Was ist mildgesäuerte Butter?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was ist Mildsäuerliche Butter?“ und informieren darüber, wie die Butter zubereitet wird, was Sauerrahmbutter ist, welche anderen Butterarten es gibt und wie man Mildsäuerliche Butter lagert.

Was ist mildgesäuerte Butter?

Mildsäuerliche Butter ist die Butter, die einen sauren Geschmack hat. Um diese Art von Butter herzustellen, wird die Milchsäure erst nach dem Buttern des Rahms hinzugefügt. Der Rahm darf nicht gären, wodurch die Butter einen säuerlichen Geschmack bekommt.

Wie wird Butter zubereitet?

Früher wurde die Butter zubereitet, nachdem die Milch zwei Tage lang gestanden hatte. Das Fett an der Oberseite wird abgeschöpft. Dieser Rahm wird dann gereift, wodurch sich die Butter bildet.

Die Mischung wird dann aufgeschlagen, so dass Butterkügelchen entstehen. Die Milch und der Rahm werden dann durch Zentrifugieren getrennt. Der Rahm wird dann pasteurisiert, um unerwünschte Bakterien abzutöten.

Was ist Sauerrahmbutter?

Sauerrahmbutter wird hergestellt, indem die Milchsäure vor der Reifung hinzugefügt wird. Das Ergebnis ist ein saurer Geschmack.

Sauerrahmbutter kann zu Suppe, Wildfleisch und Gulasch hinzugefügt werden. Sie kann auch zu Speisen mit Schinken hinzugefügt werden.

Was sind die anderen Arten von Butter?

  • Süßrahmbutter ist die übliche Butter, die in europäischen Ländern verwendet wird. Sie hat einen cremigen Geschmack. Der pasteurisierte Rahm wird so lange gerührt, bis sich die Buttermilch vom Butterfett trennt.

Das kann dazu führen, dass die Fettkügelchen zusammenklumpen und sich Butter bildet. Bei Süßrahmbutter ist die Zugabe von Milchsäurebakterien nicht erforderlich.

Süßrahmbutter kann zusammen mit anderen Aufstrichen wie Honig oder Marmelade verwendet werden. Sie wird auch für die Zubereitung von Kuchen, Keksen und Torten verwendet.

  • Sauerrahmbutter hat einen herzhaften und würzigen Geschmack. Zur Herstellung von Sauerrahmbutter wird Milchsäure zugesetzt. Dies kann zu einem Gärungsprozess führen. Die Laktose wird in Milchsäure umgewandelt.

Diese Umwandlung kann ihr einen würzigen Geschmack verleihen. Damit diese Umwandlung stattfinden kann, muss die Sahne über Nacht stehen.

  • Butterschmalz ist die Butter, die lange haltbar ist. Für die Herstellung von Butterschmalz wird die Butter geschmolzen und gesiedet. Danach werden die Milchtrockenmasse vom Butterfett getrennt.

Das Fett wird dann abgegossen und verfestigt. Dieses Butterschmalz kann zum Braten von Geflügel oder zum Backen von Kartoffeln verwendet werden.

Wie lagert man die mildgesäuerte Butter?

  • Du kannst die mildgesäuerte Butter in ihrer Originalverpackung einpacken und sie dann im Kühlschrank aufbewahren. 
  • Wenn die Originalverpackung der Butter zerrissen ist, kannst du die Butter in Alufolie einwickeln. Das kann helfen, die Textur der Butter zu schützen.
  • Achte darauf, dass du die leicht saure Butter von anderen Lebensmitteln fernhältst. Das liegt daran, dass Butter dazu neigt, Gerüche zu absorbieren, und sie kann dazu neigen, nach anderen Lebensmitteln zu riechen.
  • Achte darauf, dass du die Butter doppelt einpackst, wenn du die Haltbarkeit der Butter verlängern willst.
  • Butter kann auch in Portionen geschnitten und dann im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie machst du Butter?

Welche Ersatzstoffe gibt es für Butterschmalz?

Wie lange kann Kokosmilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was ist mildgesäuerte Butter?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, wie die Butter zubereitet wird, was Sauerrahmbutter ist, welche anderen Arten von Butter es gibt und wie man mildgesäuerte Butter lagert.

Referenz

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.