Warum wird ein Milchreis nicht weich?

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Warum wird Milchreis nicht weich?“ mit einer ausführlichen Analyse, warum Milchreis nicht weich wird. Außerdem gehen wir darauf ein, wie Milchreis hergestellt wird und welche Art von Reis und Milch sich am besten für die Zubereitung von weichem Reispudding eignet.

Warum wird ein Milchreis nicht weich?

Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass Milchreis nicht weich wird, einige der Hauptgründe sind:

  • Wenn du Reis für den Pudding verwendest, bleibt der klassische Kurzkornreis körnig und wird kaum weich.
  • Milchreis muss nur quellen, aber er braucht trotzdem Wärme.  Bring ihn zum Kochen und lass ihn bei niedriger Hitze ausquellen. 
  • Je niedriger die Temperatur, desto länger braucht dein Milchreis, um weich zu werden.
  • Wenn die Milch aufgebraucht ist, dein Reis aber noch nicht weich ist, kannst du immer noch ein wenig mehr Milch hinzufügen. Je nach Sorte saugt sich der Reis mit ein wenig mehr Milch voll.

Was ist, wenn der Milchreis noch hart ist?

Wenn der Milchreis nach dem Kochen und der Einweichzeit immer noch zu hart ist, kann das am Reis liegen, dann füge ein paar Minuten mehr Kochzeit hinzu. Jede Sorte ist anders. Jeder, der seinen perfekten Reis gefunden hat, kann einen perfekten Milchreis kochen.

Welcher Reis eignet sich am besten für die Zubereitung von weichem Reispudding?

Reis lässt sich grob in 3 Kategorien einteilen: Lang-, Mittel- und Rundkornreis. Zu den Eigenschaften lässt sich Folgendes sagen: Je runder das Korn, desto mehr Stärke enthält es und desto weicher wird es beim Kochen.

Rundkornreissorten eignen sich besonders gut für unseren süßen Klassiker. Eine der bekanntesten ist der Arborio, der als Bruchreis im Supermarkt einfach unter dem Namen „Milchreis“ verkauft wird. Er wird sehr weich und gibt eine Menge Stärke an die Milch ab. Dadurch erhält das Dessert seine cremige Konsistenz.

Wenn du keinen Milchreis im Haus hast, empfiehlt es sich, Sushi-Reis zu verwenden. Er ist ebenfalls ein Kurzkornreis und gibt viel Stärke ab, die dem Milchreis seine klebrige Konsistenz verleiht.

Langkornreis wie Jasmin- oder Basmatireis ist am wenigsten geeignet. Er gibt kaum Stärke ab, so dass du zusätzliche Stärke in die heiße Milch einrühren müsstest, um sie zu verdicken. Die Körner bleiben eher bissfest und kleben kaum zusammen.

Welche Milch eignet sich am besten für Milchreis?

Neben dem Reis ist natürlich auch die Milch entscheidend für den Geschmack. Aber Milch ist nicht gleich Milch. 

Frische Vollmilch

Du kannst klassischerweise Vollmilch verwenden. 3 bis 8 % Fett bringen etwa ein Vollmilcharoma in das Dessert. Es ist empfehlenswert, Bio-Milch zu verwenden, denn sie schmeckt viel frischer als Vollmilch.

Deluxe Milch mit Sahne:

Die luxuriösere Version des Gerichts kommt aus Dänemark und wird dort „Risalamande“ genannt. Dem fertigen Milchreis werden Schlagsahne und gehackte Mandeln hinzugefügt. Die dekadente Nachspeise wird mit heißen Kirschen serviert.

Vegane Milch: Ohne jegliche tierische Bestandteile

Du kannst deinen Milchreis sehr gut mit Pflanzenmilch zubereiten. Das süße Aroma von Soja-, Mandel- oder Hafermilch passt perfekt zu dem Dessert. Mit Kokosmilch zubereitet, bekommt dein süßer Snack eine herrlich exotische Note. Füge ein paar Stücke frischer Mango hinzu und du wirst dich sofort wie in der Karibik fühlen.

Wie kocht man Milchreis?

Zutaten:

  • 1-Liter-Milch
  • 1 Preisalt
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 250 g Reis

Methode:

  • Verrühre zunächst die Milch, das Salz und den Vanillezucker in einem Topf und bringe sie bei niedriger Hitze zum Kochen.
  • Dann gibst du den Reis in die Milch und bringst sie erneut zum Kochen.
  • Dann lässt du den Milchreis bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten kochen, bis der Reis weich ist – rühre ihn dabei immer um, damit nichts anbrennt.
  • Je nach Geschmack mit Zucker oder Zimt bestreuen und, wenn du es fruchtig magst, mit Früchten der Saison garnieren.

Wie lange muss der Milchreis kochen?

Wenn du den Milchreis in die kochende Milch gegeben hast, koche ihn zunächst kurz auf. Dann lässt du ihn bei niedriger Hitze 25-30 Minuten köcheln, wobei du gelegentlich umrührst, bis dir die Konsistenz gefällt. Dieser Vorgang wird oft als „Ausquellen lassen“ bezeichnet.

Was ist zu tun, wenn der Milchreis sehr fest ist?

Das passiert bei den besten Puddings, denn die richtige Konsistenz ist ein Drahtseilakt und perfektes Timing. Rühre einfach nach und nach so viel Milch in den fertigen Milchreis ein, bis dir die Konsistenz wieder gefällt. So einfach ist das.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie funktioniert ein Reiskocher?

Wie viel Gramm Reis pro Person?

Wie viel Reis für 4 Personen?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Warum wird Milchreis nicht weich?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, warum Milchreis nicht weich wird. Außerdem haben wir besprochen, wie Milchreis hergestellt wird und welche Art von Reis und Milch sich am besten für die Zubereitung von weichem Reispudding eignet.

Zitate:

https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/57534-rzpt-milchreis

https://www.backina.de/milchreis-klassischer-art-rezept

https://www.wunderkessel.de/t/milchreis-ist-nix-geworden.6854/

https://www.gutefrage.net/frage/wich-bekomme-ich-milchreis-schoen-weich

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert