Was bedeutet mittlere Hitze in einem Backofen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was bedeutet mittlere Hitze im Backofen?“ mit einer eingehenden Analyse der mittleren Hitze und ihrer Eigenschaften im Backofen. Außerdem zeigen wir auf, welche Gerichte sich zum Garen bei mittlerer Hitze eignen, welche Temperaturkategorien es im Ofen gibt und welche Auswirkungen die Ofentemperatur auf die Nährstoffe der Lebensmittel hat.
Was bedeutet mittlere Hitze in einem Backofen?
Unter mittlerer Hitze im Backofen versteht man die Hitze, die bei einem Temperaturniveau zwischen 180 und 220 Grad Celsius entsteht. Der Temperaturbereich ist nicht immer festgelegt und die Temperatur, die darüber liegt, wird manchmal als Brothitze bezeichnet.
Gerichte, die sich zum Kochen bei mittlerer Hitze eignen:
Die mittlere Hitze ist normalerweise zum Vorheizen des Ofens geeignet. Die Lebensmittel, die am häufigsten bei mittlerer Hitze im Backofen gebacken werden, sind Kuchen und Torten. Der Biskuitkuchen zum Beispiel benötigt eine Hitze von 180 Grad Celsius.
Auch Brot gehört zu den Lebensmitteln, die für das richtige Garen eine mittlere Hitze benötigen. Normalerweise wird angenommen, dass die Lebensmittel aus Teig oder Ei bestehen, und bei diesen Lebensmitteln kann es bei sehr starker Hitze zum Verbrennen der fertigen Waren kommen, wodurch das ganze Lebensmittel unbrauchbar und unerwünscht wird.
Neben Backwaren eignet sich die mittlere Hitze auch zum Garen von herzhaften Mahlzeiten. Beim Garen dieser Speisen kann die Zubereitungszeit bei Bedarf verlängert werden. Zum Beispiel kann das Fleisch bei dieser Hitze schonend gegart werden, aber um es zart und saftig zu machen, muss die Garzeit verlängert werden.
Die Temperaturkategorien im Backofen:
Die meisten Backofenmodelle bieten eine breite Palette von Temperatureinstellungen, damit sie zum Garen von vielseitigen Lebensmitteln verwendet werden können. Einige der gängigen Temperaturen, die in fast allen Backofenmodellen zu finden sind, sind die folgenden:
Niedrige Hitze:
Die geringe Hitze wird bei einer Temperatur zwischen 100 und 160 Grad Celsius erzeugt.
Mittlere Hitze:
Diese Hitze wird im Backofen erzeugt, wenn die Temperatur im Inneren des Ofens zwischen 150 und 200 Grad Celsius liegt.
Gute mittlere Hitze:
Die Hitze wird bei einer Temperatur von 200 bis 220 Grad Celsius erzeugt. Dieser Temperaturbereich eignet sich am besten für gebratene Enten, Gänse, Truthähne, Rehe und Schweinefleisch.
Starke Hitze:
Die Temperatur zwischen 220 und 160 Grad Celsius erzeugt Hitze, die als starke Hitze kategorisiert wird. Die Hitze ist für kleine Backwaren, Blechkuchen und andere flache Kuchen geeignet.
Sehr intensive Hitze:
Die Hitze wird in einem Temperaturbereich von 260 bis 300 Grad Celsius erzeugt.
Auswirkungen der Ofentemperatur auf die Nährstoffe:
Beim Garen im Backofen wird trockene Hitze verwendet, die normalerweise zwischen 120 und 250 Grad Celsius liegt. Diese trockene Garmethode eignet sich am besten für Brot, Kuchen, Pizzen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kürbis und andere.
Das Trockenkochen gilt als effektive Methode, weil die Lebensmittel dabei nicht mit Wasser in Berührung kommen, da das Wasser einige Nährstoffe aus den Lebensmitteln herauslösen und reduzieren kann. Außerdem ist die Hitze nicht so stark, dass sie hitzeempfindliche Stoffe schädigt. Deshalb gilt die Backmethode insgesamt als gesund.
Die allgemeinen Regeln, die beim Backen von Kuchen und Torten zu beachten sind, findest du hier.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was bedeutet mittlere Hitze im Backofen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Eigenschaften von mittlerer Hitze im Backofen beantwortet. Außerdem haben wir die Gerichte besprochen, welche Lebensmittel sich zum Garen bei mittlerer Hitze eignen, welche Temperaturkategorien es im Backofen gibt und welche Auswirkungen die Ofentemperatur auf die Nährstoffe der Lebensmittel hat.