Was ist Knödelbrot?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist Knödelbrot?“ und das Rezept, um es zu Hause herzustellen.
Was ist Knödelbrot?
Knödelbrot ist eine Brotsorte, die ihren Ursprung in den süddeutschen und österreichischen Regionen der Welt hat. In diesen Nationen werden auch Semmelbrösel oder Brotwürfel für die Zutat verwendet. Weißbrotwürfel, Brötchen oder Gebäck, das abgestanden ist, sind Beispiele dafür. Gebäck sollte einen neutralen Geschmack haben und keine Aromastoffe wie Kümmel, Salz oder sogar Mohn enthalten.
Bei der Herstellung von Knödelbrot in Österreich zum Beispiel wird extra frisches Gebäck zuerst gebacken, bevor es getrocknet wird.
Der Bäcker um die Ecke wird dagegen eher das unverkaufte Brot oder die Brötchen vom Vortag verwerten.
Altbackenes Weißbrot oder Brötchen eignen sich perfekt für selbstgemachtes Knödelbrot, das eine leckere Möglichkeit ist, Reste zu verwerten und Geld zu sparen.
Teig für die Herstellung von Knödeln oder knödelähnlichen Gerichten, wie z.B. Semmelknödel und Aufläufe, wird hauptsächlich aus Teig für die Herstellung von Knödeln oder knödelähnlichen Gerichten hergestellt. Außerdem eignen sich Weißbrotwürfel hervorragend zum Füllen von Hausgeflügel wie Ente oder Gans und zum Füllen von Kalbsbrust.
Wenn du möchtest, kannst du dein Knödelbrot selbst herstellen.
Knödelbrotgerichte kannst du zu Hause mit Brötchenresten, Toastbrot oder sogar Weißbrot zubereiten, je nach deinen Vorlieben. Deshalb eignet sich Knödelbrot auch hervorragend zum Belegen von Resten.
Für das Knödelbrot schneidest du das altbackene Brot in Würfel und legst sie auf ein Backblech. Trockne die Brotwürfel auf einem großen Schneidebrett oder Backblech, damit sie nicht zusammenkleben.
Ist Knödelbrot dasselbe wie Brot, und wie lange hält es sich im Kühlschrank?
Es stimmt, dass nicht alle Brote gleich sind. Sie haben jedoch nicht alle die gleichen Eigenschaften oder halten sich gleich lange frisch. Die Unterschiede hängen von den Zutaten und der Art der Herstellung ab: Je mehr Roggen im Teig, desto frischer ist das Brot und umgekehrt. Die Art und Weise, wie du dein Brot lagerst, ist dagegen sehr wichtig…
Welche Technik ist die erfolgreichste, wenn es um das Einfrieren geht?
Bei gefrorenem Brot und Gebäck muss der Alterungsprozess so schnell wie möglich gestoppt oder verschoben werden. Dennoch gilt: Je schneller du ihn zum Stillstand bringen kannst, desto besser. Lege das Brot und die Kekse in Plastikbeutel und lege sie so schnell wie möglich bei niedrigen Temperaturen in den Gefrierschrank.
In jedem Fall sollte der Gefrierschrank auf -18 Grad Celsius eingestellt werden. So bleiben dein Brot und dein Gebäck viele Wochen lang frisch.
Schneide das Brot vor dem Einfrieren in mundgerechte Stücke und taue dann nur die Portionen auf, die verbraucht werden.
Welche Faktoren solltest du beim Auftauen beachten?
Es ist am besten, das Brot über Nacht bei Raumtemperatur in einer Plastiktüte aufzutauen, anstatt es in den Kühlschrank zu stellen. Falls nötig, stellst du es vor dem Servieren ein bis zwei Minuten in den vorgeheizten Backofen (220 – 230 Grad Celsius). Da das Wasser nach dem Auftauen vom Inneren in die Kruste wandert, ist es nicht nötig, der Mischung mehr Wasser hinzuzufügen.
Fazit
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist Knödelbrot?“ und das Rezept, um es zu Hause herzustellen.