Was ist Rama creme fine?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist Rama Creme fine?“ und die negativen Auswirkungen, die mit der Verwendung von Rama Creme fine verbunden sind. Außerdem werden wir über die Bestandteile dieses Produkts und die Art des darin enthaltenen Stabilisators sprechen.
Was ist Rama creme fine?
Cremefine von Rama, ein Sahneersatz, wird als „sanfte pflanzliche Alternative“ zu herkömmlichen Cremes beworben. Laut der Aussage hat Schlagsahne etwa 30 Prozent Fett, während Cremefine zum Aufschlagen etwa 19 Prozent Fett enthält. Cremefine benötigt nur 20 Prozent Fett zum Verfeinern, während Crème fraîche normalerweise 30 Prozent Fett benötigt.
Gibt es negative Auswirkungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Rama cream fine?
Sie schädigen die Blutfettwerte. In Cremefine, das zum Kochen verwendet wird, sind diese Fette nicht enthalten. Alle drei Waren enthalten dagegen Zusatzstoffe. Emulgatoren, Stabilisatoren und modifizierte Stärken sind allesamt Zutaten, die je nach Produkt zu einer dickeren Konsistenz beitragen. Auch Aromastoffe werden oft beim Kochen verwendet.
Der wichtigste Wirkstoff in diesem Produkt ist. Obwohl die Hauptzutaten in diesem Produkt billiges Wasser und billige Magermilch sind, kostet es genauso viel wie ein Becher teure Schlagsahne oder Bio-Sahne.
Es wird geschätzt, dass hydrierte pflanzliche Fette ganze 12 Prozent der Gesamtkalorien ausmachen, was Experten empfehlen, zu vermeiden. Laut den Nährwertangaben verrät Unilever nicht, wie viel davon in „Rama Cremefine for Whipping“ enthalten ist.
Wie viel weniger Fett ist in diesem Produkt im Vergleich zu normaler Sahne enthalten?
In Wirklichkeit hat „Rama Cremefine zum Aufschlagen“ einen geringeren Fettgehalt als normale Schlagsahne, nämlich 21 Prozent im Vergleich zu 30 Prozent bei normaler Schlagsahne. Stattdessen bekommst du als Gegenleistung für dein Opfer eine zusätzliche Menge Zucker und fünf kostenlose Zusatzstoffe, darunter ein Aroma und gehärtete Pflanzenfette.
Was sind die Bestandteile der Rama Creme fine?
In der Rama-Creme fein ist der erste Zusatz mehrfach ungesättigte Fettsäuren (E 470). Diese Glyceridmoleküle könnten, so wird spekuliert, aus einer tierischen Quelle stammen. Folglich können Vegetarier/innen nicht feststellen, ob ein Produkt z. B. Schweinefett oder Rindertalg enthält, da die Hersteller nicht verpflichtet sind, diese Informationen offenzulegen.
Ist in diesem Produkt eine bestimmte Art von Stabilisator enthalten?
Diese Zusatzstoffe werden in der zweiten bis vierten Gruppe zusammengefasst. Sie sollen dazu beitragen, dass der Wasser- und Fettgehalt sowie die Textur des Produkts erhalten bleiben. Guarkernmehl (E 412) und Johannisbrotkernmehl (E 413) sind Verdickungsstoffe, die aus den Samen der Guarkern- bzw. Johannisbrotfrucht gewonnen werden. Guarkernmehl (E 412) wird aus den Samen der Guar- und Johannisbrotfrucht (E 410) gewonnen.
Obwohl sie für Erwachsene völlig unbedenklich sind, wird nicht empfohlen, sie an Kinder unter 18 Jahren zu verabreichen. Der Zusatz von Carageen (E 407), einer gelierenden und verdickenden Substanz, die aus Rotalgen gewonnen wird, in der Rezeptur ist aufgefallen, obwohl er sich als umstritten erwiesen hat. Warnung: Carageen ist inzwischen auch in vielen gewöhnlichen Schlagsahnebechern enthalten, also sei beim Backen vorsichtig. Carageen ist eine seltene Zutat in Bio-Schlagsahne, die preislich etwa so viel kostet wie Rama Cremefine.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist Rama Creme fine?“ und die negativen Auswirkungen der Verwendung von Rama Creme fine gegeben. Außerdem haben wir über die Bestandteile dieses Produkts und die Art des darin enthaltenen Stabilisators gesprochen.