Was ist Kuchenmehl?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Was ist Kuchenmehl?“ mit einer ausführlichen Analyse der Eigenschaften von Kuchenmehl beantworten. Außerdem werden wir den Unterschied zwischen Mehl und Kuchenmehl, die Herstellung von Kuchen und selbstbackendem Kuchen, die Mehltypennummer und die Mehltypen erläutern.
Was ist Kuchenmehl?
Kuchenmehl ist eine spezielle Mehlsorte, die einen geringeren Proteingehalt als Allzweckmehl hat. Aufgrund des niedrigeren Eiweißgehalts, der bei etwa 8 Prozent liegt, ist es auch glutenarm, was es zu einer guten Wahl beim Backen macht. Außerdem werden die Backwaren durch den niedrigen Proteingehalt des Kuchenmehls zarter und geschmeidiger.
Aufgrund der leichteren Textur des Kuchenmehls werden die Backwaren auch luftiger. Abgesehen von dem geringeren Eiweißgehalt, insbesondere dem klebrigen Klebereiweiß, enthält das Kuchenmehl genauso viel Stärke wie normales 405er Weizenmehl, nämlich etwa 12%. In der Regel kann das Kuchenmehl durch Mischen von 500 Gramm normalem Mehl mit 60 Gramm Stärke hergestellt werden.
Der Unterschied zwischen Mehl und Kuchenmehl:
Der Hauptunterschied zwischen normalem Mehl und Kuchenmehl liegt in ihrem Eiweißgehalt. Dieser Unterschied liegt normalerweise zwischen 5 und 15%. Normales Brotmehl enthält mindestens 12% Eiweiß, da das Brot perfekt aufgehen muss. Der Proteingehalt von Kuchenmehl ist aufgrund der Art seiner Verwendung viel geringer.
Die Backwaren, die aus dem Kuchenmehl hergestellt werden, müssen nicht zu sehr aufgehen, wofür du keinen hohen Eiweißgehalt brauchst. Zu den handelsüblichen Mehlen gehören das Weizenmehl Typ 405, das ein normales Backmehl ist und als Weißmehl bezeichnet wird, und das Weizenmehl Typ 550, das ebenfalls ein Weißmehl ist, aber einen geringeren Eiweißgehalt hat und als Allzweck- oder Kuchenmehl bezeichnet wird.
Herstellung von Kuchen und Selbstmehl:
Das Kuchen- und Selbstmehl kannst du ganz einfach selbst zu Hause zubereiten.
Für Kuchenmehl:
Das Kuchenmehl kannst du zubereiten, indem du 360 Gramm Weizenmehl Typ 405 oder 550 mischst. Nimm nun die 45 Gramm von den 360 Gramm heraus und ersetze sie durch die 45 Gramm Stärke. Vermische beide Mehle gründlich mit Hilfe eines Schneebesen und siebe die Mischung 5 Mal. Das Kuchenmehl kann dann für längere Zeit in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Selbstfließendes Mehl:
Das Selbstbackmehl kannst du zubereiten, indem du 375 Gramm Weizenmehl Typ 405 oder 550, 15 Gramm Backpulver und 3 Gramm Salz vermischst. Verquirle die Mischung gründlich und siebe sie 5 Minuten lang. Das Mehl kann etwa ein Jahr lang gelagert werden.
Mehl Typennummer:
Die Mehltype gibt an, wie viel Gramm Mineralstoffe in 100 kg Mehl enthalten sind, das kein Wasser enthält. Das bedeutet, dass 100 kg Mehl des Typs 405 beim Verbrennen 405 Gramm Asche ergeben würden, was dem Mineralstoffgehalt des Mehls entspricht. Dasselbe gilt für Type 550. Das bedeutet, dass 100 kg Type 550 beim Verbrennen 550 g Asche ergeben.
Nachfolgend sind einige der wichtigsten Fakten zur Typennummer des Mehls aufgeführt:
- Mit der Erhöhung der Mehltypenzahl erhöht sich auch die Anzahl der Mineralien.
- Die Mehltypen mit höheren Nummern, wie 1150 oder 1050, sind dunkler, da sie mehr Spelzen von den Körnern enthalten und auch einen höheren Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen haben.
- Die Mehltypen mit niedrigen Zahlen, wie 405 oder 550, sind dagegen heller, d.h. weiß, weil sie weniger Schalen und Vitamine, Mineralien und Fasern enthalten.
- Das feinste gemahlene Mehl in Deutschland ist Type 405, das den höchsten Stärkeanteil enthält. Wegen dieses hohen Stärkeanteils eignet es sich zum Backen von Cupcakes und Kuchen mit feinen Krümeln.
Arten von Mehlen:
Verschiedene Mehlsorten werden für unterschiedliche Zwecke verwendet. Weizen-, Roggen- und Dinkelmehl können zum Backen verwendet werden, während Gerste, Hafer, Hirse und Mais zum Backen von Fladenbrot und Fladen verwendet werden können.
Die folgenden Mehlsorten sind auf den Märkten erhältlich und für ihre allgemeine Verwendung bekannt:
Weizenmehl:
Die Weizenmehle sind als Typ 405, Typ 550, Typ 812, Typ 1050, Typ 1600 und Typ 1700 erhältlich.
Roggenmehl:
Die Roggenmehle sind als Typ 610, Typ 815, Typ 997, Typ 1150, Typ 1740, Roggenvollkornschrot und Roggenvollkornmehl erhältlich.
Buchstabierte Mehle:
Die Dinkelmehle sind als Typ 405, Typ 630, Typ 1050 und Vollkorndinkelmehl erhältlich.
Gemischte Mehle:
Die Mischmehle sind als Typ 700, Typ 1000 und Fünfkornmehl (mit Weizen, Roggen, Gerste und Hafer) erhältlich.
Andere:
Einige andere Mehle sind Sojamehl, Haferflocken, Buchweizenmehl, Chapati-Mehl, Gerstenmehl, Grünkernmehl, Hirsemehl, Kamutmehl, Kastanienmehl, Maismehl, Malzmehl, Tempuramehl, Kichererbsenmehl und Reismehl.
Hier findest du die Eigenschaften von Backmehlteig.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist Kuchenmehl?“ mit einer eingehenden Analyse der Eigenschaften von Kuchenmehl beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, was der Unterschied zwischen Mehl und Kuchenmehl ist, wie man Kuchen und selbstbackenden Kuchen herstellt, was die Mehltypennummer ist und welche Arten von Mehl es gibt.
Zitate:
https://www.kochbar.de/tipp/1579/Cake-und-Self-Rising-Flour-selber-machen.html
https://www.frag-mutti.de/die-verschiedenen-mehlsorten-und-ihre-verwendung-a50753/