Was kann man aus Kartoffelbrei machen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was kann man aus Kartoffelbrei machen?“ mit einer ausführlichen Analyse der verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie Kartoffelpüree verwenden können. Außerdem besprechen wir die Haltbarkeit von Kartoffelpüree in verschiedenen Medien und die Tipps zur richtigen Lagerung von Kartoffelpüree.

Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Was kann man aus Kartoffelpüree machen?

Es gibt viele Gerichte, die Sie mit Kartoffelpüree zubereiten können. Einige davon sind Kartoffelpuffer, Schnitzel, Kartoffelsuppe, Kartoffelkroketten, Schupfnudeln, Kartoffelbällchen, Herzogin-Kartoffeln, Maultaschen mit Kartoffelpüree-Füllung, Kartoffelknödel, gebackenes Kartoffelpüree, etc.

Kartoffelkugeln

Wenn Sie also einfaches Kartoffelpüree haben, können Sie etwas Salz, Muskatnuss, Pfeffer und Kräuter dazugeben und es gut vermischen. Danach formen Sie Bälle aus diesem Kartoffelpüree. Nun mahlen Sie einige Sonnenblumenkerne.

Sobald Sie die Sonnenblumenkerne grob gemahlen haben, nehmen Sie die Kartoffelbällchen und wälzen sie in den gemahlenen Sonnenblumenkernen. Danach nehmen Sie etwas Öl in eine Pfanne und erhitzen es. Sobald das Öl heiß ist, frittieren Sie die Kartoffelbällchen darin, bis sie goldbraun sind.

Was kann man aus Kartoffelbrei machen?

Kartoffelpuffer

Was Sie also tun müssen, ist, Zwiebeln zu nehmen und sie zu schälen. Danach reiben Sie die Zwiebeln fein. Geben Sie nun die geriebenen Zwiebeln zusammen mit den Eiern, die zum Binden verwendet werden, in eine Schüssel. Fügen Sie Gewürze wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzu. Danach geben Sie Mehl und Kartoffelpüree zu der Mischung. Verrühren Sie alles.

Nun ist es an der Zeit, die Kartoffelpuffer zu braten. Geben Sie etwas Sonnenblumenöl oder Butter in eine Pfanne. Geben Sie anschließend einen Löffel der vorbereiteten Kartoffelpuffer-Mischung hinein und verteilen Sie sie mit Hilfe des Löffels, um ihr eine runde Form zu geben.

Braten Sie die Pfannkuchen auf beiden Seiten insgesamt ca. 5-7 Minuten oder bis sie goldbraun sind und saugen Sie anschließend mit Hilfe eines Küchenpapiers das überschüssige Öl heraus. 

Außerdem können Sie im Waffeleisen auch Kartoffelpuffer zubereiten. Dazu müssen Sie das Waffeleisen erhitzen und mit etwas Butter oder Pflanzenöl Ihrer Wahl einpinseln. Verteilen Sie nun den Kartoffelpufferteig im heißen Waffeleisen und lassen Sie ihn für ca. 5-7 Minuten backen oder bis er goldbraun wird.

Herzogin Kartoffeln

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Nehmen Sie nun Kartoffelpüree und geben Sie ein Ei und etwas Öl dazu. Fügen Sie eine oder zwei Prisen Salz für den Geschmack hinzu. Mischen Sie alle diese Zutaten.

Nehmen Sie nun einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle und geben Sie diese Mischung in den Beutel. Nehmen Sie ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und spritzen Sie kleine Türmchen auf das Backblech.

Legen Sie das Backblech mit den Kartoffeln für ca. 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen, und Sie erhalten Ihre leckeren Herzoginkartoffeln. 

Gebackenes Kartoffelpüree

Nehmen Sie eine Auflaufform und buttern Sie sie aus. Geben Sie nun Kartoffelpüree hinein und streichen Sie es glatt. Nun mit Hilfe eines Löffels vier Vertiefungen machen und rohes Ei in alle Vertiefungen geben. Nehmen Sie nun Schinken oder einige Wurstreste und schneiden Sie diese. 

Mischen Sie die geschnittenen Stücke mit saurer Sahne. Salz, Muskatnuss, Gewürze und Kräuter hinzufügen und alles mit dem Kartoffelpüree vermischen. Fügen Sie geriebenen Käse hinzu und backen Sie es im vorgeheizten Ofen (225 Grad Celsius) für etwa 25-35 Minuten. 

Wie man Kartoffelpüree-Suppe macht, lesen Sie hier.

Was kann man aus Kartoffelbrei machen?

Tipps zur richtigen Lagerung von Kartoffelpüree

  1. Sie sollten das Kartoffelpüree gründlich abkühlen lassen, bevor Sie es in einem luftdichten Behälter oder einem Plastikreißverschlussbeutel im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Sie das heiße Kartoffelpüree im luftdichten Behälter aufbewahren, sammelt sich darin Feuchtigkeit an, die ein geeignetes Milieu für das Wachstum von Bakterien bietet, die letztendlich Ihr Kartoffelpüree verderben können.
  1. Sie sollten Kartoffelpüree in einem flachen Behälter aufbewahren, damit es schnell und gleichmäßig abkühlt.
  2. Kartoffelpüree kann den Geruch anderer im Kühlschrank vorhandener Lebensmittel aufnehmen, daher sollten Sie bei der Lagerung darauf achten. Außerdem sollten Sie sie nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln, Knoblauch usw. lagern.
  1. Es ist eine gute Praxis, Kartoffelpüree auf der Ablage des Kühlschranks und nicht an der Tür zu lagern, da es an der Tür des Kühlschranks zu großen Temperaturschwankungen kommt.
  1. Wenn Sie die Frische und Qualität des Kartoffelpürees lange erhalten wollen, dann ist es besser, es einzufrieren. 

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Welche Kartoffeln für Kartoffelsalat?

Wie kocht man Kartoffeln, damit sie sich leicht schälen lassen?

Welche Alternativen gibt es zur Kartoffelpresse?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was kann man aus Kartoffelbrei machen?“ mit einer eingehenden Analyse dessen beantwortet, was man mit Kartoffelpüree essen kann. Außerdem haben wir die Haltbarkeit von Kartoffelpüree in verschiedenen Medien und die Tipps zur richtigen Lagerung von Kartoffelpüree besprochen.

Zitate

https://www.chefkoch.de/rezepte/1894751308640532/Kartoffelpuffer-aus-Kartoffelbrei.html

https://www.chefkoch.de/rs/s0/kartoffelbrei+resteverwertung/Rezepte.html

https://www.chefkoch.de/rezepte/564901154853006/Ueberbackenes-Kartoffelpueree.html

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!