Was ist eine Kürbisunverträglichkeit?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was ist eine Kürbisunverträglichkeit?“ und informieren über den Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit, ob man gegen Kürbisse allergisch sein kann, die Ursachen einer Kürbisallergie, die Symptome einer Kürbisallergie und wie man mit einer Kürbisallergie umgeht.
Was ist eine Kürbisunverträglichkeit?
Die Kürbisunverträglichkeit, auch Kürbisintoleranz genannt, geht mit Symptomen wie Blähungen, Übelkeit oder Erbrechen beim Verzehr von Kürbis einher. Eine Kürbisallergie unterscheidet sich jedoch deutlich von einer Kürbisunverträglichkeit.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kürbisallergie und einer Kürbisunverträglichkeit?
Der Unterschied zwischen einer Kürbisallergie und einer Kürbisunverträglichkeit besteht darin, dass die Allergie im Vergleich zur Unverträglichkeit stärker ausgeprägt ist.
Die Allergien im Kürbis können aufgrund von Allergenen, auch Nahrungsproteine genannt, auftreten. Eine Allergie entsteht, wenn der Körper besonders empfindlich auf diese Nahrungsproteine reagiert.
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ist nicht sehr ernst. Sie kann auftreten, weil zu wenig der notwendigen Enzyme vorhanden sind, um die Nahrung zu verdauen. Auch Stress kann zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten beitragen. Die Symptome von Nahrungsmittelunverträglichkeiten können vor allem Beschwerden im Bauchraum verursachen.
Kann man gegen Kürbisse allergisch sein?
Ja, man kann gegen Kürbisse allergisch sein, aber das ist ziemlich selten. Es gibt nicht viele dokumentierte Fälle von Kürbisallergie. In einigen wenigen Fällen kann der Verzehr von Kürbissen Hautausschläge, Rachenprobleme und Atembeschwerden verursachen.
Was kann die Ursache für eine Kürbisallergie sein?
Die Ursachen der Kürbisallergie sind nicht klar. Menschen, die gegen Melonen oder Kürbisse allergisch sind, sind wahrscheinlich auch gegen Kürbisse allergisch.
Das Vorhandensein von Salicylsäure in den Kürbissen kann eine weitere Ursache sein. Menschen, die gegen Salicylsäure allergisch sind, können auch gegen Kürbisse allergisch sein.
Ein Mangel an Verdauungsenzymen oder eine verminderte Funktion der Verdauungsenzyme kann ebenfalls eine Kürbisallergie verursachen.
Es wird vermutet, dass eine genetische Veranlagung vorliegt. Das heißt, wenn deine Eltern oder einer deiner Blutsverwandten eine Kürbisallergie haben oder hatten, wirst du sie wahrscheinlich auch haben.
Die meisten Allergien beziehen sich auf Nüsse, Milch, Weizen, Eier, Soja, Fisch und Schalentiere. Wenn du den Verdacht hast, dass du allergisch auf Kürbisse reagierst, ist es besser, zum Arzt zu gehen.
Was können die Symptome einer Kürbisallergie sein?
Die Symptome einer Kürbisallergie sind wie folgt:
- Engegefühl im Hals oder Juckreiz im Rachen.
- Nesselsucht
- Diarrhöe
- Schwellung des Mundes, der Lippen und brennendes Gefühl im Mund.
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Niesen
- Nasenverstopfung
- Der anaphylaktische Schock kann in manchen Fällen zu einem Kreislaufstillstand führen.
Wie gehe ich mit einer Kürbisallergie um?
- Das versteht sich von selbst, aber vermeide den Verzehr von Kürbis, Kürbiskernen oder Lebensmitteln, die mit Kürbis zubereitet werden, wie z.B. Kürbisgewürz-Latte.
- Vermeide Lebensmittel, die zu den Kürbisgewächsen gehören oder ihnen nahe stehen, wie Melonen oder Zucchini.
- Anstelle von Kürbis kannst du auch Kartoffeln, Karotten oder Kohlrabi verzehren.
- Wenn du häufig unter Symptomen wie Blähungen oder Gasbildung leidest, ist es besser, mit der Einnahme von Präbiotika oder Probiotika zu beginnen. Das liegt daran, dass deine Darmflora vielleicht nicht in Ordnung ist.
- Wenn du eine leichte Unverträglichkeit gegen Kürbisse hast, kannst du damit beginnen, kleinere Portionen Kürbis zu verzehren und den Verzehr allmählich steigern. So kann sich dein Körper an die Kürbisse gewöhnen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie kann man Kürbisse am besten lagern?
Wann wird ein Kürbis schimmelig?
Kürbisrezepte für alle Gelegenheiten kochen
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was ist eine Kürbisunverträglichkeit?“ beantwortet und Informationen über den Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit, darüber, ob man gegen Kürbisse allergisch sein kann, über die Ursachen einer Kürbisallergie, die Symptome einer Kürbisallergie und darüber, wie man mit einer Kürbisallergie umgehen kann, bereitgestellt.
Referenz
https://www.happy-blood.de/kuerbis-unvertraeglichkeit/