Was ist der Unterschied zwischen Umluft und einem Heißluftofen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist der Unterschied zwischen einem Umluft- und einem Heißluftofen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Unterschieds zwischen Umluft und einem Heißluftofen. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Lebensmittel vorgewärmt werden müssen und welche nicht. 

Was ist der Unterschied zwischen Umluft und einem Heißluftofen?

Ein Umluftofen oder Konvektionsofen (auch bekannt als Umluftofen oder einfach nur als Umluftofen) ist ein Backofen, der mit Hilfe von Ventilatoren die Luft über den Lebensmitteln zirkulieren lässt, was zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung führt. Die heiße Luft wird durch einen Heizkörper am Gebläse erhitzt und bläst so die erhitzte Luft direkt in den Garraum des Ofens.

Vor- und Nachteile von Umluft und Heißluft

Umluft 

Vorteile:

  • Die Hitze wird durch den Ventilator im Ofen verteilt und garantiert so einen gleichmäßigeren Garprozess als die Ober- und Unterhitze allein. Dies trägt auch dazu bei, die Garzeit des Ofens zu verkürzen. 
  • In diesem Ofen wird durch die gleichmäßige Verteilung der Wärme weniger Energie benötigt. Deshalb hilft dir die Umluft auch, Strom zu sparen. 
  • Du kannst gleichzeitig mehrere Bleche in den Ofen schieben. 

Nachteile:

  • Im Gegensatz zu Heißluft muss der Ofen vorher mit Umluft beheizt werden, da sich die Heizstäbe für Ober- und Unterhitze nur langsam aufheizen. 
  • Die Umluftmethode kostet Zeit und Strom.
  • Zu diesem Zeitpunkt musst du den Ofen vorheizen. 
  • Kann das Essen austrocknen. 

Heiße Luft

Vorteile:

  • Da die Hitze nicht nur umgewälzt wird (wie bei der Konvektion), ermöglicht Heißluft einen noch gleichmäßigeren Garprozess.
  • Außerdem kannst du gleichzeitig mehrere Bleche im Ofen verwenden und der Ofen muss wegen der direkten Heißluft nicht vorgeheizt werden.
  • Bei dieser Methode musst du den Ofen nicht vorheizen, denn das Vorheizen ist überhaupt nicht nötig.
  • In diesem Backofen brauchst du weniger Hitze und sparst somit auch Energie.
  • Die Backzeit in diesem Ofen ist kürzer. 

Nachteile:

  • Bei unsachgemäßer Anwendung kann Heißluft das Gericht stärker austrocknen. Die verkürzte Garzeit bedeutet auch, dass das Essen schneller anbrennen kann. Wenn du dich jedoch an die Handhabung gewöhnt hast, wirst du keine Probleme damit haben.
  • Wir können also folgende Schlussfolgerung ziehen: In puncto Effizienz liegt Heißluft deutlich vor Umluft und herkömmlicher Ober- und Unterhitze.
  • Lebensmittel können im Backofen schnell anbrennen, wenn die Einstellung falsch ist. 

Ober- und Unterhitze

Vorteile 

  • Du kannst nur ein Blech in diesen Ofen einschieben. 
  • An dieser Stelle musst du gleichmäßig bei milder Hitze backen. 
  • In der Ober- und Unterhitze des Ofens bleiben die Lebensmittel saftig. 

Benachteiligungen 

  • Bei dem ersten Nachteil der Ober- und Unterhitze macht das Vorheizen Sinn. 
  • Beim Backofen musst du einen weiteren Nachteil in Kauf nehmen: Dieser Ofen verbraucht sehr viel Energie.
  • Der letzte, aber nicht der geringste Nachteil ist, dass die Backzeit in diesem Ofen länger ist. In diesem Ofen gart dein Gericht oder deine Mahlzeit langsam. 

Welche Lebensmittel musst du vorwärmen?

Hier werden wir besprechen, welche Lebensmittel vor dem Garen vorgewärmt werden müssen. Zu diesen empfindlichen Teigen gehören:

  • Plätzchenteig
  • Choux
  • Souffle
  • Fleisch- und Fischgerichte

Nicht vorheizen und Energie sparen

Hier werden wir besprechen, welche Lebensmittel nicht vorgeheizt werden müssen. Bei den folgenden Gerichten kannst du auch ohne Vorheizen kochen:

  • Auflaufformen
  • Gebackene Kartoffeln und gebackenes Gemüse
  • Eintöpfe
  • Gebratenes Fleisch 
  • Essen zum Aufwärmen
  • Brot 
  • Torte 
  • Fertiggerichte und Tiefkühlprodukte

Was ist ein Umluftofen?

Ein herkömmlicher Backofen hat zwei Heizelemente, die die Luft im Inneren des Ofens erhitzen, um Lebensmittel zu garen. Das Heizelement im unteren Teil des Ofens wird für die meisten Koch- und Backvorgänge verwendet, während das Heizelement im oberen Teil hauptsächlich zum Braten verwendet wird. Das Gericht, das dem aktiven Heizelement am nächsten ist, gart am schnellsten.

Da ein herkömmlicher Backofen kein Umluftgebläse hat, das die heiße Luft zirkulieren lässt, können heißere oder kältere Luftblasen dazu führen, dass die Speisen schneller oder langsamer garen, je nachdem, wo sie im Ofen platziert sind.

Wann würdest du einen Umluftofen nicht benutzen?

Hier werden wir einige Möglichkeiten besprechen, wie du einen Umluftofen nicht benutzen musst. 

  • Da das Gebläse während des Backens heiße Luft um die Speisen herum bläst, gehen Kuchen, Soufflees oder schnelles Brot nicht so gut auf, wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist.
  • Wenn du keine Kruste willst, wie z.B. bei einem Pudding, solltest du die Umluftfunktion nicht einschalten.

Mehr über das Braten mit dem Dampfstoß kannst du hier nachlesen. 

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist der Unterschied zwischen einem Umluft- und einem Heißluftofen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Unterschieds zwischen Umluft und einem Heißluftofen beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche Lebensmittel vorgewärmt werden müssen und welche nicht. 

Zitate 

https://www.haus.de/leben/umluft-heissluft-32221

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.