In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was kann ich als Kaffeefilter-Ersatz verwenden?“ und besprechen die richtige Art, deinen Kaffee zu kochen.
Was kann ich als Kaffeefilterersatz verwenden?
Wenn du kein Kaffeesieb (Papier oder Stoff) hast, gibt es eine einfache und schnelle Lösung: Verwende eine Serviette oder ein Papiertuch. Anstelle des Papierfilters kannst du in dieser Situation ein Blatt offenes Papiertuch (oder zwei dünne Servietten) in den Kaffeemaschinenhalter legen.
Du musst das Papier nicht erst aufbrühen. Gib einfach zuerst den gemahlenen Kaffee hinein und dann das kochende Wasser, bis der Filtervorgang abgeschlossen ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Serviette oder das Papierhandtuch nach dem Gebrauch entsorgt werden muss – du kannst sie zum Beispiel nicht wiederverwenden, um eine weitere Tasse Kaffee zu reichen. Für eine improvisierte Kaffeemaschine kannst du ein Stück Baumwollstoff anstelle von Papiertüchern verwenden.
Achte natürlich darauf, dass sie sauber ist, bevor du sie benutzt.
Warum versuchst du es nicht mit Instantkaffee?
Wenn du kein Sieb hast und schnell einen Nachmittagskaffee trinken willst, ist löslicher Kaffee eine Option. Fülle einfach eine Tasse bis zur Hälfte mit heißem Wasser, gib 2 Esslöffel Instant-Kaffeepulver und Zucker nach Geschmack (raffiniert, Demerara, braun oder was immer du willst) hinzu, rühre mit einem Löffel um und trinke.
Um das Getränk noch süßer und leckerer zu machen, kannst du eine Prise Zimtpulver, Sahne und andere Zutaten hinzufügen.
Wie machst du die perfekte Tasse Kaffee?
Ein Papier- oder Stofffilter – der dazu dient, das heiße Wasser mit dem Kaffeepulver perfekt zu filtern – eignet sich hervorragend zum Abseihen von Kaffee im Alltag.
Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass man auch mit anderen Dingen (z. B. Papiertüchern) bei Bedarf eine Kaffeemaschine improvisieren kann. Hier findest du eine leicht verständliche Anleitung für die Zubereitung von Kaffee mit oder ohne Sieb:
- Zu Beginn legst du den Papierfilter in den Siebhalter und brühst ihn mit heißem Wasser ab. So kannst du einen Teil des Aromas oder Geschmacks des Filterpapiers loswerden.
- Fülle ein Milchkännchen zur Hälfte mit gefiltertem Wasser oder Mineralwasser und erhitze es bei mittlerer Hitze.
Für die Zubereitung von Kaffee ist es am besten, gefiltertes Wasser zu verwenden, da Leitungswasser auch nach dem Kochen nicht gereinigt wird (es kann z.B. Chlor enthalten), was sich auf den endgültigen Geschmack auswirken kann.
- Wenn sich Blasen bilden, warte ein paar Minuten (bis es kräftig blubbert), bevor du den Herd ausschaltest. Die empfohlene Wassertemperatur für die Zubereitung von Kaffee liegt zwischen 93 und 94 Grad.
Deshalb muss man warten, bis es kocht, bevor man es löscht. Wenn die Blasen stärker werden, muss man das Feuer aber auch sofort löschen.
- Gib 5 Esslöffel Kaffeepulver in den bereits aufgebrühten Papierfilter und gieße gerade so viel heißes Wasser ein, dass das Pulver benetzt wird; warte etwa 30 Sekunden.
- Gieße zum Schluss das restliche Wasser in kreisenden Bewegungen über das Pulver, um es vollständig zu bedecken. Lasse das Wasser maximal 5 Minuten ablaufen (ohne das Sieb zu berühren), und das war’s! Serviere den Kaffee einfach und passe die Menge nach Belieben an!
Wenn du dir unsicher bist, wie viel Wasser du für das Kaffeepulver verwenden sollst, ist eine vernünftige Faustregel, dass du etwa 10 g Kaffeepulver auf 100 ml Wasser verwendest. Damit hast du ein leckeres Getränk zubereitet!
Wusstest du, dass die Erfindung des Kaffeefilters eine faszinierende Geschichte ist?
Hast du dich jemals gefragt, wie man Kaffee ohne Sieb zubereiten kann? Wenn du deinen Kaffee in einem Sieb zubereitest, kannst du das Getränk leicht und ausgewogen filtern und erhältst ein Getränk mit intensiven Geschmacksnuancen.
Diese Zubereitungsmethode hat eine lange Geschichte und wurde sogar von einer Dame erfunden, die das Einweg-Sieb liebte.
Früher wurde der Kaffee durch „Siebe“ gefiltert, die komplett aus Baumwollgewebe bestanden. In der Tasse war das Ergebnis jedoch unansehnlich, da der Kaffeefilter den Geschmack beeinträchtigte. Daher ist der Geschmack von Baumwolle sehr bekannt. Ist das nicht eklig?
Melitta Bentz weigerte sich, einen Baumwollfilter zu benutzen, um ihren Kaffee zu sieben. Im Kaffee-Universum hat sich die Deutsche damit fett in den Namen eingeschrieben und einen Einwegfilter erfunden.
Die Erfindung hat die Kaffeeindustrie wiederbelebt, aber wie wir bereits gezeigt haben, kann Kaffee auch ohne Filter zubereitet werden.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was kann ich als Kaffeefilterersatz verwenden?“ beantwortet und die richtige Art der Kaffeezubereitung besprochen.
Referenzen:
https://www.hausjournal.net/kaffeefilter-alternativen
Neueste Kommentare