Was ist besser zum Backen von Kuchen: Umluft oder Ober- und Unterhitze?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist besser zum Kuchenbacken: Umluft oder Ober- und Unterhitze?“ mit einer ausführlichen Analyse, welche Option zum Kuchenbacken besser ist: Umluft, Ober- oder Unterhitze. 

Was ist besser zum Backen von Kuchen: Umluft oder Ober- und Unterhitze?

Zum Backen von Kuchen ist die Ober- und Unterhitze am besten geeignet, da sie verhindert, dass die Kuchen trocken werden und die Hitze gleichmäßig verteilt wird, was zu weichen, fluffigen Kuchen führt.

Was ist der Unterschied zwischen Ober- und Unterhitze und Konvektionswärme?

Der Unterschied zwischen Ober- und Unterhitze und Umluft liegt darin, wie genau geheizt wird. Bei Ober- und Unterhitze sind es Heizschlangen, die die Wärme von der Decke oder dem Boden des Ofens übertragen, bei Umluft ist es ein Ventilator an der Rückseite des Ofens. 

Die meisten Backrezepte basieren auf Ober- und Unterhitze und der mittleren Schiene. Das Backen mit Umluft hat aber auch einige Vorteile. Zum einen wird die Hitze gleichmäßiger im Inneren des Ofens verteilt. 

Deshalb kannst du mehrere Bleche auf mehreren Ebenen übereinander backen, zum Beispiel beim Backen großer Mengen von Plätzchen.

Wie funktionieren Ober- und Unterhitze?

Sie ist der Klassiker unter den Heizungsarten: Bei Ober- und Unterhitze wird die Wärme durch Heizstäbe oder Heizschlangen erzeugt. Wie der Name schon sagt, befinden sich diese im Boden und in der Decke deines Ofens und können entweder parallel oder getrennt voneinander geschaltet werden.

Im Gegensatz zu Umluft oder Heißluft wird im Backofen mit Ober- und Unterhitze keine Luft herumgewirbelt. Es handelt sich also um eine statische Hitze, die sich langsamer im Garraum verteilt.

Was sind die Vorteile des Backens von Kuchen bei Ober- und Unterhitze?

Die Ober- und Unterhitze sind mild. Die Hitze erreicht das Backgut von oben und unten. Es wird langsam erhitzt, bekommt zunächst keine Kruste und trocknet nicht so schnell aus. Diese Vorteile werden für alle Arten von Backwaren und Teigen genutzt, die wenig Feuchtigkeit enthalten und bei denen eine knusprige Kruste nicht erwünscht ist.

Beim Backen mit Ober- und Unterhitze werden bestimmte Produkte am effizientesten gebacken:

  • Biskuitkuchen und Napfkuchen
  • Muffins
  • Kekse und
  • Tortenböden

Da die Luftzirkulation bei Ober- und Unterhitze sanfter ist als bei Umluft oder Heißluft, eignet sich diese Beheizungsart auch für Backwaren, die im Allgemeinen empfindlicher sind. Einige Ratgeber empfehlen sogar, alle Gerichte mit Eiweiß (wie Pavlova oder Baiser) nur mit Ober- und Unterhitze zu backen, da diese bei Konvektion oder Heißluft zum Zusammenfallen neigen.

Auf welcher Höhe sollten Kuchen mit Ober- und Unterhitze gebacken werden?

Wenn du dir vor Augen hältst, wie Ober- und Unterhitze funktionieren, wird dir wahrscheinlich schnell klar, warum Backwaren in vielen Rezepten auf dem mittleren Rost gebacken werden sollten, der normalerweise dem zweiten Rost von unten entspricht. In der Mitte des Backofens ist der Abstand zur Decke und zum Boden in den meisten Fällen gleich und dein Essen wird auf beiden Seiten gleichmäßig erhitzt.

Wenn du deine Backwaren in den Ofen schiebst, achte darauf, was du vor dir liegen oder stehen hast. Hohe Kuchenformen schiebst du in das untere Drittel des Ofens, damit sie auch in der Mitte stehen. Blechkuchen, Kekse oder Muffins können höher platziert werden.

Wie kannst du Ober-Unterhitze und zirkulierende Konvektionswärme umwandeln? 

Für die Umrechnung von Ober- und Unterhitze in zirkulierende Konvektionswärme ziehst du einfach 20 Grad ab. Das bedeutet, dass z. B. 180 Grad Ober- und Unterhitze 160 Grad Umluft entsprechen, 200 Grad Ober- und Unterhitze entsprechen 180 Grad Umluft.

Woher weißt du, ob der Backofen auf Ober- und Unterhitze oder auf Umluft eingestellt ist?

Manche Backöfen haben eine Einstellung für Heißluft statt Umluft. Das Gebläse sitzt in einem ringförmigen Heizelement, das dann die Hitze erzeugt. Wenn du dich jetzt fragst, ob du Umluft oder Heißluft hast: Das Symbol für Umluft ist ein Ventilator, manchmal mit je einem Strich oben und unten. Bei Heißluft ist anstelle der Linien ein Kreis um den Ventilator zu sehen. Bei einigen Modellen lassen sich Ober- und Unterhitze sogar getrennt für Umluft oder Heißluft einschalten, um noch bessere Backergebnisse zu erzielen.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist besser zum Kuchenbacken: Umluft oder Ober- und Unterhitze?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, welche Option zum Kuchenbacken besser ist: Umluft, Ober- oder Unterhitze. 

Zitate:

https://www.mannbackt.de/2018/01/29/ober-unterhitze-oder-heissluft-das-ist-hier-die-frage-6296/#:~:text=Kuchen%2C%20 Muffins%2C%20Tortenb%C3%B6den%20 oder%20 Blechbiskuit,nur%20 Ober%2D%2F Unterhitze%20 empfehlen.

https://blog.meincupcake.de/umluft-oder-ober-unter-hitze-wir-erklaeren-die-unterschiede/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert