Was kannst du mit Erdbeeren machen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was kann man mit Erdbeeren machen?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was man mit Erdbeeren machen kann. Außerdem besprechen wir kurz das Rezept für einen Erdbeerkuchen ohne Backen.
Erdbeeren sind an sich schon lecker. Erdbeeren sind auch lecker, wenn sie gezuckert werden. Dabei geben die Erdbeeren Saft ab, der in Verbindung mit dem Zucker köstlich und süß schmeckt.
Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage bist, was du mit Erdbeeren machen kannst, dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Was kannst du mit Erdbeeren machen?
Erdbeeren können zum Verzieren von Torten und Kuchen, zum Füllen von Miniaturgebäck, zum Erfrischen von Getränken und sogar in kräftigen Salaten eine gute Figur machen. Wenn du die Früchte für den Rest des Jahres aufbewahren willst, kannst du einfach Marmelade oder Gelee daraus machen.
Erdbeeren können als Dessertbeilage verwendet werden
Nur der Pudding zum Nachtisch ist unauffällig! Eine Erdbeerblüte sollte oben auf deinem Dessert platziert werden. Dazu schneidest du Erdbeeren in Scheiben und legst sie mit Minzblättern auf den Pudding, so dass sie wie eine Blüte aussehen. Selbst das uninteressanteste Dessert wird mit dieser Verzierung einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Lutscher mit Erdbeergeschmack
Aus Erdbeeren kann man auch leckere Lutscher machen. Stecke einfach einen Holzstab in jede Erdbeere und mache ein X in das spitze Ende der Frucht. Spritze Schlagsahne in die eingeschnittenen Spitzen, indem du sie vorsichtig auseinander drückst. Zum Schluss streust du Kekskrümel über die Erdbeeren am Stiel.
Blätterteig mit Erdbeeren
Forme Kreise aus dem fertigen Blätterteig. Jeder Kreis sollte sechsmal eingekerbt werden, aber die Mitte sollte frei bleiben. Lege eine Erdbeere in die Mitte jedes Blätterteigkreises und wickle sie mit Hilfe der zuvor eingekerbten Teigstücke in den Blätterteig ein.
Backe die Erdbeeren für 15 Minuten bei 160 Grad Celsius im Umluftofen. Lasse sie vor dem Verzehr vollständig abkühlen.
Rezept für Erdbeerkuchen ohne Backen
Zutaten
Die Zutaten für den Erdbeerkuchen ohne Backen sind folgende
Boden:
- 180 g Couverture Blanche
- Cornflakes, 50 g
- Mandeln (40 g) (Splitter; in einer Pfanne ohne Fett goldbraun geröstet)
- 2 Blatt Gelatine (weiß)
- Erdbeeren, 250 g
- 150 g Naturjoghurt (3,5 Prozent Fett)
- 1 Zitronenschale (Bio) (fein gerieben)
- 250 g Couverture-Schlagsahne (150 mL)
- 4. weiße Gelatineblätter
- 400 g Kuvertüre Blanche
- Zucker (100 g)
- Kondensmilch (200 mL)
- Lebensmittelfarbe (rot) (nach Geschmack)
- Erdbeeren, 200 g
- 2 Zitronenmelisse-Gespräche
Vorbereitung
Schneide die Kuvertüre für den Boden am Vortag in grobe Stücke und schmelze sie in einer Schüssel im heißen Wasserbad. Mische die Cornflakes und die Mandeln in einer Rührschüssel. 2 Esslöffel der Mischung solltest du für die Garnierung auf ein Stück Backpapier geben.
Nutze das Backpapier, um den Boden der Springform auszulegen. Bedecke den Boden mit der restlichen Kuvertüre, streiche ihn gleichmäßig glatt und stelle ihn für 30 Minuten kalt.
Weiche die Gelatine für die Füllung in kaltem Wasser ein. Die Erdbeeren müssen gewaschen, geputzt und geviertelt werden. 150 g Erdbeeren, fein püriert; durch ein Sieb in einen kleinen Topf streichen. Den Joghurt und die Zitronenschale in einer Rührschüssel vermischen.
Erwärme das Erdbeerpüree und löse die Gelatine darin auf, bevor du es zum Joghurt gibst und glatt rührst. Schmelze die Kuvertüre in einer Schüssel in einem erhitzten Wasserbad. Mit dem Schneidestab in die Joghurtmischung einarbeiten.
Schlage die Sahne steif und rühre sie dann zusammen mit den restlichen Erdbeeren unter die Erdbeer-Joghurt-Mischung. Verteile die Erdbeermischung mit einer kleinen Palette auf dem Tortenboden und streiche sie glatt. Mindestens 12 Stunden im Gefrierschrank einfrieren.
Am nächsten Tag weiche die Gelatine für die Glasur in kaltem Wasser ein. Lege die weiße Kuvertüre in eine Schüssel und schneide sie grob in Scheiben. In einem Topf 100 ml Wasser, Zucker und Kondensmilch zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und beiseite stellen. Drücke die Gelatine aus und löse sie in der Flüssigkeit auf.
Gieße die warme Flüssigkeit über die gehackte Kuvertüre und streiche sie mit dem Schneidestab glatt. In eine Schüssel geben und durch ein feines Sieb abseihen. 3-4 Esslöffel Kuvertüre sollten entfernt und mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe rot gefärbt werden.
Stelle eine kleine Schüssel in die Mitte eines Backblechs. Nimm den gefrorenen Kuchen aus dem Gefrierschrank, nimm ihn aus der Form und gib ihn in die kleine Schüssel. Trage die Glasur bei Zimmertemperatur auf den Kuchen auf und streiche den Rand mit einer kleinen Palette glatt.
Beträufle die Oberfläche nach Belieben mit roter Glasur. Stelle den Kuchen 15 Minuten lang in den Kühlschrank, nachdem du ihn mit einem Tortenheber auf eine Kuchenplatte gestellt hast. Nimm den Kuchen heraus und belege ihn mit Erdbeeren, abgerissenen Zitronenmelisseblättern und einer Mischung aus Mandeln und Cornflakes. Stell den Kuchen wieder in den Kühlschrank und lass ihn vollständig auftauen. Vor dem Servieren abkühlen lassen.
Ob Erdbeeren deine Zähne aufhellen oder nicht, kannst du hier nachlesen.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was kann man mit Erdbeeren machen?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was man mit Erdbeeren machen kann. Außerdem gehen wir kurz auf das Rezept für einen Erdbeerkuchen ein, den man nicht backen muss.