Warum kann man Mett roh essen und Hackfleisch nicht?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Warum kann man Mett roh essen und Hackfleisch nicht?“ mit einer ausführlichen Analyse der Unterschiede zwischen Mett und Hackfleisch, die dafür sorgen, dass Mett roh verzehrt werden kann, Hackfleisch aber nicht. Außerdem gehen wir auf die Gefahren ein, die mit dem Verzehr von Mett verbunden sind.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Warum kann man Mett roh essen und Hackfleisch nicht?
Mett kann roh verzehrt werden, da es mit Gewürzen gewürzt wurde und einen angenehmen Geruch verströmt, aber das Hackfleisch muss durch eine beliebige Garmethode gegart werden, die vor allem eine Hitzebehandlung beinhaltet.
Das Hackfleisch in Mett wird mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Zwiebeln gewürzt. Die Variante, die nur mit Knoblauch gewürzt wird, heißt Hackpeter, die Variante mit rohen Zwiebeln heißt Zwiebelmett und die Variante mit Zwiebeln und geriebenem Majoran heißt thüringer mett.
Das Mett enthält rohes Muskelfleisch vom Schwein in gehackter Form mit einigen zugesetzten Fetten. Der maximale Fettanteil, den ein Mett haben darf, beträgt 35 Prozent. Die Zubereitung von Mett variiert von Region zu Region. Das Mett wird normalerweise mit Brot und Brötchen gegessen.
Was ist der Unterschied zwischen Mett und Hackfleisch?
Der Unterschied zwischen Hackfleisch und Mett besteht darin, dass Hackfleisch das Fleisch ohne Gewürze ist, das gemahlen/zerkleinert wurde und nun für jede Art von Rezept verwendet werden kann, während Mett das rohe Schweinehackfleisch ist, das mit Salz, Pfeffer, Zwiebeln, Knoblauch usw. gewürzt wurde.
Welche Gefahren birgt der Verzehr von Rohmett?
Die Gefahren, die mit dem Verzehr von Mett verbunden sind, sind dieselben wie die, die mit dem Verzehr von rohem Fleisch verbunden sind.
Wenn das Fleisch roh verzehrt wird, können diese Mikroorganismen als Parasiten auf den menschlichen Körper übertragen werden und dort Krankheiten verursachen. Einige der häufigsten Mikroben sind Yersinien und Salmonellen.
Für wen ist der Konsum von Mett gefährlich?
Bestimmte gefährdete Bevölkerungsgruppen haben ein höheres Risiko, sich mit schweren lebensmittelbedingten Krankheiten anzustecken, und sollten daher auf den Verzehr von rohem Mett oder anderem Hackfleisch verzichten. Sie sind
- Ältere Menschen, insbesondere diejenigen, die über 65 Jahre alt sind
- Kinder unter 5 Jahren, da ihr Immunsystem im Vergleich zu dem von Erwachsenen schwach ist
- Schwangere Frauen
- Immungeschwächte Menschen haben ein sehr schwaches Immunsystem und leiden bereits unter Krankheiten wie HIV oder Menschen, die kürzlich eine Transplantation oder eine Operation hinter sich haben.
Tipps zur richtigen Lagerung von Mett
- Wenn es um die Kühlung geht, solltest du dein Mett immer bei 4 Grad Celsius oder darunter lagern (die ideale Temperatur ist 2 Grad Celsius). Zwischen 4 Grad Celsius und 60 Grad Celsius wachsen Bakterien schneller, deshalb solltest du dein Mett immer bei einer niedrigeren Temperatur lagern.
- Es ist ratsam, das rohe Mett auf dem Regal des Kühl- oder Gefrierschranks und nicht an der Tür zu lagern, da es an der Tür des Kühl- oder Gefrierschranks zu großen Temperaturschwankungen kommt.
- Am besten bewahrst du das rohe Mett im untersten Fach des Gefrierschranks auf, damit es nicht auf andere Lebensmittel tropfen kann.
- Wenn du das Mett einfrieren willst, ist es besser, es in Alufolie, Frischhaltefolie oder einen Gefrierbeutel zu wickeln, bevor du es in luftdichte, stabile Gefrierbehälter gibst und bei -18 Grad Celsius im Gefrierschrank lagerst. Dieser Schritt schützt das Mett zusätzlich und bewahrt es vor Verbrennungen im Gefrierschrank.
Was du beim Fleischhacken beachten solltest
Einige der Faktoren, die mit dem Selberhacken von Fleisch zusammenhängen, sind folgende:
Der Teil des Fleisches:
Das Fleisch kannst du nach deinen Vorlieben auswählen. Das in der Metzgerei erhältliche Hackfleisch ist in der Regel eine Mischung aus allen Körperteilen und man kann nicht erkennen, welcher Teil im Hackfleisch enthalten ist. Wenn du zum Beispiel das Fleisch aus der Beinregion nehmen möchtest, weil es weniger Fett enthält, kannst du auch nur diesen Teil hacken, wenn du es selbst machst.
Auswahl des gewünschten Fettgehalts:
Wir alle wissen, dass verschiedene Fleischteile für die Zubereitung verschiedener Gerichte wichtig sind, da der Schweinebauch im Vergleich zu anderen Teilen des Schweinefleischs mehr Fett enthält. Wenn du das Hackfleisch selbst zerkleinerst, kannst du den richtigen Fleischteil auswählen.
Selbst gehacktes Fleisch ist frischer und schmackhafter:
Das selbst gehackte Fleisch ist meist frischer und schmackhafter als das aus der Metzgerei.
Hier erfährst du, wie du roten Kartoffel-Hackfleisch-Eintopf zubereitest.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie viel ist im Putenfleisch enthalten?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Warum kann man Mett roh essen und Hackfleisch nicht?“ mit einer ausführlichen Analyse der Unterschiede zwischen Mett und Hackfleisch beantwortet, die dafür sorgen, dass Mett roh verzehrt werden kann, Hackfleisch aber nicht. Außerdem haben wir über die Gefahren gesprochen, die mit dem Verzehr von Mett verbunden sind.
Zitate:
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/darum-solltest-du-mit-mett-vorsichtig-sein/