In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Warum schwimmt das Ei beim Kochen obenauf? Außerdem erklären wir, was es bedeutet, wenn ein rohes Ei in kaltem Wasser schwimmt und woran man erkennt, ob das Ei gut ist.
Warum schwimmt das Ei beim Kochen oben auf?
Die durchlässige Schale eines Eies lässt Wasserdampf und Gase entweichen, wenn es sich zersetzt, wodurch es aufschwimmt. Das Eigelb und das Eiweiß schrumpfen dadurch, wodurch sich die Luftzelle ausdehnt.
Wenn der Wasserdampf und die Zersetzungsgase die Schale verlassen, gelangt etwas Außenluft in die Schale, aber das Volumen des Eies wird insgesamt verringert. Es wird mehr Masse aus der Schale ausgestoßen als in sie hineingelangt.
Mehr ausgeworfene Masse = weniger ausgeworfenes Gewicht = größeres ausgeworfenes Gewicht = mehr Auftrieb.
Aber jetzt reden wir über ein rohes Ei, das im Wasser schwimmt, nicht über eines, das gekocht wurde. Lass uns ein Gespräch darüber führen:
Wenn ein rohes Ei in kaltem Wasser schwimmt:
Ein Ei in eine Schüssel mit Wasser zu legen ist eine Möglichkeit, um zu sehen, ob es schlecht ist. Wenn das Ei sinkt, ist es ein gutes Ei. Wenn das Ei schwimmt, ist es ein schlechtes Ei.
So kannst du es tun:
- Gib kaltes Wasser in eine Schüssel, das etwa doppelt so hoch ist wie das Ei; das Wasser muss kalt sein.
- Schlage das Ei in einer Schüssel mit Wasser auf.
- Das Eigelb eines frischen Eies sinkt wie ein Stein.
- Ein Ei, das alt, aber noch gut ist, sinkt und hüpft wie ein Ball.
- Ein faules Ei wird schwimmen; wirf es weg!
Warum schwimmt das faule Ei im Wasser?
Das Ei ist nicht undurchlässig für Wasser. Da die Eierschale durchlässig ist, verdunstet das Wasser im Inneren des Eies und wird durch Luft ersetzt, wodurch sich die Masse des Eies verringert. Das Ei schwimmt, wenn seine Masse geringer ist als die Masse des Wassers, durch das es sich bewegt.
Kurz gesagt: Ein faules Ei ist leichter als Wasser, weil es mehr Luft und weniger Wasser enthält als ein gesundes Ei.
Welche weiteren Tests gibt es, um festzustellen, ob das Ei gut ist?
Erforsche tiefer:
Das schwimmende Ei zeigt an, dass es nicht frisch ist; du kannst es aber trotzdem überprüfen, indem du das Ei aufschlägst. Ob es sich um eine Falle handelt, kannst du an der Farbe des Weißen erkennen – wenn es rosa oder grünlich ist, lauf weg! Wenn das Eigelb oder das Weiße des Eies schwarze oder grüne Flecken hat, wirf es weg.
Behalte das Verfallsdatum im Auge.
Du hast diesen Tipp wahrscheinlich schon einmal gehört, aber es schadet nie, ihn zu wiederholen! Achte auf das Verfallsdatum auf den Lebensmitteln, bevor du sie kaufst. Dieses Datum gibt an, in welchem Zeitraum sie ihre Frische, ihren Geschmack und ihre Konsistenz am besten bewahren.
Hör auf das Ei (Ja, das ist richtig)
Es mag seltsam klingen, aber es ist eine einfache Methode, um die Frische eines Eies zu bestimmen! Das Eiweiß und das Eigelb verlieren mit der Zeit Feuchtigkeit, werden trocken und schrumpfen dadurch.
Dadurch füllt sich der Raum mit einem „Luftsack“, so dass der Inhalt leichter in das Ei gleiten kann und Geräusche erzeugt. Wenn du das Ei schüttelst und Geräusche hörst, ist das ein Hinweis darauf, dass es nicht mehr frisch ist. Je mehr Geräusche es beim Schütteln macht, desto mehr ist es verdorben.
Wenn das Ei einen üblen Geruch hat: wirf es weg.
Stimmt es nicht, dass es nie schadet, sich zu erinnern? Wenn du wissen willst, ob ein Ei in gutem Zustand ist, sieh dir seine Farbe an und rieche daran. Der Geruch eines verdorbenen Eies ist ein klares Zeichen dafür, dass es weggeworfen werden sollte, um Lebensmittelkrankheiten zu vermeiden.
Wie schmeckt ein frisches Ei?
Unabhängig davon, wie effizient die Tests sind, ist der beste Weg, eine Kontamination zu vermeiden, das Ei in einem separaten Behälter aufzuschlagen und genau zu beobachten. So wird sichergestellt, dass die Zutat frei von Bakterien ist und sicher gegessen werden kann.
Das Eigelb eines Eies, das innerhalb einer Woche gesammelt wird, ist ziemlich kugelförmig, und das Eiweiß ist fest, glänzend und gallertartig und hat einen chlorähnlichen Geruch. Es ist auch üblich, dass ein Teil des Eiweißes flüssiger ist als ein anderer, so dass es sich leichter ausbreiten und einen zweiten Ring um den Dotter bilden kann.
Ein frisches Ei wiegt zwischen 50 und 80 Gramm, während ein nicht mehr ganz so frisches (drei bis vier Wochen) Ei zwischen 25 und 30 Gramm wiegt.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage beantwortet: „Warum schwimmt das Ei beim Kochen oben?“. Außerdem haben wir erklärt, was es bedeutet, wenn ein rohes Ei in kaltem Wasser schwimmt und woran man erkennt, ob das Ei gut ist.
Referenzen:
https://praxistipps.focus.de/ei-schwimmt-oben-das-ist-die-bedeutung_130321
Neueste Kommentare