Was ist ein Spätzle-Sieb?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Was ist ein Spätzlesieb?“ mit einer ausführlichen Analyse des Spätzlesiebs beantworten. Außerdem gehen wir darauf ein, wofür das Spätzlesieb verwendet wird, und erklären den Unterschied zwischen Spätzlesieb, Spätzlehobel, Spätzlebrett und Spätzlepresse.
Was ist ein Spätzle-Sieb?
Ein Spätzlesieb oder -sieb ist ein Gerät zur Herstellung von Knöpfle und damit eine Alternative zur Spätzlemaschine oder Spätzlepresse. Das Spätzlesieb ist eine runde Scheibe aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kunststoff mit runden Löchern (Durchmesser etwa 8 mm).
Wie wird das Spätzlesieb als Alternative zu einer Spätzlemaschine verwendet?
In der Schweiz wird traditionell ein Spätzlesieb verwendet, um das traditionelle Knöpfli herzustellen. In Deutschland und Österreich hingegen wird das Spätzlesieb erst seit den 1990er Jahren als Alternative zur Spätzlepresse und zum Spätzlemacher verwendet. Das Spätzlesieb ist eine runde Scheibe aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl mit runden Löchern von etwa acht Millimetern Durchmesser. Wenn größere Mengen Spätzle hergestellt werden müssen, wird in der Schweiz ein topfähnliches und tiefes Sieb bevorzugt.
Für welchen Zweck wird das Spätzlesieb verwendet?
Um die Spätzle zu machen, wird das Sieb auf einen Topf mit kochendem Wasser gestellt. Der Spätzleteig wird dann über das Sieb gestrichen, bevor er mit einem Spatel durch das Sieb geschabt wird. Diese Technik kann auch dazu verwendet werden, die Länge der Spätzle zu beeinflussen. Denn wenn der Spatel direkt auf das Sieb gelegt wird, entstehen kurze Spätzle. Da das Spätzlesieb inzwischen sehr weit verbreitet ist, gibt es inzwischen auch Spatel, die mit einem Abstandshalter ausgestattet sind. In diesem Fall kann der Spatel nicht mehr direkt auf das Sieb gelegt werden, wodurch längere Spätzle entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Sieb, einer Schneidemaschine, einem Brett und einer Presse für Spätzle?
Qualität der Spätzle:
Das Spätzlesieb produziert immer Spätzle von gleichbleibender Qualität, da sie in Größe und Form nicht variieren. Die Qualität hängt nicht mehr von der Geschicklichkeit des Kochs ab.
Material:
Im Gegensatz zu Hobeln, Brettern & Co., die aus rostfreiem Stahl oder Holz bestehen, ist das Sieb aus speziellem Kunststoff gefertigt. Dieser ist nicht nur lebensmittelecht, sondern verhindert auch effektiv, dass der Teig festklebt. Auf diese Weise kann der Teig flüssiger und fester gemischt werden. Der Abstreifer (ebenfalls aus Kunststoff) schiebt den Teig mit Leichtigkeit durch die Löcher im Topf.
Größe:
Das Brett und der Hobel passen nicht zum Topf. Das hat zur Folge, dass Teile der Hand oder des Arms bei der Zubereitung der Spätzle immer in den heißen Dampf gehalten werden. Das ist nicht nur unangenehm und gefährlich, sondern führt auch dazu, dass man sich beeilt und zu unberechenbaren Bewegungen neigt. Auch wenn Eile bei der Spätzleherstellung generell nicht verkehrt ist: Die schlechte Kontrolle führt zu ungleichmäßigen Spätzle, d.h. zu einer schlechteren Qualität des Gerichts. Form und Größe des Spätzlesiebs sind dagegen so konzipiert, dass der Topf vollständig bedeckt ist. Schnelles und ruhiges Arbeiten ist das Ergebnis.
Komfort und Hygiene:
Wenn du schon einmal mühsam Holz, Edelstahl, die Spätzlepresse und andere Oberflächen von rohem Teig gereinigt hast, dann weißt du, wie aufwändig das Ganze ist. Das Spätzlesieb und der mitgelieferte Spatel hingegen lassen sich in Sekundenschnelle mit warmem Wasser reinigen und schon ist es erledigt. Außerdem verschmutzt du nicht mehr deine Arbeitsfläche und den Herd, denn dadurch wird die Form des Siebes effektiv verhindert.
Wie funktioniert die Spätzlemaschine?
Ein Spätzlehobel sieht aus wie eine Käsereibe, die über den Topf gelegt wird. Der Spätzleteig wird dann gleichmäßig durch die gestanzten Löcher des Spätzlehobels in das kochende Salzwasser geschabt. In der Regel sind die Spätzle dann aber eher kurz und werden Knöpfle genannt.
Was ist besser: Spätzlemacher oder Spätzlepresse?
Mit dem Spätzlehobel sollte die Konsistenz des Teigs genau richtig sein. Mit dem Spätzlewunder kann der Teig dick oder dünn sein. Das Ergebnis sind immer leckere Spaghetti. Mit dem Spätzlehobel findest du den Teig nach der Planung oft nicht nur im Topf, sondern auch draußen und auf dem Herd.
Was zeichnet ein Goldspatz-Spätzle-Brett aus?
Das Spätzlebrett von Goldspatz zeichnet sich besonders durch den 40-Grad-Winkel des abgerundeten Griffs aus. So sparst du nicht nur Muskelkraft bei der Zubereitung deiner Spätzle, sondern schonst auch deine Gelenke und Sehnen. Auf diese Weise war die Zubereitung der leckeren Spätzle noch nie so einfach.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist ein Spätzlesieb?“ mit einer eingehenden Analyse des Spätzlesiebs beantwortet. Außerdem haben wir erklärt, wofür das Spätzlesieb verwendet wird und was der Unterschied zwischen Spätzlesieb, Spätzlehobel, Spätzlebrett und Spätzlepresse ist.