Was kannst du nach einer Gallenblasenoperation essen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was kann man nach einer Gallenblasenoperation essen?“ mit einer eingehenden Analyse der Ernährungsempfehlungen nach einer Gallenblasenoperation. Außerdem gehen wir auf die Flüssigkeitsaufnahme und die Vorbeugung von Gallensteinen ein.

Was kannst du nach einer Gallenblasenoperation essen?

Vermeide nach der Entfernung der Gallenblase fettreiche Lebensmittel und stark fetthaltig zubereitete Speisen wie gebratene oder (würzig) frittierte Speisen. Fettarme Lebensmittel und fettarme Zubereitungsmethoden, wie Schmoren oder Kochen, sind vorzuziehen.

Im Folgenden sind einige der Lebensmittel aufgeführt, die du nach der Entfernung deiner Gallenblase essen kannst

  1. Milchprodukte, die wenig Fett, 1 % Fett oder fettfrei sind.
  2. Käsesorten, die fettfrei sind.
  3. Anstelle von ganzen Eiern kann auch Eiweiß oder Ei-Ersatz verwendet werden.
  4. Burger, die ausschließlich aus Gemüse bestehen.
  5. Bohnen, Erbsen und Linsen sind alles Beispiele für Hülsenfrüchte.
  6. Haferflocken.
  7. Vollkorn
  8. Brauner Reis 

Gallensteine werden durch ein Ungleichgewicht in der Galle verursacht.

Einzelne Bestandteile können auskristallisieren, wenn die Zusammensetzung der Galle aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Kalzium, Bilirubin und Cholesterin fallen aus der Gallenblase, wenn nicht genügend Gallensäuren vorhanden sind, um alles aufzulösen, so wie Kalk in der Kaffeemaschine bei hartem Wasser liegen bleibt.

Gallensteine bleiben oft unbemerkt und verursachen keine Beschwerden.

Kleine Gallensteine können jahrelang unentdeckt in der Gallenblase bleiben und keine Probleme verursachen.

Wenn die Zusammensetzung der Flüssigkeit wieder im Gleichgewicht ist, lösen sich die Steine von selbst auf.

Wenn die Galle jedoch immer schlecht aufgebaut ist, werden die Gallensteine immer größer.

Ein zentimetergroßer Gallenstein kann unbemerkt bleiben, deshalb ist ein großer Gallenstein nicht immer schädlicher als ein kleiner.

Entfernung der Gallenblase

Die Gallenblase wird häufig operativ entfernt, zum Beispiel aufgrund von Entzündungen oder Gallensteinen. Auf die Gallenblase, die die von der Leber produzierte Galle für die Verdauung speichert – insbesondere für die Fettverdauung – kann man verzichten. Allerdings können viele Menschen nach der Entfernung des Organs Beschwerden haben, vor allem wenn sie Verdauungsprobleme haben.

Diät zur Entfernung der Gallenblase: verursacht Magenprobleme.

Wenn die Gallenblase fehlt, gibt es keinen Platz, an dem die von der Leber produzierte Galle gespeichert werden kann.

Das bedeutet, dass weniger Gallenflüssigkeit für die Verdauung zur Verfügung steht. Die in der Leber produzierte Galle ist ausreichend für typische Portionsgrößen ohne übermäßiges Fett.

Wenn du jedoch keine Gallenblase hast und extrem große, fettreiche Mahlzeiten zu dir nimmst, reicht die Gallenflüssigkeit normalerweise nicht aus, was zu Verdauungsproblemen führt.

Das gilt besonders für die Zeit nach der Operation.

Nach der Operation: kleine Portionen und fettarmes Essen

Da die Verdaulichkeit von Lebensmitteln von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, gibt es keine allgemeingültigen Ernährungsempfehlungen nach einer Gallenblasenoperation. Manche Menschen berichten nach der Behandlung von keinen Verdauungsproblemen und können normal essen.

Es heißt, dass die Betroffenen Verdauungsprobleme haben, weil sie fettreiche, schwer verdauliche Lebensmittel essen. Im Folgenden findest du einige Empfehlungen für die richtige Ernährung nach einer Gallenblasenentfernung: Nimm kleinere Portionen zu dir: Anstelle von drei großen Mahlzeiten nach einer Gallenblasenentfernung kann es für das Verdauungssystem einfacher sein, mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen.

Lebensmittel, die wenig Fett enthalten und wie man sie zubereitet:

Vermeide nach der Entfernung der Gallenblase fettreiche Lebensmittel und mit viel Fett zubereitete Speisen wie frittierte oder (scharf) angebratene Speisen. Wähle lieber fettarme Lebensmittel und Waren sowie fettarme Koch- und Schmormethoden. Schwer verdauliche und blähende Lebensmittel wie Bohnen, Kohl oder viel rohes Gemüse können zu Verdauungsproblemen führen, vor allem wenn ein Mangel an Galle besteht.

Nach einer Gallenblasenentfernung ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Kaffee und Tee sind in dieser Empfehlung von etwa 2 Litern pro Tag nicht enthalten. Ein weiterer hilfreicher Tipp, um das Verdauungssystem zu unterstützen, ist, sich beim Essen und Kauen Zeit zu lassen.

Was kann man essen und was nicht?

Wenn du Gallensteine hast, sprich mit deinem Arzt darüber, ob du abnehmen solltest oder nicht.

Ernähre dich fettarm, nimm viele Ballaststoffe zu dir und halte dich von Alkohol fern. Trinke weiterhin Kaffee, denn er scheint dich vor Gallensteinen zu schützen. Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist bei Gallensteinen besonders wichtig.

Diesen Nährstoffen sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden:

Die fettlöslichen Vitamine: Störungen der Gallenwege führen häufig zu Problemen bei der Fettaufnahme, ebenso wie bei der Aufnahme von Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K und Vitamin A. Die Produktion von Gallensäuren in der Leber wird durch Vitamin C unterstützt. Deshalb musst du für eine ausreichende Zufuhr sorgen.

Magnesium: 

Wahrscheinlich indirekt über den Insulinhaushalt bringt ein Magnesiumdefizit ein erhöhtes Risiko für Gallensteine mit sich.Essentielle Fettsäuren: Wenn Fette nur unzureichend aus dem Darm aufgenommen werden, fehlt es dir möglicherweise an Linolsäure (Omega-6) und Alpha-Linolensäure, zwei essentiellen Fettsäuren (Omega-3).

Leichte Kost unmittelbar nach der Operation

Der Körper muss sich daran gewöhnen, dass er nach einer Cholezystektomie keine Gallenblase mehr hat.

Verdauungsprobleme können auftreten, besonders kurz nach dem Eingriff.

Mit einer bescheidenen Diät zu beginnen, ist der beste Weg.

Die folgenden Entscheidungen sind gesund:

  • Suppen mit Gemüse und fettarmer Milch
  • fettarmer Fisch, Kartoffeln und mageres Dampffleisch
  • ReisbrotBananen
  • Apfel überbacken mit Birnen

Wie wichtig ist leichte Kost?

Eine so genannte Gallen-Diät, wie sie früher häufig vorgeschlagen wurde, wird heute nicht mehr als notwendig erachtet. Da der Patient für den Rest seines Lebens ohne Gallenblase sein wird, sollte er herausfinden, welche Lebensmittel bekömmlich sind und welche er meiden sollte.

Es gibt unterschiedliche Toleranzen. Lebensmittel, die unverträglich und schwer verdaulich sind, werden von den Betroffenen in der Regel intuitiv gemieden. Die Symptome treten häufig nach dem Verzehr von frittierten Lebensmitteln wie Pommes frites, Schmalzgebäck oder frittiertem Fleisch oder Fisch auf. Blähendes Gemüse, vor allem in Kombination mit fetten Wurstwaren, wie zum Beispiel in einem Erbseneintopf, verursacht Empfindlichkeit. Auch gebratene Lebensmittel wie Frikadellen und Bratkartoffeln sind bekanntermaßen schwer verdaulich.

Ausreichend Flüssigkeit

s ist wichtig, stilles Wasser und Kräutertee zu trinken. In den ersten Wochen sollten Alkohol und Zigaretten auf jeden Fall vermieden werden. Zitrusfrüchte, Süßigkeiten und Kaffee sowie neues Brot, Hefegebäck und aufgeblähtes Gemüse können Unwohlsein hervorrufen. Fast Food und Fertiggerichte sollten in den ersten Wochen nach der Operation vermieden werden.

  • Wenn du ein paar Wochen lang keine Beschwerden hast, kannst du die Menge der Lebensmittel auf dem Speiseplan allmählich erhöhen.
  • Es kann hilfreich sein, in dieser Zeit ein Ernährungstagebuch zu führen, in dem du dokumentierst, welche Lebensmittel die Symptome verursachen.
  • Sei vorsichtig mit bestimmten Teesorten
  • Pfefferminze reduziert nicht nur die Gallensteinbildung, sondern hat auch eine cholestatische Wirkung.
  • Minztee sollte nicht getrunken werden, wenn du bereits Steine hast.

Wie kann man Gallensteinen vorbeugen?

Regelmäßige Bewegung und eine nährstoffreiche Ernährung helfen, den Stoffwechsel in Schach zu halten, was die beste Möglichkeit ist, Gallensteine zu vermeiden. Achte auf eine Ernährung, die wenig gesättigte Fette und verarbeiteten Zucker enthält. Ernähre dich stattdessen ballaststoffreich und trinke ab und zu eine Tasse Kaffee.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was kannst du nach einer Gallenblasenoperation essen?“ mit einer eingehenden Analyse der Ernährungsempfehlungen nach einer Gallenblasenoperation beantwortet. Außerdem haben wir die Flüssigkeitsaufnahme und die Vorbeugung von Gallensteinen besprochen

Zitat

https://www.altmark-apotheke-stendal.de/gesundheitsbibliothek/index/gallenbeschwerden/
https://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/diaet-ernaehrung/article214552391/Ernaehrung-Gallenblasenentfernung.html
https://www.brigitte.de/gesund/gesundheit/leben-ohne-gallenblase–worauf-muss-ich-jetzt-achten–11572540.html
https://www.medpertise.de/gallenblasenentfernung/ernaehrung/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.