Was kann eine Reizung des Brustfells verursachen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was kann eine Rippenfellreizung verursachen?“ und informieren über die Symptome einer Rippenfellentzündung, die Symptome einer trockenen Rippenfellreizung, die Ursachen sowie darüber, was eine Rippenfellreizung begleitet.
Was kann eine Reizung des Brustfells verursachen?
Eine Reizung des Brustfells kann durch eine Rippenfellentzündung verursacht werden. Bei einer Rippenfellentzündung entzündet sich das Rippenfell der Lunge. Das Rippenfell ist ein Gewebe, das die Lunge vom Brustraum fernhält. Eine Pleuritis kann das Risiko von Brustschmerzen erhöhen.
Zwischen den Pleuraschichten befindet sich ein kleiner Pleuraraum. Diese Pleuraräume enthalten ein wenig Flüssigkeit. Diese Pleuraschichten wirken wie ein Satin und reiben aneinander. Dadurch wird die Ausdehnung der Lunge gefördert.
Bei einer Rippenfellentzündung wird die Entzündung des Brustfells beobachtet. Die Rippenfellschichten reiben aneinander und es kann zu Schmerzen in diesem Bereich kommen, wenn die Person aus- oder einatmet.
Was sind die Symptome einer Rippenfellentzündung?
Die Symptome, die bei einer Rippenfellentzündung auftreten, sind im Folgenden aufgeführt:
- Schmerzen in der Brust beim Husten oder Atmen. Auch Niesen kann Schmerzen in der Brust verursachen.
- Atembeschwerden können ein weiteres häufiges Symptom einer Rippenfellentzündung sein.
- Manchmal können auch Hustenanfälle oder Fieber beobachtet werden. Das kann die Symptome der Rippenfellentzündung verstärken.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass es zwei Arten von Rippenfellentzündung gibt: die feuchte und die trockene Rippenfellentzündung.
Bei einer trockenen Rippenfellentzündung sammelt sich keine Flüssigkeit zwischen den Lungen. Allerdings kann es zur Bildung von Fibrin kommen, das die Pleuraschichten angreifen kann.
Bei einer feuchten Rippenfellentzündung sammelt sich Flüssigkeit zwischen den Pleuraräumen an, die Schmerzen verursachen kann. Eine Rippenfellentzündung kann nur einen Teil des Körpers betreffen.
Was sind die Symptome einer trockenen Pleurareizung?
Eine trockene Pleurareizung kann zu Atembeschwerden und Brustschmerzen führen. Die Patientinnen und Patienten können auch nicht tief atmen, weshalb sie auf eine flache Atmung zurückgreifen müssen.
Manche Menschen entwickeln eine bestimmte Körperhaltung, um besser atmen zu können. Trockener Husten kann auch bei einer trockenen Rippenfellentzündung beobachtet werden. Wenn die Entzündung zu stark ist, können die Schmerzen auch auf die Schulter übergreifen.
Manchmal ist beim Atmen ein knarrendes Geräusch zu hören. Das kommt daher, dass die Pleuraschichten beim Atmen aneinander reiben.
Womit geht eine Pleurareizung einher?
- Die Pleurareizung würde von einem Pleuraerguss begleitet werden. In diesem Fall würde sich die Flüssigkeit in den Pleuraräumen ansammeln. Dies kann einen Pleuraerguss verursachen.
Das Vorhandensein von Flüssigkeit kann den Schmerz zwischen den Pleuraschichten verringern, da sie nicht mehr aneinander reiben.
- Atelektase ist eine weitere Erkrankung, bei der die Flüssigkeitsansammlung in den Pleuraräumen aufgrund von Überdruck kollabieren kann. Das kann das Atmen erschweren.
- Ein Empyem ist eine weitere Erkrankung, bei der sich die überschüssige Flüssigkeit, die sich zwischen den Pleuraräumen angesammelt hat, infizieren kann. Dies kann in der Regel von Fieber begleitet sein.
Auch frühere Erkrankungen können die Rippenfellentzündung beeinflussen. Zum Beispiel kann eine Person, die von einer Infektion mit dem Coxsackie-B-Virus betroffen war, Schmerzen in der Brust und im Oberbauchbereich haben. Auch Krebs kann durch eine Pleurareizung ausgelöst werden.
Was sind die Ursachen für eine Pleurareizung?
Die Ursachen können Arthritis, Tuberkulose, Virusinfektionen, Urämie und Pankreatitis sein.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was kann eine Rippenfellreizung verursachen?“ beantwortet und Informationen zu den Symptomen einer Rippenfellentzündung, den Symptomen einer trockenen Rippenfellreizung, den Ursachen sowie den Begleiterscheinungen einer Rippenfellreizung bereitgestellt.