Was kann man bei Mandelentzündung essen?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Was soll man bei Mandelentzündung essen?“, indem wir einige Hausmittel besprechen.
Was kann man bei Mandelentzündung essen?
Saure Getränke sind oft unangenehm zu trinken, weil sie die ohnehin schon entzündeten Schleimhäute des Rachens reizen. Vitamine und viel Wasser sind dagegen sehr notwendig! Eis und kalte Getränke sind zwar schmerzlindernd und abschwellend, aber sie verringern auch die Durchblutung, was den Heilungsprozess verlangsamt. Sei vorsichtig, wenn du Schmerzen oder eine Verstopfung hast.
Je nach Gesundheitszustand empfiehlt es sich, heiße oder warme Getränke zu trinken und warme Mahlzeiten zu essen. Der Konsum von Tabak ist sehr gefährlich! Er sollte während der Entzündungsphase und für viele Tage danach unbedingt vermieden werden.
Tonsillitis-Behandlungen, einschließlich freiverkäuflicher Medikamente und Hausmittel
Traditionelle Hausmittel für akute Krankheiten haben sich in folgenden Situationen als hilfreich erwiesen:
Gurgel mehrmals. Kamille-, Thymian- und Salbeitee gehören zu den besten Teesorten überhaupt.
Es ist hilfreich, Nackenwickel wegen ihrer heilenden Eigenschaften zu verwenden. Du kannst kühlende Halswickel aus Quark machen, wenn du glaubst, dass die Kälte gut für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden ist. Mach dir eine gemütliche Mahlzeit aus Nackenwickeln und heißen, frisch gekochten und pürierten Kartoffeln, um warm zu bleiben.
Um einer Mandelentzündung von vornherein vorzubeugen, ist es wichtig, auf ein gesundes Körpergewicht und eine gesunde Ernährung zu achten. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft können helfen, das Immunsystem zu stärken.
Die Anwesenheit von viel mehr Flüssigkeit als eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr tragen dazu bei, die Schutzfunktion der Schleimhäute zu erhalten. Dadurch wird verhindert, dass Infektionen überhaupt erst auftreten.
Was ist eine Mandelentzündung?
Wenn Krankheitserreger über den Mund oder die Nase in den Körper gelangen, werden die Immunzellen in den Mandeln aktiviert und beginnen sofort mit ihrer Bekämpfung. Dies äußert sich in einer Ausdehnung des Halses und dem Beginn des Kratzens und Beißens. Aufgrund der starken Abwehrreaktion können sich die Mandeln entzünden, was zu Schwellungen und Steifheit im Hals sowie zu Halsschmerzen und Angina führen kann. Angina ist ein medizinischer Begriff, der sich auf Beschwerden in der Brust bezieht.
Eine Infektion der Mandeln verursacht eine eitrige Mandelentzündung, die eine ernste Erkrankung ist.
Je nach Schwere der Erkrankung kann als Nebenwirkung auch eine eitrige Mandelentzündung auftreten. Es ist üblich, dass sich während einer Infektion Eiter auf den Mandeln bildet. Eine bakterielle Infektion ist die häufigste Ursache für diese Erkrankung. Viren sind oft für die grippeähnlichen Symptome und die akute Mandelentzündung verantwortlich, die Menschen erleben. Eine bakterielle Superinfektion, die auftritt, wenn Bakterien neben einer Virusinfektion existieren, ist eine Krankheit, die auftreten kann. Das liegt daran, dass das Virus oft schon Schäden an den Schleimhäuten verursacht hat, die ein ideales Umfeld für das Eindringen von Bakterien bieten.
Was ist eine chronische Mandelentzündung?
Eine chronische Mandelentzündung entsteht, wenn die Infektion nicht richtig ausheilt oder wenn die Entzündung nach einer gewissen Zeit der Heilung zurückkehrt. Chronische Mandelentzündungen werden heutzutage nur noch selten von Fachleuten behandelt. Sie verwenden oft den Begriff rezidivierende (akute) Mandelentzündung, um eine Mandelentzündung zu bezeichnen, die regelmäßig wiederkehrt, sich aber nicht in irgendeiner Weise bemerkbar macht. Wenn dies in der Vergangenheit der Fall war, wurden in diesen Fällen oft Teile der Mandeln operativ entfernt. Heute werden solche Eingriffe in den meisten Fällen nur noch als letzte Option durchgeführt.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Was soll man bei Mandelentzündung essen?“ gegeben, indem wir einige Hausmittel besprochen haben.