Was kannst du tun, wenn das Brot verschimmelt ist?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was kann man tun, wenn das Brot schimmelt?“ mit einer ausführlichen Analyse, was zu tun ist, wenn das Brot schimmelt. Außerdem besprechen wir, wie du das Wachstum von Schimmelpilzen auf dem Brot verhindern kannst und wie du dein Brot am besten lagerst.
Was kannst du tun, wenn das Brot verschimmelt ist?
Wenn sich Schimmel auf Brot gebildet hat, muss es weggeworfen werden. Die Struktur des Brotes macht es dem Pilz sehr leicht, sich zu verbreiten. Es wird empfohlen, den Brotkasten einmal pro Woche zu reinigen und mit Essigwasser abzuwischen, da Brotkrümel das Schimmelwachstum fördern.
Was passiert, wenn du Brot mit Schimmelpilzen isst?
In den meisten Fällen wird das verzehrte Brot normal verdaut und ausgeschieden. Es können aber auch ernstere Nebenwirkungen wie Erbrechen und Durchfall auftreten.
Schimmelpilze enthalten sogenannte Aflatoxine, die über einen längeren Zeitraum gesundheitsschädlich sein können. Häufiger Verzehr von Schimmelpilzen kann zu Krankheiten wie Leber- und Nierenschäden, Allergien und einer Schädigung des Immunsystems führen. Außerdem kann der Schimmelpilz, wenn er über einen längeren Zeitraum konsumiert wird, krebserregend sein.
Wie gefährlich ist Brotschimmel?
In der Regel ist der Verzehr von verschimmeltem Brot nicht gesundheitsschädlich. Aufgeschnittenes Brot oder Toast, Obst, Kompotte, Gelees, Marmeladen, Säfte, Gemüse sowie Weich-, Sahne- und Halbhartkäse sowie Joghurt mit Schimmelbefall sollten dagegen in den Müll geworfen werden.
Warum ist es nicht erlaubt, verschimmeltes Brot zu essen?
Schimmel kann langfristig Nieren und Leber schädigen und auch krebserregend sein. Gehe deshalb kein Gesundheitsrisiko ein und entsorge das Brot im Müll.
Welche Art von Schimmel kann auf Brot wachsen?
Ochratoxin A ist die Art von Schimmel, die auf Brot wächst. Man findet ihn vor allem in Getreide. Ochratoxin A ist ein Aflatoxin, das oft in Marzipan, gemahlenen Haselnüssen, getrockneten Feigen oder Pistazien vorkommt.
Wie entsorgst du verschimmeltes Brot?
Der richtige Weg, verschimmeltes Brot zu entsorgen, ist laut Experten: verschimmeltes Brot aus der Verpackung zu nehmen und in die Biotonne zu werfen. Allerdings lassen sich Reste nicht immer vermeiden.
Wie lagert man Brot richtig, um Schimmel zu vermeiden?
Viele bewahren ihr Brot in einer Papiertüte auf, andere in Frischhaltefolie. Aber Bäcker/innen empfehlen eine ganz andere Lagermethode, um Schimmel zu vermeiden:
Irdene Gefäße:
Für die Lagerung von Brot sollten Gefäße aus Ton oder Steingut verwendet werden. Denn diese Behälter können Feuchtigkeit aufnehmen, aber im Gegensatz zu geschlossenen Beuteln auch wieder abgeben. Durch den Austausch von Feuchtigkeit bleibt das Brot länger frisch und Schimmelbildung wird vermieden.
Brotboxen:
Alternativ werden auch Brotkästen empfohlen, die nicht komplett luftdicht sind und einen Luftaustausch ermöglichen.
Wische den Brotkasten einmal pro Woche mit Essig ab, um Schimmelsporen abzutöten. Du solltest auch alte Brotkrümel entsorgen, da sich darauf schnell Schimmel bilden kann.
Wie kannst du verhindern, dass das Brot schimmelt?
Wenn du die folgenden Tipps befolgst, kannst du verhindern, dass dein Brot schimmelt:
- Kaufe Brot mit einem hohen Anteil an Roggen oder Sauerteig.
- Bewahre das Brot in einem Ton- oder Steingutbehälter auf.
- Kaufe ungeschnittenes Brot.
- Lagere das Brot an der Schnittkante.
- Lagere das Brot bei Zimmertemperatur, im Kühlschrank trocknet es schnell aus.
- Kaufe nur so viel Brot, wie du in den nächsten Tagen essen wirst.
- Reinige den Brotbehälter einmal pro Woche und entferne alle Krümel.
- Friere überschüssiges Brot ein.
Warum schimmelt geschnittenes Brot schneller?
Im Supermarkt und auch in der Bäckerei gibt es bereits geschnittenes Brot, was vielen praktisch erscheinen mag. Aber es gibt einen großen Nachteil von geschnittenem Brot, nämlich dass Schimmelsporen eine größere Angriffsfläche auf den Brotscheiben haben und leichter eindringen. Aus diesem Grund kann geschnittenes Brot schneller schimmeln als ein ganzer Laib.
Welches Brot bleibt länger frisch?
Nicht jedes Brot ist gleich. In der Bäckerei gibt es viele verschiedene Brotsorten. Manche verderben nicht so schnell wie andere. Dazu gehören Brote mit einem hohen Anteil an Roggen, Vollkorn oder Schrot. Brote aus Sauerteig und Vollkorn haben auch eine längere Haltbarkeit, nämlich 7 bis 9 Tage. Im Vergleich dazu ist Brot aus Weizen nur ein paar Tage lang haltbar.
Welche Temperatur ist ideal für die Brotlagerung?
Die beste Temperatur für die Lagerung von Brot ist 18 bis 22 °C. Das ist die normale Zimmertemperatur. Bei dieser Temperatur bleibt das Brot frisch und weich.
Das Brot sollte so gelagert werden, dass die Luft zirkulieren kann, also idealerweise in einem atmungsaktiven Brotkasten. Bei einem Luftstau kann sich durch die Feuchtigkeit, die das Brot abgibt, schneller Schimmel bilden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Kann man Semmelknödel einfrieren?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was kann man tun, wenn das Brot verschimmelt ist?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was zu tun ist, wenn das Brot schimmelt. Außerdem haben wir besprochen, wie du das Wachstum von Schimmelpilzen auf dem Brot verhindern kannst und wie du dein Brot am besten lagerst.
Zitate:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilze
https://www.simplyscience.ch/kids/wissen/schimmel-pilze-zwischen-gut-und-boese