was kann man aus pizzateig machen

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was kann man aus Pizzateig machen?“ mit einer ausführlichen Analyse der verschiedenen Dinge, die man aus Pizzateig machen kann. Außerdem werden wir besprechen, wie man Pizzateig herstellt und wie lange er haltbar ist.

Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Was kann man aus Pizzateig machen?

Nun, wenn wir das Wort Pizzateig hören, ist das erste Gericht, das uns in den Sinn kommt, „Pizza“, aber Pizzateig kann nicht nur verwendet werden, um Pizza zu machen, sondern Sie können ihn auch verwenden, um eine Vielzahl von anderen herzhaften Produkten zu machen.

Mit Pizzateig können Sie Pizzablumen, Wurstsäckchen, Zimtknoten und Lachsröllchen herstellen. Außerdem können Sie mit Ihrem Pizzateig Knödel mit Frischkäsefüllung, Pizzasticks mit Speck und Pizzarollen herstellen.

Pizza Blumen

Für die Herstellung von Pizzablüten benötigen Sie Pizzateig, einen Esslöffel schwarzen Sesam, einen Esslöffel weißen Sesam und ein Ei.

Nehmen Sie eine kleine Menge Pizzateig und rollen Sie den Teig zu einer Kugel. Legen Sie sie anschließend auf das Schneidebrett und drücken Sie sie mit Hilfe einer Glasflasche an.

Schneiden Sie nun den Pizzateig 12-mal mit Hilfe des Messers um das Glas herum ein. Nehmen Sie das Glas in die Hand und drücken Sie die beiden benachbarten Pizzaschnitte zusammen, so dass sie die Form einer Blume erhalten.

Nehmen Sie nun ein Backblech und belegen Sie es mit einem Backpapier. Legen Sie Ihre Pizzablüten darauf. Verquirlen Sie nun in einer Schüssel ein Ei und bestreichen Sie die Pizzablüten mit Hilfe des Pinsels mit dem Ei. Streuen Sie nun den schwarzen Sesam auf den mittleren Teil der Blumen und den weißen Sesam auf die Blütenblätter der Pizzablumen.

Backen Sie sie nun im vorgeheizten Backofen für ca. 12 Minuten bei 180 Grad Celsius.

Wurstsäcke

Was Sie also für die Herstellung von Wursttaschen benötigen, sind der Pizzateig, 4 Würste, 4 Käsescheiben und ein Ei.

Nehmen Sie ein großes Stück Ihres Pizzateigs und rollen Sie es auf der Küchenarbeitsplatte kreisförmig aus. Nehmen Sie nun den Pizzaroller und schneiden Sie den Teig in Viertel. Schneiden Sie nun jedes Viertel noch einmal sechsmal ein (Sie machen 3 „V“ in jedem Viertel).

Nehmen Sie nun Würste und entfernen Sie deren Haut. Danach legen Sie jedes Brät in jedes Viertel. Nehmen Sie nun die Käsescheibe und falten Sie sie und legen Sie sie anschließend auf das Wurstbrät (das Sie wie eine Wurst geformt haben).

Jetzt ist es an der Zeit, die Ecken jedes Pizzaviertels über den Käse zu klappen. Vergessen Sie nicht, die Ecken leicht anzudrücken, damit sie ihren Platz nicht verlassen und sich nicht öffnen.

Nehmen Sie ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Legen Sie die Wurstsäckchen auf das Blech. Mit Hilfe eines Pinsels tragen Sie das verquirlte Ei auf jede Wursttasche auf. Backen Sie sie nun im vorgeheizten Backofen für etwa 12 Minuten bei 180 Grad Celsius.

Dies sind einige der Möglichkeiten, wie Sie Ihren Pizzateig verwenden können, aber die Möglichkeiten sind unbegrenzt und Sie können viele weitere verschiedene Dinge mit Pizzateig machen. Sie müssen nur Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Wie macht man Pizzateig?

Zuerst müssen Sie Ihre Hefe aktivieren. Geben Sie zu diesem Zweck 1 EL Hefe und 1 EL Zucker in eine Schüssel. Geben Sie eine Tasse warmes Wasser dazu und lassen Sie es etwa 10 Minuten stehen, damit die Hefe aktiviert wird. Sobald Sie etwas Schaumbildung in der Schüssel sehen, bedeutet dies, dass die Hefe zu arbeiten begonnen hat.

Nehmen Sie nun eine weitere Schüssel und geben Sie Mehl und Salz hinein. Danach fügen Sie nach und nach das Wasser mit der Hefe hinzu und beginnen, die ganze Mischung mit eingefetteten Händen zu kneten (tragen Sie etwas Öl auf Ihre Hände auf, damit der Teig beim Kneten nicht so sehr klebt). Es wird empfohlen, den Pizzateig etwa 10 Minuten lang zu kneten.

Wenn Sie also den Pizzateig ordentlich geknetet haben, geben Sie ihn in eine gefettete Schüssel, decken Sie die Schüssel mit der Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn 45-60 Minuten ruhen, damit die Hefe ihre Arbeit tun kann, und das war’s. Sie haben Ihren Teil getan, jetzt ist es an der Zeit, dass die Hefe ihre Arbeit tut.

Nachdem die empfohlene Zeit verstrichen ist, werden Sie sehen, dass sich der Teig fast verdoppelt hat, und Sie können fortfahren und die Pizza Ihrer Wahl damit zubereiten.

Wie lange ist der Pizzateig haltbar?

Der Pizzateig hält sich ca. 1 Woche im Kühlschrank, wenn er in einem luftdichten Behälter oder Plastik-Reißverschlussbeutel bei oder unter 4 Grad Celsius aufbewahrt wird, aber es wird empfohlen, den Pizzateig innerhalb von 3 Tagen zu verwenden, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Wenn es also um Pizzateig geht, haben abgesehen von einigen Variationen fast alle Pizzateige Mehl, Wasser, Salz und Hefe zugesetzt. Nun sind alle anderen Zutaten einzeln stabil, aber sobald sie vermischt sind und die Hefe beginnt, sich zu aktivieren, dann müssen Sie Ihren Teig richtig kühlen.

Nun, was die Kühlung bewirkt, ist, dass sie den Teig abkühlt und wenn der Teig kalt ist, ist die Hefe nicht mehr aktiv. Die Hefe geht in den Winterschlaf-Modus und sobald Sie den Pizzateig aus dem Kühlschrank holen, aktiviert sich die Hefe wieder.

Pizzateig hält sich im Gefrierschrank ca. 3 Monate, wenn er in einem luftdichten Behälter oder Plastikgefrierbeutel aufbewahrt wird. Sie können Ihren Pizzateig sogar in Alufolie oder Frischhaltefolie einwickeln, um ihn zusätzlich zu schützen.

Wenn Sie nun Ihren gefrorenen Pizzateig auftauen wollen, können Sie ihn über Nacht im Kühlschrank lassen.

Ausführliche Rezepte für verschiedene Gerichte, die Sie mit Pizzateig zubereiten können, finden Sie hier.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Welche Ideen für den Pizzabelag gibt es?

Was sind Beilagen für Pfälzer Saumagen?

Wie schmeckt Pizza ohne Käse?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was kann man aus Pizzateig machen?“ mit einer ausführlichen Analyse der verschiedenen Dinge beantwortet, die man aus Pizzateig machen kann. Außerdem haben wir besprochen, wie man Pizzateig herstellt und wie lange er haltbar ist.

Zitate

https://www.edeka-wucherpfennig.de/lebensmittel/rezepte-mit-fertigem-pizzateig/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.