wenn also die Oberfläche Ihres Käsekuchens fest ist, dann ist Ihr Kuchen fertig, aber wenn Ihr Finger im Käsekuchen versinkt oder wenn etwas Teig an Ihrem Finger hängen bleibt, dann bedeutet das, dass der Käsekuchen noch einige Zeit gebacken werden muss.

Es ist erwähnenswert, dass Sie den Käsekuchen nicht zu stark drücken sollten, da sonst die Oberfläche Ihres Kuchens reißen könnte.

Verwendung einer Stricknadel

Auch wenn jeder sein eigenes Käsekuchen-Rezept hat, enthalten fast alle Käsekuchen Quark, Eier, Zucker, Salz, Butter und Vanillezucker. Wenn es nun darum geht, wie Sie überprüfen können, ob Ihr Käsekuchen fertig ist oder nicht, dann ist die einfachste Art, dies zu tun, die Verwendung einer Stricknadel.

Nehmen Sie also eine Stricknadel und stecken Sie sie in die Mitte Ihres Käsekuchens. Nehmen Sie sie nun aus dem Käsekuchen heraus. Wenn nichts an der Stricknadel klebt, ist der Käsekuchen fertig, aber wenn Sie einige Krümel an der Stricknadel sehen, ist es besser, den Käsekuchen noch ein paar Minuten länger backen zu lassen. 

Wie man Käsekuchen macht, können Sie hier nachlesen.

Tipps zur richtigen Lagerung von Käsekuchen

  1. Wenn Sie Ihren Käsekuchen im Kühlschrank aufbewahren, dann sollten Sie ihn im luftdichten Behälter bei oder unter 4 Grad Celsius lagern. Sie können Ihren Käsekuchen auch auf einer Platte mit einem luftdichten Deckel darauf im Kühlschrank aufbewahren.
  1. Es ist besser, Käsekuchen auf einer der Ablagen des Kühlschranks zu lagern und nicht an der Tür, da es an der Tür des Kühlschranks zu großen Temperaturschwankungen kommt.
  1. Der Käsekuchen kann Gerüche aufnehmen, daher sollte er in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. 
  1. Außerdem sollte der Käsekuchen fern von stark riechenden Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln, Fisch usw. gelagert werden.
  1. Es ist besser, die Glasur und den Käsekuchen getrennt im Gefrierschrank aufzubewahren.
  1. Außerdem ist es besser, den Käsekuchen in Stücke oder Keile zu schneiden und die Keile anschließend einzeln in Alufolie oder Frischhaltefolie eingewickelt in den Gefrierschrank zu legen. 
  1. Der gefrorene Käsekuchen lässt sich leicht auftauen, indem Sie ihn über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Außerdem können Sie die Frischhaltefolie oder den Gefrierbeutel, in dem Sie den Käsekuchen ursprünglich gelagert haben, entfernen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „wann ist Käsekuchen fertig“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie man weiß, ob Käsekuchen fertig ist. Außerdem haben wir Tipps zur richtigen Lagerung von Käsekuchen besprochen. 

Zitate

https://de.wikihow.com/K%C3%A4sekuchen-einfrieren

https://www.kochbar.de/tipp/912/Kann-man-Kaesekuchen-einfrieren.html

https://www.chefkoch.de/forum/2,35,617652/Woran-erkenne-ich-das-der-Kaesekuchen-durchgebacken-ist.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.