Was kannst du essen, wenn du gegen Kuhmilch allergisch bist?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was kann man essen, wenn man allergisch gegen Kuhmilch ist?“ und geben Auskunft darüber, ob man pflanzliche Milchprodukte verzehren kann, welche anderen Lebensmittel man bei einer Milchallergie verzehren kann, was bei anderen Lebensmitteln zu beachten ist und welche Milchprodukte man nicht verzehren sollte.

Was kannst du essen, wenn du gegen Kuhmilch allergisch bist?

Du kannst Blattgemüse essen, wenn du eine Kuhmilchallergie hast. Das liegt daran, dass Blattgemüse Kalzium enthält, das Milchprodukte ersetzen kann. 

Du kannst Spinat, Brokkoli, Kohl, Grünkohl usw. verzehren. Du kannst auch Sojaprodukte verzehren, um die Anforderungen zu erfüllen.

Kannst du pflanzliche Milchprodukte konsumieren?

Ja, du kannst pflanzliche Milchprodukte konsumieren. So kannst du dich mit Milch auf pflanzlicher Basis versorgen. Dazu gehören Sojamilch, Reismilch, Hafermilch und Kokosnussmilch. Einige der Quellen für pflanzliche Milch sind Vitamin D und B12.

Welche anderen Lebensmittel können bei einer Milchallergie verzehrt werden?

  • Verzehre Lebensmittel, die nicht mit Milch zubereitet werden. Du kannst nach milchfreien Produkten wie Käse, Joghurt, Schokolade und Eiscreme Ausschau halten.
  • Anstelle von Butter solltest du lieber Lebensmittel verwenden, die mit Pflanzenöl zubereitet werden. Essig kann mit Sojamilch gemischt werden und anstelle von Buttermilch verwendet werden.
  • Einige koschere Produkte können mit Milcheiweiß zubereitet werden. Du kannst dich stattdessen für milchfreie Produkte entscheiden.
  • Du kannst Fruchtsäfte, Tee und Kaffee konsumieren, aber achte darauf, dass ihnen keine Milch oder milchhaltige Zutaten zugesetzt sind.

Was muss bei anderen Lebensmitteln beachtet werden?

  • Verzehre keine Lebensmittel, die nicht gekennzeichnet sind. Dazu können Feinkosttheken, Salatbars und Bäckereien gehören. Auch sie können Allergien auslösen.
  • Achte darauf, dass du die Zutatenliste der Lebensmittel überprüfst. Wenn sie Milchproteine oder Produkte auf Milchbasis enthalten, solltest du sie besser nicht verwenden.
  • Wenn du Babys mit Milchallergien hast, ist es besser, hydrolysierte kaseinfreie Nahrung zu geben.
  • Nur weil ein Produkt laktosefrei ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass es auch milchfrei ist. Es können immer noch Milch oder Milchprodukte enthalten sein.
  • Bestimmtes Fleisch oder Fleischprodukte können Milchprodukte enthalten. Dazu können Hot Dogs, Mittagsfleisch und Würstchen gehören.
  • Entscheide dich für milchfreies Brot.

Welches Milchprodukt sollte nicht verzehrt werden?

Vermeide den Verzehr von Milch, Pudding, Käse und Sahne. Zu den Produkten auf Milchbasis gehören Buttermilch, Kondensmilch oder Milchpulver.

Joghurt, Pudding und Eiscreme können auch Milch enthalten, so dass Milchprodukte nicht verzehrt werden sollten.

Zu den Backwaren, die nicht verzehrt werden sollten, gehören Kekse, Kuchen und Cracker, vor allem wenn sie mit Milch zubereitet werden. Überbackene Gerichte oder solche, die weiße Soßen enthalten, sollten nicht verzehrt werden.

Müsli, Schokolade, Kaffeesahne, Donuts, Soßen, Müsli, Soßen, Salatdressings, Brause, Margarine, Fleischkonserven und verarbeitetes Fleisch können Milch als Hauptbestandteil enthalten.

Eiweißpulver, Kasein, Ghee, Quark, Lab und Laktose können auch Milch als Hauptbestandteil enthalten.

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was kann man essen, wenn man allergisch gegen Kuhmilch ist?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, ob man pflanzliche Milchprodukte verzehren kann, welche anderen Lebensmittel man bei einer Milchallergie verzehren kann, was bei anderen Lebensmitteln zu beachten ist und welche Milchprodukte man nicht verzehren sollte.

Referenz

https://www.alleleland.de/essland/milch-allergie/lebensmittelinfos.html?L=0

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert