Was ist zu tun, wenn das Brot innen klebrig ist?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn das Brot innen klebrig ist?“ mit einer ausführlichen Analyse, was zu tun ist, wenn das Brot innen klebrig ist. Außerdem diskutieren wir kurz darüber, ob Kneten hilft, einen nicht klebrigen Teig herzustellen.

Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, was zu tun ist, wenn das Brot innen klebrig ist, dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Was ist zu tun, wenn das Brot innen klebrig ist?

Wenn dein Brot zu wenig gekocht wurde, zu viel Wasser enthielt oder Probleme mit der Glutenproduktion im Teig hatte, kann es auch nach dem Backen noch klebrig sein.

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Brot klebrig wird. In den meisten Fällen liegt es jedoch daran, dass das Brot zu nass ist oder der Glutengehalt nicht stimmt.

Wenn das Brot, das du zubereitest, zu nass ist, liegt das wahrscheinlich an einem Problem mit dem Ofen. Dieses Problem könnte durch zu viel Dampf im Ofen verursacht werden, der durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt deines Teigs entsteht; du kannst das Problem lösen, indem du die Backofentür kurz öffnest, um den Dampf abzulassen.

Es ist auch möglich, dass der Ofen nicht heiß genug ist. Wenn das der Fall ist, musst du das gerade gebackene Brot wegwerfen und daran denken, die Temperatur für das nächste Brot zu erhöhen. Um durchgebacken zu werden, muss ein Brot eine Innentemperatur von 180-200 Grad Celsius erreichen.

Das bringt uns zu unserem letzten Punkt über die Temperatur: Dein Brot ist vielleicht noch nicht fertig. Wenn die Temperatur des Brotes nicht innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt, kannst du es noch ein paar Minuten im Ofen fertig backen.

Es gibt ein paar Dinge, die passieren können, wenn der Glutengehalt in deinem Teig falsch ist.

Dein Glutengehalt könnte an einem Ende des Spektrums zu niedrig sein. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Laib, den du backst, nicht ausreichend gegart wurde. Wenn der Laib bereits gebacken wurde, kannst du das Problem nicht mehr beheben, aber du kannst daran denken, dein Brot beim nächsten Mal vollständig zu gären.

Andererseits gibt es auch so etwas wie zu viel Gluten! Der Glutengehalt des Mehls, den du nicht wirklich regulieren kannst, ist oft die Ursache für Teig mit zu viel Gluten.

Wenn du ein Online-Rezept befolgst, aber ein anderes Mehl verwendest als im Rezept angegeben, kann der höhere Glutengehalt zu einer gummiartigen Textur führen. Die einzige Möglichkeit, dies zu korrigieren, ist leider, beim nächsten Mal ein anderes Mehl zu verwenden.

Einer der häufigsten Fehler und einer der Hauptgründe für gummiertes Brot. Dein Brot länger abkühlen zu lassen, mag einfach erscheinen, aber es kann Wunder bewirken. 

Backe versuchsweise zwei Brote genau zur gleichen Zeit und unter den gleichen Bedingungen. Warte dann 2-3 Stunden mit dem einen Laib und etwas länger mit dem anderen, um zu sehen, ob er noch klebrig ist. Das Brot sollte etwas knusprig, aber nicht matschig sein.

Verwendung des Thermometers

Ungebackenes Brot führt oft zu gummiartigem oder klebrigem Brot. Die Verwendung eines Thermostats zur Überprüfung der Innentemperatur des Brotes ist eine Möglichkeit, dieses Problem zu vermeiden. bis das Brot vollständig durchgebacken ist und eine Temperatur von 180 bis 200°C für weiches Brot erreicht.

 Aus ästhetischen Gründen ist es besser, den Thermostat an der Seite des Brotes anzubringen (statt in der Mitte des Brotes), da die Halle im Brot dann nicht sichtbar ist. Behalte den Thermostat im Brot, bis die Temperatur nicht mehr steigt.

Hilft das Kneten des Teigs, weniger klebrig zu werden?

Das ist wahr. Wenn du das erste Mal einen Brotteig zubereitest, kann es sein, dass er klebrig ist. Schließlich hast du einen nassen Teig aus (hauptsächlich) Mehl und Wasser hergestellt, der zwangsläufig klebrig ist. Nachdem du das Brot ein paar Minuten geknetet hast, wirst du jedoch feststellen, dass es weniger klebrig ist!

Gluten entsteht beim regelmäßigen Kneten und führt dazu, dass sich auf der Außenseite deines Teigs eine Haut bildet.

Das ist ganz natürlich und sogar erwünscht! Da die Haut des Brotes sehr straff ist, übt der Teig beim Aufgehen durch die Hefe Druck auf sich selbst aus, wodurch noch mehr Gluten entsteht. Das ist eine faszinierende Methode, die zu richtig coolen Broten führen kann!

Es ist erwähnenswert, dass viele Rezepte, die nicht geknetet werden, auf die Kraft der Hefe angewiesen sind, um Gluten zu produzieren. Ein großer Teil dieser Rezepte wird über Nacht gebacken, was bedeutet, dass sie sehr lange brauchen, um zu gelingen.

Während der Gärung bildet sich Gluten, da die Hefe gärt und Gasblasen erzeugt, die den Teig dehnen. Diese Teige müssen nicht geknetet werden, aber sie müssen eventuell vor dem Backen gewendet und grob geformt werden.

Du kannst hier mehr darüber lesen, wie du Brot lagern kannst. 

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie macht man Semmelknödel?

Ist Schwarzbrot gesund?

Wo kannst du Panini-Brötchen kaufen?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn das Brot innen klebrig ist?“ mit einer ausführlichen Analyse, was zu tun ist, wenn das Brot innen klebrig ist. Außerdem diskutieren wir kurz darüber, ob das Kneten hilft, einen nicht klebrigen Teig herzustellen.

Zitate

https://theinfinitekitchen.com/de/warum-ist-mein-brot-innen-klebrig/

https://www.gutefrage.net/frage/warum-wird-mein-selbstgebackenes-brot-nach-dem-anschnitt-klebrig

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.