Was ist ein Vanilleextrakt?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist ein Vanilleextrakt?“ mit einer ausführlichen Analyse des Vanilleextrakts. Außerdem gehen wir auf das Rezept für selbstgemachten Vanilleextrakt ein. 

Was ist ein Vanilleextrakt?

Die Lösung von Vanilleextrakt wird durch Einweichen und Durchsickern von Vanilleschoten in einer Lösung aus Ethanol und Wasser hergestellt. Vanilleextrakt ist eine wichtige Zutat in vielen westlichen Desserts, vor allem in Backwaren wie Kuchen, Keksen, Brownies und Cupcakes sowie in Pudding, Eiscreme und Pudding.

Herstellung von Vanilleextrakt vs. Vanilleessenz

Vanilleextrakt wird hergestellt, indem Vanilleschoten in einer Mischung aus Wasser und Ethylalkohol eingeweicht werden.

Der Extrakt erhält sein charakteristisches Vanillearoma durch ein Molekül namens Vanillin, das in Vanilleschoten vorkommt.

Es darf mindestens 35% Alkohol und 13,35 Unzen oder 380 Gramm Vanilleschoten pro Gallone (3,8 Liter) enthalten

Solange er diese Standards erfüllt, kann Vanilleextrakt auch geringe Mengen an Süßungsmitteln wie Zucker, Maissirup oder Dextrose enthalten.

Im Gegensatz dazu wird Vanilleessenz normalerweise aus Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Emulgatoren und chemisch hergestellten Aromen und Farbstoffen hergestellt.

Aufgrund von Unterschieden in der Herstellung ist Vanilleextrakt in der Regel weniger verarbeitet und hat einen stärkeren, reineren Vanillegeschmack.

Selbstgemachter Vanilleextrakt

Zutaten 

  • 5-6 Vanilleschoten
  • 1 Tasse (8 Unzen; 240ml) 80 Proof Wodka (oder Bourbon, Brandy, oder sogar Rum)
  • 8-Unzen-Flasche oder -Glas mit dichtem Verschluss

Wegbeschreibung 

  • Um Vanilleextrakt zu Hause herzustellen, musst du zuerst die Vanilleschoten mit einem scharfen Messer aufschlitzen, sodass die Schoten frei liegen. Du musst die Schote nicht komplett halbieren, sondern nur in der Mitte aufschlitzen. 
  • Wenn die Länge der Vanilleschoten nicht in deine Flasche oder dein Glas passt, schneide die Vanilleschoten in kleinere Stücke. Gib die Schoten dann in eine Flasche oder ein Glas.
  • Gieße den Wodka darüber. Ein Trichter ist hilfreich. Nimm bei Bedarf etwas mehr Wodka, damit die Bohnen vollständig untergetaucht sind. Schüttle sie ein paar Mal.
  • Jetzt kannst du die Vanille bei Zimmertemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Schüttle sie etwa einmal pro Woche oder alle paar Wochen. 
  • Vanille kann schon nach 8 Wochen verwendet werden, aber ich empfehle mindestens 6 Monate, um einen optimalen Geschmack zu erzielen. 12+ Monate sind großartig!
  • Wenn du anfängst, deine Vanille zu benutzen, kannst du jedes Mal ein wenig Wodka nachfüllen. Schüttle sie nach dem Nachfüllen und auch vor jedem Gebrauch. 
  • Wenn du die Vanille verschenkst oder keinen Alkohol mehr zum Nachfüllen hast, nimm die Schoten nach dem ersten Gebrauch vollständig heraus. Die Bohnen werden ein wenig schleimig, wenn sie nicht fast vollständig untergetaucht sind.
  • Unbenutzter alter Vanilleextrakt (mit vollständig eingeweichten Schoten) hält sich mehrere Jahre. Wenn er noch gut riecht, kannst du ihn noch verwenden! Gealterter Extrakt ohne die Schoten hält sich unbegrenzt. 
  • Wenn du anfängst, die Vanille zu verwenden und nach jeder Verwendung mehr Alkohol hinzuzufügen, müssen die Schoten irgendwann ersetzt werden. Es ist schwer, eine bestimmte Zeitspanne zu nennen, da manche die Vanille schneller verbrauchen (und nachfüllen) als andere.
  • Nach etwa 1 Jahr häufigen Gebrauchs und Nachfüllens wirst du feststellen, dass der Vanillegeschmack weniger intensiv ist. Entferne einfach die alten Bohnen, füge frische hinzu, schüttle sie und fülle sie wieder auf.

Anmerkungen

Saatgut: 

Da die Vanilleschoten offen liegen (aufgeschlitzt), befinden sich Vanilleschotenkerne in der Flasche und damit in deinem Gebäck. Sie sorgen für noch mehr wunderbaren Geschmack!

Verwende die gleiche Menge an selbstgemachtem Vanilleextrakt wie bei gekauften Rezepten.

Verschenken: 

Wenn ich die Flasche verschenke, entferne ich normalerweise die Bohnen. Auf diese Weise muss der Beschenkte keinen Alkohol nachfüllen und die Bohnen gehen nicht verloren. (Du kannst die Bohnen für eine neue Flasche wiederverwenden.) 

Wenn sie jedoch weniger als 6 Monate alt ist, empfehle ich, die Schoten in der Flasche zu verschenken, da sie noch viel Aroma enthalten! Sag dem/der Beschenkten, dass er/sie die Schoten entfernen soll, sobald er/sie die Vanille verwendet.

Alkohol: 

Wenn du glutenfrei backst, verwende zertifizierten glutenfreien Alkohol. Du musst also aromatisierten Wodka vermeiden, da dieser oft künstliche Aromen enthält, was den Zweck der Herstellung deiner eigenen reinen Vanille zunichte macht.

Sterilisieren: 

Das Sterilisieren der Flaschen ist ideal, aber wir haben diesen Schritt übersprungen, ohne dass die Vanille Probleme gemacht hat. 

Wenn an deinen Flaschen oder Gläsern keine Plastikteile angebracht sind, empfehlen wir, sie vor der Verwendung zu sterilisieren.

Mehr über Ersatzstoffe für Vanilleextrakt erfährst du hier.

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist Vanilleextrakt?“ mit einer ausführlichen Analyse des Vanilleextrakts beantwortet. Außerdem haben wir das Rezept für selbstgemachten Vanilleextrakt besprochen. 

Zitate 

https://www.american-heritage.de/blog/bourbon-vanille-extrakt/
https://www.lebensmittellexikon.de/v0001480.php
https://www.chefkoch.de/forum/2,35,208382/Vanille-Extrakt-Was-ist-das.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert