Warum wird sie Butter genannt?

In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Warum heißt sie Butter?“ und Informationen über die Zusammensetzung von Butter.

Warum wird sie Butter genannt?

Butyrum, eine Latinisierung des griechischen Buchstabens v, ist der Ursprung des Wortes Butter (das über die germanischen Sprachen zu uns kommt) und anderer Milchprodukte (bouton). Die latinisierte Version findet sich im Wort Buttersäure, einer Chemikalie, die unter anderem in ranziger Butter und Milchprodukten wie Parmesankäse vorkommt.

Wie ist die Zusammensetzung von Butter?

Bei der Herstellung von Buttermilch durch das Buttern der Milch werden die festen Fette von den flüssigen Fetten getrennt und es entsteht Butter. Es ist auch möglich, Butter aus der Milch anderer Säugetiere wie Schafen, Ziegen und Büffeln herzustellen, aber in diesem Artikel soll es um Butter aus Kuhmilch gehen.

Gesalzene Butter, ungesalzene Butter, grasgefütterte Butter und Butterschmalz sind nur einige der vielen erhältlichen Buttersorten, die alle ihre eigene Zusammensetzung und ihr eigenes Herstellungsverfahren haben.

Wegen des hohen Fettgehalts der Butter hat sie einen nussigen Geschmack und eine cremige Konsistenz. Sie eignet sich hervorragend zum Sautieren und Braten, da sie verhindert, dass das Essen in der Pfanne kleben bleibt und gleichzeitig den Geschmack des Gerichts verstärkt.

Welche Techniken werden zur Herstellung von Butter verwendet?

Im Folgenden sind die Techniken aufgeführt, die zur Herstellung von Butter verwendet werden:

  • Der erste Schritt bei der Herstellung von Butter ist die Abtrennung des Rahms von der Milch. 
  • Früher konnte man den Rahm aus der Milch gewinnen, indem man sie einfach stehen ließ, bis er an die Oberfläche stieg. Da Fett leichter ist als die anderen Bestandteile der Milch, steigt der Rahm an die Oberfläche des Behälters. 
  • Die Zentrifugation ist eine modernere und effektivere Methode zur Herstellung von Sahne als traditionelle Methoden 
  • Beim Buttern wird der Rahm geschüttelt, bis das Milchfett (die „Butter“) verklumpt und sich von der flüssigen Komponente des Rahms (der „Sahne“) (der „Buttermilch“) trennt.
  • Nachdem die Buttermilch entfernt wurde, wird die Butter noch eine weitere Zeit gebuttert, bis sie verpackungsfähig ist.

Enthält Butter eine erhebliche Menge an Cholesterin?

Der Cholesteringehalt von ungesalzener Butter beträgt 31 Milligramm (mg) pro Esslöffel des Produkts. Zum Vergleich: Die frühere Empfehlung des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten lautete, 100-300 mg Cholesterin pro Tag zu konsumieren. Nach den neuesten Forschungsergebnissen scheint der Cholesteringehalt in der Nahrung keinen wesentlichen Einfluss auf den Cholesterinspiegel im Blut zu haben.

Welche Strategien gibt es, um deinen Cholesterinspiegel unter Kontrolle zu halten?

Manche Menschen werden mit einem hohen Cholesterinspiegel geboren, andere entwickeln ihn im Laufe der Zeit. Es kann z. B. notwendig sein, Statine einzunehmen, um deinen Cholesterinspiegel auf einem optimalen Niveau zu halten. Wenn du die folgenden Ernährungs- und Lebensstiländerungen vornimmst, ist es denkbar, dass sich dein Cholesterinspiegel dadurch verringert:

  • Gesunde Fette, mageres Fleisch, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte sind wichtige Bestandteile einer herzgesunden Ernährung.
  • Frittierte Speisen, teilweise gehärtete Öle und Transfette sollten unbedingt vermieden werden.
  • Omega-3-Fettsäuren sind u.a. in Wildlachs und gemahlenen Leinsamen reichlich enthalten.
  • Verzehre mehr Haferflocken, Linsen, Obst und Gemüse, um deine Aufnahme an löslichen Ballaststoffen zu erhöhen, so das USDA.
  • Bemühe dich jeden Tag um mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität.
  • Wenn du das tust, denke bitte daran, deine Zigarette auszumachen. Wenn du Hilfe bei der Raucherentwöhnung brauchst, sprich mit deinem Arzt über Raucherentwöhnungsprogramme.
  • Wenn du übergewichtig bist, sollte es dein Ziel sein, jedes Jahr fünf bis zehn Prozent deines Gesamtgewichts zu verlieren.
  •  Nimm nicht zu viel Alkohol zu dir. Frauen und Männer über 65 sollten sich auf ein Getränk pro Tag beschränken, Männer unter 65 auf zwei.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Was ist Kängurubutter?

Wie taut man Butter schnell auf?

Warum wird Butter ranzig?

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Warum heißt sie Butter?“ und Informationen über die Zusammensetzung von Butter gegeben

Referenz

https://www.diebutter.ch/

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2007/daz-23-2007/die-gute-butter

https://iam.dioe.at/frage-des-monats/warum-heisst-die-teebutter-teebutter

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.