In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist Manchego?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was Manchego ist. Außerdem werden wir kurz darauf eingehen, wie man Manchego zubereitet und welche Alternativen es zu Manchego gibt.
Seit Jahren sticht der Manchego-Käse aus der Masse der spanischen Käsesorten heraus. Manchego – wie der Käse in Spanien abgekürzt wird – ist wahrscheinlich der bekannteste spanische Käse. In Unkenntnis seiner Besonderheit wird er oft als Synonym für spanischen Käse schlechthin verwendet.
Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, was Manchego ist, dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Was ist Manchego?
Manchego wird aus der Milch der Manchega-Schafe gewonnen und in der La Mancha in Zentralspanien hergestellt. Dieser Halbhartkäse zeichnet sich durch seine besondere Fischgrätenrinde und seinen süßen Geschmack aus.
In Kastilien-La Mancha gibt es schätzungsweise über 700.000 solcher Schafe. Diese Schafe produzieren jährlich über 50 Millionen Liter besonders reichhaltige und aromatische Milch, von der etwa 80 % zur Herstellung von Manchego-Käse verwendet werden.
Er wird auf den Wiesen im Herzen Spaniens angebaut. Die symphonischen Noten von Früchten und Nüssen erklingen in einem klaren Gleichklang mit pikanten Untertönen. Aromen von getrockneten Kräutern sorgen für dramatische Kontraste, die durch den für Manchego typischen, verflochtenen Schimmelpilz hervorgerufen werden.
Die Textur verbessert sich mit dem Alter, genau wie die Aromen. Der elfenbeinfarbene Körper, der sich hinter der ungenießbaren Rinde verbirgt, kristallisiert im Laufe der Saison und wird innerhalb eines Jahres von offen zu körnig und flockig.
Das Innere ist mit winzigen Poren durchzogen, die mit zunehmender Reife die körnige Textur verstärken. Die Aromen entwickeln sich, wenn die Konsistenz härter wird, und werden runder und röstiger in ihren Nuancen. Honig, Mandeln oder Marmelade sind eine gute Beilage.
Manchego ist ein spanischer Käse, der länger im Mund bleibt als auf deinem Teller.
Wie macht man Manchego?
Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung von echtem Manchego-Käse beschrieben: Die Milch wird erwärmt und es wird Lab hinzugefügt, um sie gerinnen zu lassen. Nach dem Abtropfen wird die Masse in Tüchern physisch ausgepresst, bis die gesamte Molke abgeflossen ist. Danach wird der Käsebruch in bestimmte Zylinderformen gepresst und zwei Tage lang in Salzlake eingeweicht.
Der Manchego-Käse reift dann mindestens zwei Monate lang in einer kontrollierten Umgebung mit einer Temperatur von acht bis zwölf Grad Fahrenheit und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 85 Prozent.
Manchego-Käse muss außerdem aus Rohmilch und nicht aus wärmebehandelter, pasteurisierter Milch hergestellt werden, um die einzigartige Bezeichnung „artisanal“ (d.h. aus handwerklicher Herstellung) tragen zu dürfen.
Die hygienischen und technologischen Bedingungen der Herstellungsbetriebe werden bei dieser Form der Produktion auf die Probe gestellt. Nur etwa 15 % des Manchego-Käses auf dem Markt sind handwerklich hergestellt.
Ein ausgeprägter Geschmack
Manchego-Käse ist ein Liebhaberkäse. Der elfenbeinfarbene Schafskäse hat einen leicht sauren und aromatischen Geschmack und ist je nach Reifegrad mehr oder weniger vollmundig und würzig. Die Spanier essen ihren „Manchego“ am liebsten als Tapas, die typischerweise in kleine Stücke geschnitten werden. Du solltest den Manchego allein essen, außer zu einem starken spanischen Rotwein.
Reifegrad
Je nach Reifezeit werden drei verschiedene Reifestufen unterschieden: Der jüngste Manchego, der so genannte Fresko, wird kurz nach Ablauf der 60-tägigen Mindestreifezeit verkauft.
Das Innere des Käses ist aufgrund der kurzen Reifezeit noch leicht und biegsam. Der handwerklich hergestellte Semicurado kann dagegen bis zu sechs Monate brauchen, um sich zu entwickeln. Durch den Entzug von Flüssigkeit ist er bereits wesentlich fester und kompakter.
Der reife Curado-Käse ist ein halbharter Käse, der sehr fest und duftend ist. Er braucht immer mehr als sechs Monate, um zu reifen.
Alternativen zu Manchego
Der beliebte Geschmack des Manchego – ähnlich wie Parmigiano Reggiano und Pecorino Romano – darf als Botschafter der traditionellen spanischen Kultur auf keiner Käsepräsentation fehlen.
Der Parmigiano Reggiano erzeugt eine wahre Explosion von würzigen, belebenden Aromen. Er hat einen buttrigen, gerösteten Haselnussgeschmack mit einem unverwechselbar intensiven und lang anhaltenden Abgang. Sein charakteristischer Fleischgeschmack entsteht durch die Kombination von ausgewogenen, würzigen Aromen. Wenn er lange reift, wird die körnige Textur mit Tyrosinkristallen durchsetzt.
Der Pecorino Romano wird ebenfalls aus Schafsmilch hergestellt. Er hat einen cremigen Geschmack, der mich an geröstete Nüsse erinnert. Er besticht durch seine ausgewogenen Butter- und Zitrusnoten. Auch die harte, flockige Textur dieses Käses ist eine Attraktion.
Wie man Käsebrot mit Feigen und Tomaten macht, kannst du hier nachlesen.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist Manchego?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was Manchego ist. Außerdem gehen wir kurz darauf ein, wie man Manchego zubereitet und welche Alternativen es zu Manchego gibt.
Neueste Kommentare