Was ist Apfelweinessig?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Was ist Apfelessig?“ mit einer ausführlichen Analyse beantworten, was Apfelessig ist. Außerdem erklären wir, wie Apfelessig funktioniert, wie man ihn herstellt, welche gesundheitlichen Vorteile Apfelessig hat und geben Tipps zum Trinken.
Was ist Apfelweinessig?
Apfelessig wird hergestellt, indem Apfelsaft auf eine bestimmte Weise fermentiert wird. Die dabei entstehende Essigsäure hat sowohl gesundheitsfördernde Wirkungen als auch einen besonderen Geschmack.
Apfelessig ist gut für dich: Zusätzlich zu den vielen Nährstoffen in Äpfeln enthält er durch den Fermentationsprozess verschiedene andere wichtige Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Enzyme.
Das sind die wichtigsten Zutaten:
- A, B1, B2, B6, C und E sind alles Vitamine.
- Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
- Folsäure (Vitamin B9)
- Kalium
- Magnesium
- Eisen
- Natrium
- Calcium
- Phosphat
- Fluor
- Jod
- Zink
- Kupfer
- Selen
Was ist der Wirkmechanismus von Apfelessig?
Apfelessig enthält verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Enzyme, die für die Struktur und Funktion des Körpers notwendig sind. Die Wirkungen von Apfelessig sollen so vielfältig sein wie die Inhaltsstoffe.
Dies ist jedoch wissenschaftlich nicht zweifelsfrei belegt. Die positiven Wirkmechanismen hingegen beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung.
Daher kann Apfelessig:
- den Blutfluss verbessern
- deine Stoffwechselrate erhöhen
- dein Immunsystem stärken
- Reinigung (anregende Apfelessigwirkung auf Leber und Nieren)
- Der Blutzucker- und Fettgehalt sollte reduziert werden.
- Fäulnisbakterien im Darm müssen bekämpft werden.
- Förderung der Wundheilung
- Halte dein Haar glänzend und geschmeidig, indem du Verkalkung verhinderst.
- Haut, die unrein und entzündet ist
- lindert Juckreiz
- die Talgproduktion der Haut minimieren
- Entzündungen werden reduziert.
Apfelessig als Hausmittel
Apfelessig ist wie kein anderes Hausmittel so vielfältig in seiner Wirkung: Laut Naturheilkunde kann unser Körper von den anregenden und therapeutischen Eigenschaften des Apfelessigs in vielen Bereichen profitieren, darunter Stoffwechsel, Blutzucker, Leber, Darm, Haut und Haare.
Hier findest du alles, was du über Apfelessig wissen musst, einschließlich seiner Bestandteile, Herstellung, Wirkungsweise und ob er dir beim Abnehmen helfen kann oder nicht.
Wie wird Apfelessig hergestellt?
Bio-Apfelessig wird aus dem Most von ganzen Bio-Äpfeln hergestellt, die mit Bakterienkulturen geimpft wurden. Diese setzen den Gärungsprozess in Gang, bei dem der Alkohol in Essigsäure umgewandelt wird.
Zur Herstellung von konventionell hergestelltem Apfelessig werden Apfelreste verwendet, im Gegensatz zu Bio-Apfelessig. Außerdem wird die Essigsäure dem Apfelmost chemisch zugesetzt, anstatt auf natürliche Weise von Essigbakterien produziert zu werden.
Häufig wird die Verwendung von Bio-Apfelessig empfohlen. Dieser hat mehr Vitalstoffe, da ganze Äpfel verwendet werden, der Fermentationsprozess natürlich abläuft und keine Pasteurisierung zur Konservierung stattfindet.
Apfelessig ist auch in Form von Pillen oder Kapseln erhältlich. Für diejenigen, die einen empfindlichen Magen haben, kann das eine gute Option sein. Alle anderen sollten sich für die flüssige Form entscheiden, die deutlich preiswerter und genauso wirksam ist.
Produziere deinen Apfelessig
Wenn du möchtest, kannst du deinen Apfelessig auch selbst brauen. Dazu brauchst du einen großen Glaskolben und eine „Essigmutter“. Fülle den Glaskolben zur Hälfte mit Apfelsaft und gib ein wenig Apfelessig hinzu, um ihn zu „impfen“.
Decke das Fläschchen mit einem dünnen Baumwolltuch ab, stelle es an einen ruhigen und warmen Ort und schüttle es jeden Tag. Der Mutteressig sammelt sich nach einiger Zeit als geleeartige, etwas feste Masse auf dem fertigen Apfelessig an.
Du kannst Apfelessig immer wieder aus dem Mutteressig herstellen. Reiche einfach die Mutter an, indem du sie in einem Glaskolben mit fertigem Apfelessig anreicherst. Nach einer Weile wirst du den Unterschied zwischen den beiden Essigsorten feststellen können.
Apfelessig hat mehrere gesundheitliche Vorteile
Du kannst deinen Körper mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralien versorgen, indem du jeden Tag Apfelessig trinkst. Apfelessig soll dir auch beim Aufwachen helfen, dein Immunsystem stärken und Kopfschmerzen und Asthma lindern. Außerdem soll Apfelessig gut für die Haut, die Haare und die Nägel sein.
Apfelessig soll auch bei der Diabetes-Therapie helfen, weil er den Blutzuckerspiegel senkt. Außerdem soll er helfen, den Cholesterin- und Blutfettspiegel sowie den Blutdruck zu senken. Eine Apfelessig-Diät soll auch die Gewichtsabnahme fördern, indem sie die Verdauung und den Stoffwechsel verbessert.
Außerdem sollen Apfelessigwickel bei Warzen helfen, wenn sie äußerlich angewendet werden, und Fieber senken, wenn sie oral eingenommen werden.
Die Apfelessig-Diät kann dir beim Abnehmen helfen
Wenn du ein paar ungewollte Pfunde loswerden willst, ist Apfelessig genau das Richtige für dich. Studien zufolge kann Essig dazu beitragen, dass du dich länger satt fühlst.
Die Studienteilnehmer nahmen täglich bis zu 275 Kalorien weniger zu sich. Auf lange Sicht summiert sich das zu einer erheblichen Anstrengung und hilft dabei, einen deutlichen Gewichtsverlust zu erzielen.
Essig ist ein antibakterielles Mittel. Da Apfelessig antimikrobiell ist, verhindert er, dass sich Bakterien vermehren. Dieser Essig soll bei Blasenentzündungen helfen und die Wundheilung bei offenen Wunden fördern, wenn er getrunken wird.
Tipps zur Verwendung von Apfelessig beim Trinken
Es ist eine Frage der persönlichen Vorliebe, wie viel und wann du Apfelessig zu dir nimmst. Manche Menschen trinken das saure Getränk vor oder nach jeder Mahlzeit,
während andere ihn nur ein- oder zweimal am Tag zur Erfrischung trinken. Im Rahmen der Apfelessig-Routine werden neben Wasser und Tee nur Apfelessiggetränke getrunken.
Für den Konsum von Essiggetränken gelten die folgenden Richtlinien
Wenn du morgens vor dem Frühstück einen Apfelessig-Drink trinkst, hilft das, deinen Stoffwechsel zu beschleunigen. 15 Minuten sollten zwischen dem Drink und der Mahlzeit liegen.
Wenn du Apfelessig gegen Sodbrennen einnimmst, trinke ihn nach dem Essen. Spüle nach jedem Apfelessiggetränk deinen Mund mit Wasser aus und warte 30 Minuten, bevor du deine Zähne putzt, um den Zahnschmelz zu schützen.
Du magst den Geschmack von Apfelessig nicht und möchtest ihn trinken?
Das ist kein Problem! Kombiniere zwei Esslöffel Apfelessig, Wasser, Honig und Fruchtsaft in einer kleinen Rührschüssel. Die Wirkung ist die gleiche, aber der Geschmack ist wesentlich besser.
WICHTIG: Achte immer genau auf die Qualität! Es sollte biologischer, natürlicher und nicht erhitzter Apfelessig verwendet werden.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist Apfelessig?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was Apfelessig ist. Außerdem haben wir uns mit der Funktionsweise von Apfelessig, seiner Herstellung, den gesundheitlichen Vorteilen von Apfelessig und Tipps zum Trinken beschäftigt.
Zitat
https://www.netdoktor.de/hausmittel/apfelessig/
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/gesund-essen/apfelessig
https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/5-gruende-darum-ist-apfelessig-gesund
https://de.womensbest.com/blogs/health/wofuer-ist-apfelessig-gut