Was ist zu tun, wenn sich Wasser aus der Spülmaschine im Salzbehälter ansammelt?

In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was ist zu tun, wenn sich Spülmaschinenwasser im Salzbehälter ansammelt?“ und zeigen, wie man den Salzbehälter richtig reinigt.

Was ist zu tun, wenn sich Wasser aus der Spülmaschine im Salzbehälter ansammelt?

Es ist normal, dass sich Wasser im Salzbehälter befindet. Wenn du nicht willst, dass das Salz verklumpt, musst du sicherstellen, dass der Behälter ständig mit Wasser gefüllt ist.

Bei jedem Waschgang wird eine kleine Menge Salz in den Enthärter gespült, wo es anschließend mit dem Abwasser weggespült wird.

Die Wassermenge im Salzbehälter ändert sich nie, weil ständig Frischwasser von außen in den Salzbehälter fließt.

Kannst du etwas tun, wenn du feststellst, dass der Salzbehälter nicht richtig mit Wasser aufgefüllt wurde?

Es ist notwendig, das Salz aus dem Behälter zu leeren.

Sobald der Gartenschlauch aufgebaut und einsatzbereit ist, kannst du mit dem Entleeren des Salzbehälters beginnen. Wenn du den Deckel des Behälters abnimmst, kannst du einen Niederdruckschlauch verwenden, um das Innere des Behälters zu reinigen. Wenn der Waschgang der Waschmaschine gestartet wird, werden das Wasser und das Salz aus der Maschine gedrückt, sobald der Pumpensumpf gefüllt ist.

Reinigung der Geschirrspülmaschine

Bevor du zum nächsten Schritt übergehst, empfiehlt es sich, den Geschirrspüler so weit wie möglich von Hand zu reinigen. Nur wenn das Wasser versalzen wurde, wie in unserem Fall, ist dieser Schritt notwendig. Wenn du das nicht möchtest, kannst du ihn auslassen.

Es ist notwendig, die Oberflächen vollständig abzuwischen und die Gitterstäbe der Körbe zu entfernen und sie ggf. von Hand zu waschen. Ein kompletter Waschgang sollte abgeschlossen sein, ohne dass die Maschine danach schmutziges Geschirr produziert.

Sauberes und frisches Geschirr sollte in die Spülmaschine gestellt werden.

Das Nachfüllen des Salzbehälters ist nach einem Spülgang möglich, nachdem das Salz aus dem Behälter ausgespült und die Maschine gründlich gereinigt wurde. Wenn du die Verwendung von feinkörnigem Salz vermeidest, kannst du eine Reihe von Problemen verhindern. Außerdem hat sich gezeigt, dass herkömmliches Pulverwaschmittel, Klarspüler und ein eingebautes Entkalkungssystem die besten Waschergebnisse liefern. Das schont dein finanzielles Wohlergehen und gleichzeitig die Umwelt!!!

Wie wird der Ionenaustauscher überprüft?

Die Härte des Leitungswassers wird als Ausgangspunkt für die Bewertung der Leistung des Ionenaustauschers ermittelt. Anschließend wird die Härte des Spülwassers gemessen. Dazu startest du den Spülgang des Geschirrspülers und öffnest sofort die Spülmaschinentür, um das Wasser für die Messung aufzufangen, sobald es sich gefüllt hat.

Damit der Ionenaustauscher richtig funktioniert, sollte die Härte des Spülwassers nahe bei 0° dH liegen. Wenn dir der Wert zu hoch erscheint, solltest du unbedingt die Einstellung der Wasserhärte an der Maschine überprüfen. Nach einem Wasch-/Spülgang und einer Wartezeit von etwa zwei Stunden, nachdem die Einstellung angepasst wurde, wird die Messung wiederholt, um die Genauigkeit zu gewährleisten. 

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage gegeben, was zu tun ist, wenn sich Wasser aus der Spülmaschine im Salzbehälter ansammelt, und wie man den Salzbehälter richtig reinigt.

Referenz

https://www.progress-hausgeraete.de/de-de/support/support-articles/geschirrspulen/geschirrspuler/wasser-im-salzbehalter-der-geschirrspulmaschine—ist-das-richtig/
https://schraub-doc.de/reparaturanleitungen/geschirrspueler/geschirrspueler-salzbehaelter-entleeren
https://www.ersatzteilshop.de/blog/wasser-im-salzbehaelter-ist-das-normal/
https://www.aeg.at/support/support-articles/geschirrspulen/geschirrspuler/wasser-im-salzbehalter-der-geschirrspulmaschine—ist-das-richtig/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!