Was ist Spätzlemehl?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist Spätzlemehl?“ mit einer eingehenden Analyse der Eigenschaften von Spätzlemehl. Außerdem stellen wir die Mehlsorten vor, die für die Herstellung von Spätzle verwendet werden, die Eigenschaften des Mehls, das für die Herstellung von Spätzle geeignet ist, und das Rezept für die Zubereitung des Spätzleteigs.
Was ist Spätzlemehl?
Spätzlemehl ist eine kombinierte Mischung aus Weizenmehl und Hartweizengries. Das Spätzlemehl ist etwas gröber als ein handliches Mehl, aber etwas feiner als das von Grieß. Das Mehl hat eine stabile Konsistenz, die in Teigen gut aufgehen kann.
Das Spätzlemehl hat eine bestimmte gelbe Farbe und ist auch als Doppelgriffmehl bekannt, da es etwas gröber ist als das normale Weizenmehl. Aufgrund seiner groben Struktur kann es in gekochter Form intakt und fest bleiben und eignet sich daher zur Herstellung von Nudeln.
Mehltypen, die für die Herstellung von Spätzle verwendet werden:
Für die Herstellung von Spätzlemehl kann jede Mehlsorte verwendet werden, denn Spätzlemehl hat nichts mit der Art, sondern nur mit der Größe zu tun. Die Größe der Partikel im Spätzlemehl oder -teig sollte gröber sein als die des normalen Haushaltsmehls.
Eigenschaften des Mehls für Spätzle:
Einige der Eigenschaften von Mehl, die verwendet werden können und normalerweise auch verwendet werden, sind die folgenden:
Weizenmehl:
Weizenmehl ist eines der griffigsten Mehle. Die üblicherweise für Spätzle verwendete Weizenmehltype ist Typ 405. Der Typ gibt den Grad der Vermahlung sowie die Anzahl der im Mehl enthaltenen Mineralien an. Bei Typ 405 bedeutet die Zahl 405 zum Beispiel, dass 100 Gramm Mehl 405 mg Mineralstoffe enthalten, darunter Magnesium oder Kalium.
Die anderen Weizenmehltypen sind 812 und 1050. Die erhöhte Zahl gibt den erhöhten Mineralstoffgehalt sowie den erhöhten Ausbeuteprozentsatz an. Der Typ 1050 hat zum Beispiel eine Ausbeute von etwa 84 %.
Grippig:
Das Mehl sollte griffig mit groben Körnern sein. Das glatte ist für Spätzle nicht geeignet, da es sehr fein ist und leicht Klumpen bilden kann. Noch besser ist es, wenn das Mehl doppelt griffig ist, da es in der gekochten Form intakt bleiben kann und das ganze Gericht nicht die ursprüngliche Textur verliert.
Buchstabiertes Mehl:
Dinkelmehl ist auch für die Herstellung von Spätzle geeignet. Dinkelmehl enthält im Vergleich zu Weizenmehl mehr Gluten. Die gängigen Dinkelmehltypen sind 630, 812 und 1050.
Rezept für die Herstellung von Spätzleteig:
Das Rezept zur Herstellung von Spätzle umfasst folgende Schritte:
- Nimm 500 g Spätzlemehl, Salz, 5 Eier und kaltes Wasser.
- Nimm eine große Schüssel und gib das Spätzlemehl hinein.
- Schlage die Eier mit einer angemessenen Menge Wasser auf und gib die Mischung zum Mehl.
- Verrühre die Mischung mit einem Handrührgerät, bis der Teig glatt ist.
- Die Menge des Wassers kann je nach Beschaffenheit des Spätzlemehls variieren.
- Lass den Teig etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.
- Nimm Salzwasser in einen Topf und bringe das Wasser zum Kochen.
- Kratze den Teig aus der Schüssel, reibe ihn mit Spätzlemehl ein und drücke ihn in der Spätzlepresse.
- Bringe den Teig zum Kochen und nimm ihn dann heraus.
- Die Spätzle sind fertig, wenn sie die Höhe der Wasseroberfläche erreicht haben.
Du kannst Spätzlemehl hier kaufen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange ist Spargel haltbar?
Wie lange hält sich Spargel im Kühlschrank?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist Spätzlemehl?“ mit einer eingehenden Analyse der Eigenschaften von Spätzlemehl beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche Mehlsorten für die Herstellung von Spätzle verwendet werden, welche Eigenschaften das Mehl hat, das für die Herstellung von Spätzle geeignet ist, und wie das Rezept für die Herstellung des Spätzleteigs lautet.
Zitate:
https://www.br.de/radio/bayern1/mehl-100.html
https://spaetzlewunder.de/mehl-fuer-spaetzle-teig
https://www.mein-mehl.de/backen-kochen/schnellkurs-kochen/spaetzle-teig/