Was ist Reismehl?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Was ist Reismehl?“ mit einer ausführlichen Analyse von Reismehl beantworten. Außerdem werden wir die Eigenschaften von Reismehl, die Möglichkeiten der Reismehlherstellung, die Arten von Reismehl und das Nährwertprofil von Reismehl beleuchten.

Was ist Reismehl?

Reismehl ist eine Mehlsorte, die frei von Gluten ist und häufig zum Kochen und Backen verwendet wird. Reismehl wird durch das Mahlen von Reiskörnern hergestellt. Es gibt verschiedene Reismehlsorten, je nachdem, welche Art von Körnern du für die Herstellung von Mehl verwendest.

Eigenschaften von Reismehl:

Reismehl ist frei von Gluten und enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Es wird hauptsächlich als hervorragendes Bindemittel in verschiedenen Soßen und Desserts verwendet und kann anstelle von Maisstärke in jedem Gericht eingesetzt werden.

Reismehl wird auch als Weizenmehlersatz verwendet, eignet sich aber nicht für die Herstellung von fluffigen Backwaren wie Muffins und Biskuitkuchen. Der Grund dafür ist das Fehlen von Gluten in dieser Mehlsorte, denn Gluten lässt den Teig aufgehen und dieses Mehl geht im Ofen nicht auf.

Wege zur Herstellung von Reismehl:

Das Reismehl kann leicht mit einer Mühle oder einem Standmixer zubereitet werden. Einige der Möglichkeiten, Reismehl aus Reis herzustellen, sind folgende:

In einen Mixer geben:

Gib dazu rohen Reis in den Mixer und schließe den Deckel. Du kannst jede Reissorte für diesen Zweck verwenden. Bedecke den Mixer mit einem Deckel und verarbeite den Reis, bis er zu einem feinen Pulver wird. Die Beschaffenheit des Mehls kannst du überprüfen, indem du das Mehl zwischen den Fingern reibst. Gib das Pulver in einen luftdichten Behälter oder eine Plastiktüte und bewahre das Mehl zur weiteren Verwendung auf.

In einer Kaffeemühle:

Eine andere einfache Möglichkeit, den Reis zu mahlen, ist eine Kaffeemühle. Achte darauf, dass die Kaffeemühle sauber ist, damit keine Kaffeearomen in deine Kaffeemühle gelangen. Gib 2 bis 3 Esslöffel Reis in die Kaffeemühle und verarbeite ihn, bis die gewünschte Konsistenz des Mehls erreicht ist. Bewahre es in einem luftdichten Behälter auf, um eine Oxidation des Mehls zu verhindern.

In einer Getreidemühle:

Eine Getreidemühle kann auch verwendet werden, um Reismehl herzustellen. Dazu gibst du den Reis in den Trichter der Mühle und verarbeitest ihn. Sobald der gesamte Reis gemahlen ist, schaltest du die Mühle aus und überprüfst die Konsistenz des Mehls. Bewahre das Mehl in einem luftdichten Behälter auf.

Arten von Reismehl:

Reismehl gibt es in verschiedenen Varianten. Einige dieser Sorten sind wie folgt:

Weißes Reismehl:

Das weiße Reismehl wird aus poliertem weißen Reis hergestellt, der in den Haushalten häufig verwendet wird. Der Geschmack dieses Mehls ist mild und neutral und die Konsistenz ist pulvrig und locker.  Dem Mehl werden viele Nährstoffe entzogen, da die Körner ohne Spelze sind, die verschiedene Nährstoffe enthält.

Braunes Reismehl:

Das braune Reismehl wird aus Vollkornreis hergestellt. Das Vollkorn hat eine hellbraune Farbe und das Mehl ist etwas schwerer als das von weißem Mehl. Das Mehl gilt auch deshalb als gesünder, weil die Körner nicht so stark verarbeitet werden und daher viele Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe in den Körnern erhalten bleiben.

Klebriges Reismehl:

Diese Art von Reismehl wird aus klebrigem Reis hergestellt und hat eine weiße und feine Farbe. Das Mehl wird für die Herstellung von Backwaren verwendet und der Teig aus diesem Mehl ist beim Kochen klebrig. Das Mehl ist trotzdem glutenfrei und wird auch als Mochiko oder süßes Reismehl bezeichnet.

Das Nährwertprofil von Reismehl:

Reismehl ist dafür bekannt, dass es verschiedene Nährstoffe enthält. 100 Gramm Mehl liefern dir 12,5 Gramm Wasser, 6,7 Gramm Eiweiß, 0,7 Gramm Fette, 78,2 Gramm Kohlenhydrate, 1,4 Gramm Ballaststoffe und 0,6 Gramm Mineralstoffe. Man sieht also, dass das Mehl nicht zu viel Fett enthält, dafür aber eine Menge Kohlenhydrate liefert.

In vielen Ländern wird es als Grundnahrungsmittel konsumiert. Zu den wichtigen Mineralstoffen im Mehl gehören Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium, während zu den wichtigen Vitaminen Thiamin, Riboflavin, Nikotinsäure und Vitamin B6 gehören. Aufgrund des Reichtums an verschiedenen Nährstoffen gilt Reismehl als gesund und bietet zahlreiche Vorteile für das tägliche Leben.

Hier findest du die verschiedenen Marken von Reismehl.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Was ist einfaches Mehl?

Was ist Stärkemehl?

Kannst du Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist Reismehl?“ mit einer ausführlichen Analyse von Reismehl beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, was die Merkmale von Reismehl sind, wie man Reismehl herstellt, welche Arten von Reismehl es gibt und welche Nährwertprofile Reismehl hat.

Zitate:

https://de.wikihow.com/Reismehl-herstellen

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert