Was darf man bei Histaminintoleranz nicht essen?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was darf man bei einer Histaminintoleranz nicht essen?“ und geben Informationen darüber, was genau Histamin ist, was eine Histaminintoleranz ist und welche Lebensmittel Amine freisetzen können sowie Tipps zum Umgang mit einer Histaminintoleranz.

Was darf man bei Histaminintoleranz nicht essen?

Bei einer Histaminintoleranz solltest du bestimmte Fischsorten nicht essen. Du kannst auch gereiften Käse verzehren. Das hilft bei einer Histaminintoleranz. Verarbeitetes Fleisch sollte ebenfalls nicht verzehrt werden, da es einen höheren Histamingehalt hat.

Wein, Bier und Sauerkraut sollten ebenfalls nicht konsumiert werden. Auch fermentierte Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden, da sie einen hohen Histamingehalt haben.

Spinat, Aubergine, Avocado und Tomate sind auch einige Gemüsesorten, die bei Histaminintoleranz verzehrt werden können.

Es gibt noch andere spezielle Lebensmittel, die verzehrt werden können, z. B. Eier, Milch, Fisch aus dem Regal, Kiwi, Ananas und Erdbeeren. Auch Pflaumen können verzehrt werden.

Es gibt noch einige andere Lebensmittel, die Amine enthalten können. Zitrusfrüchte wie Kiwis, Erdbeeren, Orangen und Limetten können ebenfalls verzehrt werden. Außerdem dürfen Sojabohnen, Nüsse und Bananen nicht verzehrt werden.

Was genau ist Histamin?

Histamin ist eine Chemikalie, die in vielen Körperzellen vorkommen kann. Es ist Teil des Nervensystems und auch des Immunsystems. Histamin ist an der Auslösung von Immunreaktionen wie Hautausschlägen, Verdauungsproblemen und Schmerzen beteiligt. Es kann auch Entzündungen auslösen.

Was ist Histaminintoleranz?

Eine Histaminintoleranz bedeutet, dass du Histamin nicht vertragen kannst. Es kann zu einer übermäßigen Freisetzung von Histamin kommen. Der Körper ist dann nicht in der Lage, dieses überschüssige Histamin abzubauen, was dazu führen kann, dass sich eine Person nicht wohl fühlt. 

Die Toleranz gegenüber Histamin kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Die Darmgesundheit kann ein Indikator dafür sein, wie viel Histamin toleriert wird.

Zu den Symptomen einer Histaminintoleranz gehören Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, erhöhte Herzfrequenz, Bauchschmerzen, Angstzustände, Nesselsucht, Hautrötung und Keuchen. Auch tränende Augen können beobachtet werden.

Welche Lebensmittel können Amine freisetzen?

Eingelegte oder konservierte Lebensmittel können zur Freisetzung von Aminen beitragen. Auch Schokolade oder Kakaoprodukte können Amine freisetzen. 

Andere Lebensmittel, die Amine freisetzen können, sind zum Beispiel Essig, Hefeextrakt, schwarzer Tee und Energydrinks.

Welche Tipps gibt es für den Umgang mit Histaminintoleranz?

  • Es ist wichtig, frische Lebensmittel zu verzehren. Verdorbene oder übrig gebliebene Lebensmittel haben einen höheren Histamingehalt. Lebensmittel, die gealtert sind, enthalten ebenfalls mehr Histamin.
  • Nimm keine fermentierten Lebensmittel zu dir. Das liegt daran, dass fermentierte Lebensmittel einen höheren Histamingehalt haben. Sie können auch besser für deine Darmgesundheit sein.
  • Achte darauf, die Etiketten der Lebensmittel zu lesen, bevor du sie kaufst. Wenn die Lebensmittel eine der oben genannten Zutaten mit hohem Histamingehalt enthalten, solltest du sie besser nicht verzehren.
  • Nimm keine Lebensmittel zu dir, die Konservierungsstoffe oder Lebensmittelfarben enthalten.
  • Wenn du Milchprodukte konsumieren möchtest, nimm nur pasteurisierte Produkte. Verzehre Käse, der aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde.
  • Das Kochen von Lebensmitteln kann den Histamingehalt senken, während das Braten oder Grillen ihn erhöhen kann.

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was darf man bei einer Histaminintoleranz nicht essen?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, was genau Histamin ist, was eine Histaminintoleranz ist und welche Lebensmittel Amine freisetzen können sowie Tipps zum Umgang mit einer Histaminintoleranz.

Referenz

https://www.familienkost.de/rezept_hefekloesse.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert