In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist eine Wurstsemmel?“ und die Diskussion über das Mirepoix.
Was ist ein Wurstbrötchen?
Wurstbrötchen sind ein schmackhafter Snack, der im ganzen Commonwealth und im Rest der Welt beliebt ist. Sie sind nicht nur im Einzelhandel erhältlich, sondern werden auch in Bäckereien zum Mitnehmen angeboten. Eine kleinere Version kann auch auf einem Buffet oder als Party-Snack serviert werden.
Für eine Wurstsemmel werden Blätterteigplatten um das Wurstfleisch gewickelt und mit Milch oder Ei bestrichen, bevor sie bei hoher Temperatur gegart werden. Es liegt ganz bei dir, ob du sie heiß oder kalt möchtest.
Was ist es, das die Menschen so verlockend an ihnen finden?
Für dieses Rezept wird echtes Fleisch verwendet, kein gekauftes, kurzgeschnittenes Wursthackfleisch. Sie werden mit in Speckfett gebratenen Aromaten und einer Mischung aus Speck, Schweine- und Rindfleisch verfeinert und sind eine köstliche Vorspeise! Diese Methode ergibt eine köstliche Füllung, die am nächsten Tag nicht austrocknet, wenn sie der Luft ausgesetzt wird.
Was ist ein Mirepoix, das für die Wurstsemmeln verwendet wird?
Der Grundstein aller großartigen Aromen ist eine aromatische Basis, die durch sanftes Anbraten von Zwiebeln, Sellerie und fein geraspelten Karotten in Speckfett hergestellt wird, um ihre natürlich süßen Aromen zu extrahieren, die die Grundlage für jeden ausgezeichneten Geschmack sind. Wurstbrötchen zum Beispiel werden mit Mirepoix zubereitet, das die Grundlage für viele großartige Gerichte wie Beef Bourguignon und Rinderschmorbraten ist.
Wie bereite ich meine Wurstsemmel zu?
- Zuallererst musst du deine Füllung herstellen, was ganz einfach ist.
- Sobald der Speck gar ist, gibst du die Zwiebel, den Sellerie und die Karotte in das Speckfett. Lass das Gemüse zwei Minuten lang in der Pfanne weich werden und seine Aromen entfalten, bevor du es zu dem Gericht gibst.
- Nachdem du den Knoblauch etwa 30 Sekunden lang angebraten hast, gibst du ihn in eine Schüssel und stellst ihn beiseite. Lasse die Mischung ein paar Minuten abkühlen, bevor du sie zu den restlichen Zutaten gibst. Fülle die Blätterteigplatte mit der Füllung, rolle sie auf und backe sie goldbraun.
Wie viel Fleisch ist insgesamt in deiner Wurstsemmel enthalten?
- Statt der Fleischmenge in der Wurst selbst wird der prozentuale Anteil des Fleisches im gesamten Produkt auf der Rückseite der Verpackung einer Wurstsemmel angegeben.
- Die Kunden können nicht feststellen, wie viel Rindfleisch in ihrem Gericht enthalten ist, da die Rezepte und Teigmengen von Produkt zu Produkt variieren.
- Die Einzelhändler müssen sich an die Regeln halten, die das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten festgelegt hat.
- Laut ihren Regeln muss der Fleischanteil in einer Wurst mindestens 42 Prozent betragen. Und dass eine Wurstsemmel als Ganzes, einschließlich des Teigs, mindestens 6 Prozent des geforderten Eiweißes enthalten muss).
- Auf eine Anfrage von The Sun Online hin konnten viele Betriebe keine Angaben zur Fleischmenge in ihren Wurstsemmeln machen oder waren dazu nicht in der Lage.
- Bei der Herstellung von Wurst werden Wagyu und andere exotische Rinderrassen als Proteinquelle verwendet.
- Die meisten Würste werden aus Schweinenebenprodukten wie Blut, Därmen und Organfleisch (einschließlich des Kopfes) hergestellt, wobei das Organfleisch mehr als die Hälfte des Gesamtgewichts der Wurst ausmacht.
- Blutwurst, eine in Europa und Argentinien beliebte Delikatesse, wird hergestellt, indem man zwei Tassen Schweineblut mit ein paar anderen Zutaten vermischt.
- Bestimmte Wursthüllen werden aus Rinderhaut hergestellt, die ein Nebenprodukt der Rindfleischindustrie ist.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange dauert es, Wurstknödel zu kochen?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist ein Wurstbrötchen?“ und die Diskussion über das Mirepoix gegeben.
Referenz
https://www.dwds.de/wb/Wurstbr%C3%B6tchen
https://www.chefkoch.de/rezepte/1605781267784993/Wurstbroetchen.html
Neueste Kommentare