Warum kommt es unmittelbar nach dem Essen zu plötzlichem Durchfall?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Warum kommt es zu plötzlichem Durchfall direkt nach dem Essen?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was du bei Durchfall essen und trinken kannst. Außerdem werden wir besprechen, was du bei Durchfall vermeiden solltest.
Warum kommt es unmittelbar nach dem Essen zu plötzlichem Durchfall?
Einige der häufigsten Ursachen für Durchfall nach dem Essen oder akute postprandiale Diarrhöe sind
- Virusinfektion
- Laktoseintoleranz
- Lebensmittelvergiftung
- Zucker-Malabsorption
- Durchfall bei Kleinkindern
- Parasiten
- Magnesium-Überdosis
Einige der Ursachen für chronische postprandiale Diarrhöe sind
- IBS
- Zöliakie
- Mikroskopische Kolitis
- Galle-Malabsorption
- Entfernung der Gallenblase
- Dumping-Syndrom
Postprandiale Diarrhöe
Postprandialer Durchfall ist Durchfall, der nach dem Essen einer Mahlzeit auftritt (PD). Diese Form des Durchfalls kann ohne Vorwarnung auftreten, und das Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen, kann überwältigend sein.
Manche Menschen mit der Parkinson-Krankheit haben einen unangenehmen Stuhlgang. Diese Schmerzen verschwinden normalerweise nach dem Stuhlgang.
Zusätzliche Faktoren der Diarrhöe:
Im Folgenden sind einige zusätzliche Faktoren für Durchfall aufgeführt;
- Fettiges Essen
- Ungewohntes Essen
- Lebensmittelvergiftung
- Lebensmittelallergie
- Übermäßiger Verzehr von Nahrungszucker wie Sorbitol
- Einnahme von Antibiotika etc.
Fettiges Essen:
Wenn du sehr fettiges Essen gegessen hast, kann es sein, dass die Fettmoleküle in der Nahrung nicht alle im Magen vorverdaut wurden und so in deinen Darm gelangen.
Dadurch wird dein Stuhl flüssiger. Auch zu fetthaltige Speisen sind oft ein Auslöser für Übelkeit nach einer Mahlzeit.
Ungewohntes Essen:
Vielleicht hast du gerade Lebensmittel probiert, die du noch nie gegessen hast. Manchmal kommt die empfindliche Verdauung mit ungewohnten Lebensmitteln nicht zurecht und dein Körper versucht, sie schnell wieder loszuwerden.
Nebenwirkungen von Medikamenten, wie z. B. Antibiotika:
Einige Medikamente können Durchfall verursachen. Ein Blick in die Packungsbeilage hilft hier weiter.
Befolge die Anweisungen zur Einnahme deines Medikaments genau und frage deinen Arzt, wie du Durchfall bei der Einnahme des Medikaments vermeiden kannst.
Stress:
Stress löst verschiedene Mechanismen im Körper aus, die unter anderem dazu führen können, dass dein Magen-Darm-Trakt schmerzt, dir übel wird oder du Durchfall bekommst.
Verstopfung und andere Magen-Darm-Beschwerden können auch durch Stress ausgelöst werden.
Essen:
Vergiftung Wenn dein Essen verdorben oder giftig ist, kann es eine Lebensmittelvergiftung auslösen.
Eine Lebensmittelvergiftung kann Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall verursachen und ist nicht ansteckend.
Verderbliche Lebensmittel, die nicht gut gelagert wurden, sind anfällig für Giftstoffe.
Bakterielle Infektion:
Dies wird auch als lebensmittelbedingte Infektion bezeichnet.
Bitte verwechsle sie nicht mit einer Vergiftung, denn die Infektion kann ansteckend sein und sich schnell ausbreiten.
Die Infektion wird durch Bakterien wie Salmonellen oder E. coli verursacht, die in Lebensmitteln vorkommen.
Zu den anfälligen Lebensmitteln gehören Fisch, Fleisch und rohe Eier. Wenn du beim Umgang mit Lebensmitteln auf Hygiene achtest, beugst du einer Infektion vor.
Parasiten:
Parasiten sind Lebewesen, die einen Wirt befallen, um in ihm zu leben. Auch der Mensch kann von Parasiten befallen werden, zum Beispiel im Darm.
Niedrige Hygienestandards bieten Parasiten eine gute Grundlage, weil sie oft mit der Nahrung oder dem Wasser in den Körper gelangen.
Deshalb solltest du beim Schwimmen den Mund halten! Zu den Symptomen eines Darmbefalls gehört Durchfall.
Ein Befall kann durch die Untersuchung des Stuhls schnell diagnostiziert und behandelt werden.
Virale Infektionen:
Auch eine Infektion mit einem Virus kann Durchfall verursachen.
Am häufigsten ist hier wohl die so genannte Magen-Darm-Grippe, die u.a. zu Erbrechen und Durchfall führen kann.
Hygiene ist hier sehr wichtig, denn die Krankheit ist sehr ansteckend.
Was kannst du essen und trinken, wenn du Durchfall hast?
- Du solltest viel trinken, denn dein Körper verliert sehr schnell Wasser.
- Mineralwasser mit wenig Kohlensäure
- Kräutertee
- verdünnte Säfte
Was solltest du vermeiden, wenn du Durchfall hast?
Die folgenden Dinge solltest du nach Durchfall vermeiden;
- Eisgekühlte Getränke aus dem Gefrierschrank oder mit Eiswürfeln. Es ist besser, Getränke nur aus dem Kühlschrank zu trinken oder wenn sie kühl gelagert werden.
- Stark gesüßte Getränke oder Säfte mit viel Fruchtsäure
- Kaffee
- Alkohol
- Scharfe, würzige und fettige Speisen
- Molkereiprodukte
- Zigaretten
Was ist die richtige Ernährung bei Durchfall?
- Gekochte oder gedämpfte leichte Lebensmittel
- Kräutertee mit Fenchel oder Kamille
- Die Ballaststoffe in Kartoffeln, Reis oder Haferflocken
- Joghurt oder Milchprodukte mit Probiotika
- Laugenstangen und Zwieback
Wann gilt der Durchfall als chronisch?
Es gibt zwei Arten von Durchfall: chronischen und akuten Durchfall.
Akute Diarrhöe:
Akuter Durchfall klingt normalerweise nach kurzer Zeit von selbst ab.
Wenn es sich um chronischen Durchfall handelt, hat die betroffene Person in der Regel tagsüber häufiger Stuhlgang und die Symptome halten mehrere Wochen lang an oder treten über einen längeren Zeitraum immer wieder auf.
Chronische Diarrhöe:
Bei chronischem Durchfall gibt es oft zusätzliche Symptome wie Leistungsabfall, Blut im Stuhl, Gewichtsverlust oder sogar Schmerzen.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Warum kommt es zu plötzlichem Durchfall direkt nach dem Essen?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen beantwortet, was du bei Durchfall essen und trinken kannst. Außerdem haben wir besprochen, was du bei Durchfall vermeiden solltest.