Was ist zu tun, wenn die automatische Abschaltung des Wasserkochers defekt ist?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was tun, wenn die Abschaltautomatik des Wasserkochers defekt ist?“ und die Energiequelle für den Wasserkocher.
Was ist zu tun, wenn die automatische Abschaltung des Wasserkochers defekt ist?
Wenn die automatische Abschaltung deines Wasserkochers nicht richtig funktioniert, solltest du so schnell wie möglich fachkundige Hilfe holen.
Wie ist es überhaupt zu diesem Thema gekommen?
Wenn das Wasser in deinem Wasserkocher kocht, sollte er sich von selbst abschalten, ohne dass du etwas tun musst. Im Folgenden findest du einige mögliche Gründe, warum dies nicht der Fall ist, sowie Lösungen, wenn dies der Fall ist.
- Obwohl der Container komplett geschlossen war, war die Oberseite des Containers teilweise offen.
- Sobald du den Wasserkocher mit Wasser gefüllt hast, musst du den Deckel fest verschließen. Der Wasserkocher kann sich nicht von selbst abschalten, wenn der Deckel nicht fest verschlossen ist.
- Die Messlatte war sehr hoch gelegt worden, aber sie wurde übertroffen.
- Aus Sicherheitsgründen befindet sich an deinem Philips Wasserkocher eine Füllstandsanzeige (MAX). Wenn du deinen Wasserkocher über den MAX-Füllstand hinaus füllst, kann heißes Wasser aus dem Auslauf austreten.
- Wenn du deinen Wasserkocher über diese Schwelle füllst, kann Wasser in die Dampfdüse eindringen, was verhindert, dass sich der Wasserkocher automatisch ausschaltet.
Wenn keine der oben genannten Maßnahmen wirksam ist, solltest du einen Experten zu Rate ziehen.
Welcher Mechanismus steckt hinter der automatischen Abschaltfunktion des Wasserkochers?
Nachdem der Wasserbehälter im Wasserkocher gefüllt ist, kannst du das Gerät einschalten und es auf den Ständer stellen. Durch einen Heizboden oder eine Heizschlange wird Wärme an das Wasser abgegeben und dort gehalten, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, schaltet sich der Kessel von selbst ab. Ein Temperatursensor, der am Behälter angebracht ist, ist für genaue Temperaturmessungen unerlässlich. Der Einfachheit halber bezeichnen wir diese Funktion als „Temperaturerfassung“. Die Temperatur wird durch den ansteigenden Wasserdampf bestimmt, der von dem eingebauten Temperatursensor erfasst wird. Der Temperatursensor trägt auch dazu bei, den Inhalt des Behälters zu schützen, indem er verhindert, dass zu viel Wasser verdunstet und das Material im Behälter beschädigt wird.
Was ist die Energiequelle für den Kessel?
Um das Wasser im Wasserkocher zu erhitzen, musst du zuerst deinen Elektroheizer einschalten. Er funktioniert im Grunde genommen nach dem gleichen Prinzip wie ein Tauchsieder. Die meisten Heizdrähte sind mit Metall ummantelt, was die Übertragung der Wärme erleichtert. Durch die Verwendung einer keramischen Isolierung wird der Übertragungsmechanismus vom elektrischen Strom auf die Wärmeübertragung verlagert. Es kommt häufig vor, dass die Isolierschicht bei älteren oder beschädigten Heizkomponenten beschädigt ist oder sogar ganz fehlt. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Sicherheit des Produkts in der Handhabung beeinträchtigt wird.
Der Begriff „Temperatursensor“ bezeichnet genau das, wonach er klingt.
Dies wird durch den verdampfenden Wasserdampf während des Kochvorgangs verursacht, der den Temperatursensor erwärmt. Diese Technik ist jedoch nur wirksam, wenn der Deckel des Wasserbehälters fest verschlossen ist und kein Dampf aus dem Behälter entweicht. Wenn der Wasserkocher die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet er sich automatisch ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Was tun, wenn die Abschaltautomatik des Wasserkochers defekt ist?“ und die Energiequelle für den Wasserkocher gegeben.
Referenz
https://tipps.computerbild.de/zuhause/kueche/wie-funktioniert-ein-wasserkocher-934533.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkocher
https://www.wasserkocher.net/aufbau-funktion/
https://www.philips.de/c-t/XC000003396/der-philips-wasserkocher-bleibt-eingeschaltet