Was ist Amaranthmehl?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist Amaranthmehl?“ und seine Verwendungsmöglichkeiten.
Was ist Amaranthmehl?
Amaranthmehl wird aus Amaranthkörnern hergestellt. Aufgrund seines Aussehens wird Amaranth von der USDA als Pseudogetreide eingestuft. Technisch gesehen ist Amaranth jedoch kein Getreide, sondern ein Mitglied der Fuchsschwanzfamilie.
Amaranth hingegen hat einige Ähnlichkeiten mit Getreide, da er stärkehaltige Körner liefert. Daher sind die Zubereitung und die Verwendung dieses Getreides ähnlich wie die von Getreidekörnern. In bestimmten Fällen kann es sogar als Ersatz für Getreide wie Reis verwendet werden.
Wofür kann Amaranth-Mehl verwendet werden?
Zu dem kräftigen Geruch und dem leicht nussigen Geschmack dieses Krauts passen viele deftige Gerichte, wie zum Beispiel gekochtes Gemüse oder Fleisch, um nur einige zu nennen. Außerdem kann Amaranth in Aufläufen, als sättigende Zugabe zu Suppen und als nahrhafte Ergänzung zu herzhaften Salaten verwendet werden.
Da Haferflocken geschrotet oder gemahlen werden können, können sie in Müslis und Snack-Riegeln verwendet werden. Zusätzlich zu den Samen können auch die Blätter der Pflanze, die einen ähnlichen Geschmack wie Mangold oder Spinat haben, als Gemüse verwendet werden. Du kannst auch die jungen Blütenstände verwenden, die einen ähnlichen nussigen Geschmack wie die Samen haben.
Ist es glutenfrei, oder enthält es Gluten?
Da Amaranth ein glutenfreies Getreide ist, eignet es sich für Menschen, die an Zöliakie leiden und einen Getreideersatz benötigen. Die Tatsache, dass Amaranth kein Gluten enthält, bedeutet, dass er in Backwaren nur sparsam verwendet werden sollte.
Kombiniere es mit Weizen-, Roggen- oder Dinkelmehl, um einen leicht zu bearbeitenden Teig herzustellen. Da Weizenmehl für Zöliakiebetroffene ungenießbar ist, kannst du mit Amaranthmehl mit einer größeren Auswahl an Zutaten backen, als du es sonst tun könntest.
Welche Art von Diät hält sie genau ein?
Nach allgemeinem Wissen ist das Pseudogetreide sehr gesundheitsfördernd. Weil es einen höheren Anteil an Eiweiß hat als die meisten anderen Körner, ist Amaranth eine gute Eiweißquelle für Vegetarier (16 Gramm pro 100 Gramm). Er hat eine höhere Konzentration an Eisen (9 Milligramm) und Kalzium (215 Milligramm) als vergleichbare Mahlzeiten.
Wie bereite ich Amaranthmehl am besten zu?
Der Amaranth sollte vor der Zubereitung in einem Haarsieb unter fließendem Wasser gut gewaschen werden.
Gieße die doppelte Menge Wasser, die du im kleineren Topf verwendet hast, in den größeren Topf und bringe ihn zum Kochen. Bringe die Mischung zum Kochen, gib dann den Amaranth hinzu und koche ihn eine weitere Minute. Danach kochst du den Amaranth bei niedriger Hitze 30 Minuten lang und rührst dabei gelegentlich um.
Bei diesem Vorgang quillt der Amaranth etwa 10 Minuten lang auf, nachdem er fertig ist. Amaranth eignet sich u.a. hervorragend für Müsli, Obstsalate und Desserts. Amaranth wird zu den Getreidearten gezählt.
Weißt du, wie viel Amaranth du regelmäßig verzehren solltest?
Amaranth enthält wie andere Getreidesorten Phytinsäure, die nach Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bereits Kleinkindern im Alter von 2 Jahren zugeführt werden sollte, sobald sie von der Mutter abgestillt werden.
Iss bis zu einer Portion Amaranth pro Tag, ohne Angst haben zu müssen, dass sie ihrer allgemeinen Gesundheit schaden, wenn du ein Erwachsener bei bester Gesundheit bist. Da unser System oft nicht oder nur eingeschränkt auf Phytinsäure reagiert, wenn es ihr ausgesetzt ist, gibt auch die aktuellste Studie Entwarnung für diesen Stoff.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Kannst du Mehl durch Maisstärke ersetzen?
Wie rechne ich Mehl von ml in Gramm um?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist Amaranthmehl?“ und seine Verwendung gegeben.
Referenz
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/pseudogetreide-uebersicht/amaranth
https://www.wunderweib.de/was-ist-amaranth-das-koennen-die-kleinen-koerner-14829.html
https://www.reishunger.de/wissen/article/309/was-ist-amaranth