Was ist zu tun, wenn das Essen im Hals stecken bleibt?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was tun, wenn Essen im Hals stecken bleibt?“ und geben Informationen über die Risikofaktoren für das Steckenbleiben von Essen im Hals, Tipps zum Umgang mit steckengebliebenem Essen sowie Tipps, um zu verhindern, dass Essen im Hals stecken bleibt.

Was ist zu tun, wenn das Essen im Hals stecken bleibt?

Wenn Essen im Hals stecken bleibt, kannst du die Person mit einem Heimlich-Manöver behandeln. Dies sollte bei einer Person durchgeführt werden, die erstickt und bei Bewusstsein ist. 

Die Person sollte ein Erwachsener sein. Führe dieses Manöver nicht bei Frauen durch, die sich in einem späteren Stadium der Schwangerschaft befinden.

Um das Manöver durchzuführen, kannst du dich hinter die Person stellen und deine Arme um die Taille der Person legen, die erstickt.

Balle eine deiner Fäuste und halte sie oberhalb des Brustkorbs der Person. Halte die geballte Faust mit deiner anderen Hand.

Reibe die geballte Faust 6-10 Mal den Brustkorb auf und ab. Mach das so lange, bis es der Person besser geht. Auch wenn der Würgereiz nachlässt, ist es besser, die Person ins Krankenhaus zu bringen.

Wenn die Person aufhört zu atmen, führe sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durch. Die Person kann auch selbst ein Heimlich-Manöver durchführen. Man kann sich auch auf einen Stuhl lehnen und dann das Manöver durchführen.

Was sind die Risikofaktoren dafür, dass das Essen im Hals stecken bleibt?

Wenn die Lebensmittel vor dem Schlucken nicht gründlich gekaut werden, besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Nahrung im Rachen stecken bleibt.

Kinder können sich leicht verschlucken, wenn sie Lebensmittel oder nicht essbare Dinge zu sich nehmen. Nicht essbare Dinge wie Münzen, Spielzeug oder Luftballons können zum Verschlucken führen. Auch Lebensmittel, die nicht richtig gekaut werden oder schwer zu kauen sind, können stecken bleiben.

Ältere Menschen, die an degenerativen Krankheiten wie Demenz leiden oder Schwierigkeiten beim Kauen haben, können ebenfalls Probleme mit dem Verschlucken von Nahrung haben. Auch Schluckstörungen, Muskel- oder Nervenerkrankungen können dazu führen, dass die Nahrung im Hals stecken bleibt.

Welche Tipps gibt es für den Umgang mit Essen, das im Hals stecken bleibt?

Manchmal kann das Schlucken von Wasser dabei helfen, die Nahrung durch den Rachen zu befördern. Auch weiche Nahrung kann verzehrt werden. Weiche Nahrung kann bei der Schmierung helfen. 

Auch kohlensäurehaltige Getränke können konsumiert werden, da sie ähnlich wie Brausetabletten wirken. Es kann zur Bildung von Kohlendioxid kommen, das dabei hilft, die Nahrung die Kehle hinunterzuschieben.

Es kann zur Bildung von Simethicon kommen, das bei der Bildung von Gasblasen helfen kann, die die Nahrung die Kehle hinunterdrücken können. 

Welche Tipps gibt es, um zu verhindern, dass das Essen in den Rachen gelangt?

  • Nimm kleinere Mengen an Nahrung zu dir, um zu verhindern, dass die Nahrung im Rachen stecken bleibt.
  • Trinke keinen Alkohol. Du kannst Alkohol vor oder nach den Mahlzeiten konsumieren, aber vermeide es, zu viel Alkohol zu trinken.
  • Bei Kindern ist es besser, den Verzehr von kleinen Gegenständen zu vermeiden. Das liegt daran, dass sie im Hals stecken bleiben können.
  • Kleine Kinder sollten keine harten Lebensmittel bekommen.

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was tun, wenn das Essen im Hals stecken bleibt?“ beantwortet und Informationen über die Risikofaktoren für das Steckenbleiben von Essen im Hals, die Tipps gegen das Steckenbleiben von Essen im Hals sowie Tipps, um das Steckenbleiben von Essen im Hals zu verhindern, gegeben.

Referenz

https://www.consumed.at/wenn-der-bissen-tormentally-stuck-bleibt

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert