Was ist zu tun, wenn Senseo schnell blinkt?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn das Senseo schnell blinkt?“ mit einer ausführlichen Analyse, was zu tun ist, wenn das Senseo schnell blinkt. Außerdem gehen wir auf die Gründe ein, warum die Senseo ungewöhnlich schnell blinkt.
Was ist zu tun, wenn Senseo schnell blinkt?
Das schnelle Blinken wird normalerweise mit einem leeren Wassertank in Verbindung gebracht. Bevor du also etwas anderes tust, fülle den Tank auf. Wenn der Tank voll ist und die Senseo trotzdem schnell blinkt, denkt die Maschine, dass kein Wasser im Tank ist.
Vergewissere dich in diesem Fall, dass der Wassertank richtig platziert ist. Es könnte sein, dass der Schwimmer im Wassertank stecken geblieben ist. Entleere den Wassertank und schüttle ihn ein paar Mal, um den Schwimmer zu lösen. Reinige den Wassertank und versuche es erneut.
Was tun, wenn der Senseo blinkt?
Blinkende Anzeigen des SENSEO ® Original Plus. Wenn die Anzeigen der 1-Tassen- und 2-Tassen-Tasten deines SENSEO ® Original Plus gleichzeitig blinken, bedeutet dies, dass sich Kalk in der Maschine angesammelt hat. Um das Problem zu beheben, führe einfach den Entkalkungsvorgang für dein Gerät durch.
Warum blinkt die Kaffeemaschine?
Wenn nicht genug Wasser im Wassertank ist, wird dies durch einen blinkenden Schalter angezeigt. Dieses Aufleuchten bedeutet also keine Fehlfunktion, sondern nur, dass nicht genug Wasser für eine Tasse Kaffee vorhanden ist.
Was ist zu tun, wenn die Senseo nicht aufhört zu blinken, obwohl genug Wasser im Tank ist?
Wenn der Senseo nicht aufhört zu blinken, obwohl genug Wasser im Tank ist, kann eines der genannten Probleme vorliegen:
Schwimmer steckt fest
Im Wassertank der Philips Senseo befindet sich ein kleiner Schwimmer, mit dem die Maschine erkennen kann, ob Wasser im Tank ist oder nicht. Nach einer gewissen Nutzungsdauer kam es oft vor, dass sich dieser Schwimmer am Boden verkeilte und so der Maschine falsche Informationen über den Wasserstand gab, obwohl genügend Wasser vorhanden war. Der Schwimmer kann normalerweise durch leichtes Schütteln und Klopfen wieder in Bewegung gebracht werden.
Probleme mit dem Magnetschalter
Ein weiterer Grund für das schnelle Blinken der Senseo kann der Magnetschalter sein. Dieser befindet sich in der Maschine und normalerweise muss das Gerät dafür eingeschickt werden. Am besten fragst du den jeweiligen Verkäufer oder Philips direkt, ob es sich noch lohnt, das Gerät zu reparieren. Dieser Fall ist jedoch sehr selten.
Entkalke die Senseo
In manchen Fällen kann eine solche Fehlermeldung einfach dadurch verursacht werden, dass die Maschine lange Zeit nicht richtig gereinigt und entkalkt wurde. In diesem Fall empfehlen wir, dass du die Kaffeemaschine regelmäßig entkalken solltest.
Kannst du die Wassermenge der Senseo einstellen?
Du kannst die Taste für 1 Tasse verwenden, um die Wassermenge um 3,5 ml zu verringern. Benutze die Taste für 2 Tassen, um die Wassermenge um 3,5 ml zu erhöhen. Drücke die Tasten, bis du denkst, dass du die richtige Wassermenge eingestellt hast. Dann schaltest du die Maschine einfach mit der Power-Taste in der Mitte aus.
Wie entkalke ich die Senseo?
- Im ersten Schritt muss der Philips Senseo Entkalker oder die Zitronensäure mit Wasser verdünnt und dann bis zur „MAX-Marke“ in den Wasserbehälter gefüllt werden. Außerdem muss ein gebrauchtes Pad eingelegt werden, das als Filter für die Kalkrückstände dient.
- Als Nächstes stellst du einen möglichst großen Wasserbehälter unter die Kaffeemaschine und setzt den Wassertank mit der Entkalkungslösung wie gewohnt in die Kaffeemaschine ein.
- Schalte nun die Senseo ein und drücke die Taste für zwei Tassen nach dem Einschalten. Der Entkalkungsvorgang sollte nach ein paar Sekunden beginnen.
- Du musst diesen Schritt wiederholen, bis der Wasserbehälter mit der Entkalkungsflüssigkeit leer ist.
- Spüle die Maschine dann vier bis fünf Mal auf die gleiche Weise mit klarem Wasser aus.
Wenn du sie mit Wasser abspülst, ist die Entkalkung der Philips Senseo bereits abgeschlossen und die Maschine funktioniert wieder wie am ersten Tag.
Wenn die letzte Reinigung der Maschine schon länger zurückliegt, z. B. ein Jahr oder länger, kann der Vorgang auch zweimal hintereinander durchgeführt werden.
Die Anwendung und Handhabung der automatischen Reinigung sind relativ einfach, so dass es hier keine größeren Probleme geben sollte.
In jedem Fall muss die Maschine nach der Reinigung ein paar Mal mit Wasser abgespült werden, damit keine Rückstände des Reinigers in der Maschine verbleiben.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was tun, wenn das Senseo schnell blinkt?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet. Außerdem haben wir die Gründe für das abnormale Blinken der Senseo besprochen.