Was ist ein Umluftofen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist ein Umluftofen?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was ein Umluftofen ist. Außerdem gehen wir auf die Einsatzmöglichkeiten von Umluftöfen ein. 

Was ist ein Umluftofen?

Ein Umluftofen hat ein Gebläse und ein Abluftsystem, das ein normaler Ofen nicht hat. Das Gebläse und das Abluftsystem sorgen dafür, dass die heiße Backofenluft über und um die Lebensmittel herum zirkuliert, bevor sie wieder nach draußen geleitet wird. Dadurch umgibt die heiße Luft die Speisen und lässt sie gleichmäßiger und schneller garen.

Außerdem garen Konvektionsöfen, die auch als Kombidämpfer oder Dämpfer bekannt sind, viel schneller und effizienter als normale Haushaltsgeräte. Dafür werden Hitze und Dampf eingesetzt. Kombidämpfer und Konvektionsöfen reduzieren den Garverlust um ein Vielfaches, indem sie die Garzeiten verkürzen und deine Gerichte schonend zubereiten. Durch die schonende Arbeitsweise des Kombidämpfers bleiben wichtige Nährstoffe, Mineralien und Vitamine erhalten.

Wie funktioniert ein Umluftofen?

Reine Konvektionsöfen verwenden nur heiße, trockene Luft, um das Essen zu erhitzen. 

Ein Heißluftofen funktioniert auf der Grundlage, dass die von Heizelementen erwärmte Luft durch ein Gebläse in den Garraum zirkuliert wird. Im Gegensatz dazu befinden sich die Heizelemente eines herkömmlichen Haushaltsbackofens im Garraum selbst, so dass hier ein größerer Teil der Wärmeenergie über Wärmestrahlung übertragen wird, auch wenn die Wärme im Umluftbetrieb verwirbelt und damit gleichmäßiger verteilt wird.

Neben dem Umluftstrom über den Heizelementen wird ein zweites Gebläse eingesetzt, um den Rauch abzusaugen, so dass auch Frischluft in den Kochraum strömt. Über dem Gerät befindet sich normalerweise eine Dunstabzugshaube.

Hat der Ofen eine Umluftfunktion oder nicht?

Ohne die Umluftfunktion wird dein Backofen von unten nach oben aufgeheizt. Das führt dazu, dass es im Ofen Taschen mit wärmerer und kälterer Luft gibt, was ein gleichmäßiges Garen erschwert. 

Wenn du schon mal dein Plätzchenblech drehen musstest, damit alles gleichmäßig gebräunt wird.

Backöfen mit Umluftfunktion hingegen verfügen über ein Gebläse und ein Abluftsystem, das die heiße Luft rund um dein Essen strömen lässt, so dass es gleichmäßig und schnell gar wird. 

Da das Abluftsystem die Luft aus dem Ofen zieht, wird die zusätzliche Feuchtigkeit, die sich in anderen Öfen ansammelt, entfernt, so dass dein Essen braun und karamellisiert wird, während das Innere feucht bleibt.

Wann würdest du einen Umluftofen benutzen?

Es gibt definitiv Zeiten, in denen du einen Umluftofen verwenden solltest und Zeiten, in denen du es nicht tun solltest. 

Denn die Umluftfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden, und außerdem kannst du deinen Kochstil je nach dem, was du zubereitest, anpassen.

Die besten Zeiten für die Verwendung eines Umluftofens:  

  • Wenn du Fleisch oder Gemüse brätst, verwende die Konvektionseinstellung, damit die Außenseite knusprig und das Innere feucht bleibt.
  • Bei der Herstellung von Torten und Kuchen hilft die Umluftfunktion, dass die Kruste noch flockiger und leckerer wird.
  • Wenn du mehrere Bleche mit Keksen auf einmal backen willst, backt ein Umluftofen sie gleichmäßig und sie werden alle zur gleichen Zeit fertig.

Wenn du keinen Umluftofen benutzen würdest:

Hier werden wir einige Möglichkeiten besprechen, wie du einen Umluftofen nicht benutzen musst. 

  • Da das Gebläse während des Backens heiße Luft um die Speisen herumbläst, gehen Kuchen, Soufflees oder schnelles Brot nicht so gut auf, wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist.
  • Wenn du keine Kruste willst, wie z.B. bei einem Pudding, solltest du die Umluftfunktion nicht einschalten.

Tipps für die Verwendung eines Umluftofens

In diesem Schritt kannst du die Temperatur deines Ofens um etwa 25 Grad Celsius senken. Konvektionsöfen werden heißer als herkömmliche Öfen.

  • Kontrolliere dein Essen früher als sonst. Im Umluftofen wird alles schneller gar.
  • Die Luft muss im ganzen Ofen zirkulieren, also achte darauf, dass du Pfannen und Bleche mit niedrigem Rand verwendest und deinen Ofen nicht überlastest.
  • In diesem Schritt empfehlen wir dir, deinen Ofen früher zu überprüfen, weil das Essen bei Umluft schneller gart. Außerdem musst du nach zwei Dritteln oder Dreivierteln der empfohlenen Garzeit nachsehen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Wenn du noch nie mit einem Umluftofen gekocht hast, hast du etwas verpasst! Du wirst schockiert sein, was für einen Unterschied das für den Geschmack und die Konsistenz deines Essens macht. 

Die Vorteile des Umluftofens

Hier werden wir einige Vorteile des Umluftofens besprechen. 

  • Der Umluftofen ist vorteilhaft für gleichmäßiges Backen und Wärmeverteilung.
  • Es ist auch vorteilhaft für weniger Rotation.
  • Der Umluftofen hilft dir auch, das Bräunen, Knuspern und Braten zu verbessern.
  • Es ist auch von Vorteil für schnelleres Backen und Braten.
  • Der Umluftofen verfügt über ein Schnellvorheizsystem, mit dem der Ofen früher vorgeheizt wird. 
  • Der Umluftofen ist vorteilhaft für das bessere Garen mehrerer Gerichte auf einmal.
  • Der Umluftofen ist auch vorteilhaft, um lange Backzyklen durchzuführen, ohne dass die Lebensmittel austrocknen.

Wie man einen Umluftofen benutzt

Du kannst diese einfachen Schritte befolgen, wenn du mit deinem Umluftofen kochst, brätst und backst.

Rezepte für Umluftöfen umwandeln

Wenn du mit einem Umluftofen kochst, musst du als Erstes im Rezept nachsehen, ob du die Zeit/Temperatur anpassen musst. 

Während die meisten Rezepte für konventionelle Öfen geschrieben sind, enthalten einige Rezepte empfohlene Zeiten und Temperaturen für das Garen und Backen mit Umluft.

Temperatur anpassen

In diesem Schritt werden wir besprechen, wie wir die Temperatur im Umluftofen einstellen können. 

Eine gute Faustregel für Umluft ist, dass du einfach 25 Grad Fahrenheit von der angegebenen Temperatur abziehst. Die Zeit- und Temperatureinstellungen können je nach Backofen variieren, aber wenn dein Lieblings-Brownie-Rezept vorgibt, dass du auf 325 Grad vorheizen sollst, kannst du die Temperatur auf 300 Grad einstellen.

Zeit anpassen

Für echte Umluft multiplizierst du die angegebene Zeit mit 0,75.2 Wenn dein Brownie-Rezept zum Beispiel 40 Minuten vorsieht, stellst du die Zeit auf 30 Minuten ein. 

Achte darauf, dass du in der Bedienungsanleitung deines Ofens genaue Anweisungen zur Einstellung von Zeit und Temperatur findest. Backöfen können variieren, daher ist es immer eine gute Idee, das Gargut im Auge zu behalten.

Vorheizen

In diesem Schritt musst du deinen Ofen auf die eingestellte Temperatur vorheizen. Ein zusätzlicher Bonus – Umluftöfen heizen schnell vor.

Kochen, braten oder backen

In diesem Schritt musst du deinen Timer auf die eingestellte Zeit einstellen und dein Geschirr auf die Backofenroste stellen, damit es gleichmäßig heiß wird und gleichmäßig gart. 

Verwende die Einstellung „Umluftbraten“ für eine braune, knusprige äußere Schicht auf Fleisch.

Du kannst hier mehr über den Ofen lesen.

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist ein Umluftofen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was ein Umluftofen ist. Außerdem haben wir die Einsatzmöglichkeiten von Konvektionsöfen besprochen. 

Zitate 

https://de.wikipedia.org/wiki/Konvektomat
https://gastrodirekt.net/blog/konvektomat/
https://www.gastrodax.de/kombidaempfer
https://www.haushaltsgeraete.com/konvektomat/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.