Warum wird Mehl gesiebt?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Warum wird Mehl gesiebt?“ mit einer eingehenden Analyse des Zwecks des Siebens. Außerdem beleuchten wir die Ergebnisse des Siebens, mögliche Gründe für das Sieben und einen Vergleich zwischen dem Sieben in der Vergangenheit und heute.
Warum wird Mehl gesiebt?
Das Sieben des Mehls dient dazu, das Mehl sowohl sauber als auch gut durchlüftet zu machen. Es ist eine Tradition aus alten Zeiten, als das verarbeitete Mehl auf den Märkten noch nicht in gut verarbeiteter Form erhältlich war. Heutzutage wird das Mehl auf den Märkten bereits durch industrielle und kommerzielle Techniken getrieben und muss zu Hause nicht mehr gesiebt werden.
Ergebnisse der Sichtung:
Das Sieben ist genauso wichtig wie das Waschen von Reis vor dem Kochen von Lebensmitteln. Das Hauptergebnis des Siebens ist die Verfeinerung des Mehls durch die Verbesserung seiner Qualität. Es bricht im Allgemeinen alle Klumpen im Mehl auf, belüftet das Mehl, entfernt alle groben Partikel aus dem Mehl und hilft dabei, einen gleichmäßigen und konsistenten Teig zu erhalten.
Bei unbearbeiteten Mehlen, die meist im Haushalt gemahlen werden, besteht die Möglichkeit, dass sie unerwünschte Partikel wie Spelzen oder Käfer enthalten. Solche Partikel können durch ein Siebverfahren leicht entfernt werden. Außerdem können so Kekse, Muffins, Kuchen, Brotstücke und Teige mit gleichmäßigem Gewicht und gleichbleibenden Eigenschaften hergestellt werden.
Bedarf für die Sichtung
Einige der Gedanken, die hauptsächlich mit dem Sieben von Mehl verbunden sind, sind die folgenden.
Zum Reinigen des Mehls
Die meisten Menschen denken, dass das Sieben dazu dient, das Mehl zu reinigen, da es mit unerwünschten Partikeln wie Körnern oder Spelzen verunreinigt sein könnte. Viele Menschen werfen solches Mehl sogar weg, was aber falsch ist.
In diesem Fall kannst du diese Partikel einfach durch Sieben aus dem Mehl entfernen und das gesiebte Mehl zum Kochen verwenden.
Um das Mehl fein zu machen
Manchmal enthält das Mehl einige Klumpen oder ungemahlene Körner. Das ist der häufigste Fall beim Mahlen im Haushalt, aber auch bei im Handel gekauftem Mehl kann dieses Problem auftauchen. In diesem Fall musst du das Mehl einfach sieben, um diese ungleichmäßigen Bestandteile zu entfernen. Die Klumpen werden beim Sieben sogar aufgelöst.
Zu dichtes Mehl
Manchmal ist das Mehl zu dicht und du willst Kuchen oder empfindliche Kekse backen, die sehr feines Mehl benötigen. In diesem Fall brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn du kannst eine tolle Technik anwenden. Aber manchmal ist das ganze Mehl so dicht, dass du nach dem Sieben nicht mehr die benötigte Menge bekommst. In diesem Fall kannst du das Mehl für einen anderen Zweck aufheben und eine andere Packung auf dem Markt kaufen.
Mehlsiebung – DAMALS UND HEUTE
In der Vergangenheit
- In der Vergangenheit wurde das Mehl meist im Haushalt gemahlen, was bedeutet, dass das Mehl mit unerwünschten Klumpen, Körnern, Spelzen und Käfern verunreinigt sein kann.
- Das Sieben diente hauptsächlich dazu, diese Partikel aus dem Mehl zu entfernen.
- Die Tiere oder Insekten hatten auch die Chance, in das gelagerte Mehl zu gelangen und wurden dann durch die Siebtechnik entfernt.
- In der Vergangenheit wurde das Mehl manchmal auch ungleichmäßig gemahlen, weil es keine modernen Techniken gab, mit denen man ein effizient gemahlenes Mehl erhält. In diesem Fall wurde das Mehl mit unterschiedlich großen Partikeln durch den Einsatz von Sieben mit unterschiedlich großen Löchern getrennt.
In Gegenwart
- Aufgrund des technischen Fortschritts auf kommerzieller und industrieller Ebene ist es in der Regel nicht mehr nötig, Sichtungstechniken anzuwenden, so dass sie überflüssig geworden sind.
- Die Vermahlung erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. Das heißt, wenn ein Partikel oder ein Korn der richtigen Vermahlung entgangen ist, kann es im nächsten Schritt auf den gewünschten Grad vermahlen werden.
- Heutzutage wird das Mehl durch eine Vielzahl von Kontrollmaschinen geleitet, die eine sehr geringe Veränderung der Partikelgröße erkennen und die Probe oder das Produkt zur erneuten Verarbeitung zurückschicken können.
- Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit werden während der gesamten Verarbeitung des Mehls kontrolliert, so dass sich keine Klumpen bilden können und weniger gesiebt werden muss.
- Das Mehl auf den Märkten kommt auch, nachdem es bereits durch die Siebmaschinen gelaufen ist, durch die die gleichmäßige Dicke des Mehls bereits erreicht wurde.
Außerdem findest du hier einige der Siebtechniken, die derzeit auf kommerzieller und industrieller Ebene zur Herstellung von Mehl verwendet werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Kannst du Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Warum wird Mehl gesiebt?“ mit einer eingehenden Analyse der möglichen Gründe für das Sieben von Mehl beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, welche Ergebnisse und Bedürfnisse das Sieben von Mehl mit sich bringt und welche Unterschiede es zwischen den Siebtechniken von früher und heute gibt.
Zitate:
https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/mehl-sieben
https://www.warum-wieso.de/ernaehrung/warum-mehl-sieben-vor-backen/
https://praxistipps.focus.de/mehl-sieben-was-sie-darueber-wissen-sollten_126125
https://www.mein-mehl.de/mehl/mehl-sieben/