Was macht man mit trockenen Brötchen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was macht man mit trockenen Brötchen?“ mit einer ausführlichen Analyse, was man mit trockenen Brötchen machen kann. Außerdem gehen wir darauf ein, warum Brötchen getrocknet werden, wie man trockene Brötchen verwenden kann und wie lange man sie verwenden kann.
Was macht man mit trockenen Brötchen?
Wenn die Brötchen ausgetrocknet sind, können sie wieder aufgefrischt oder in verschiedenen Gerichten verwendet werden.
Um trockene und harte Brötchen wiederherzustellen, kannst du die Brötchen vom Vortag aufbacken. Lege die Brötchen kurz in Wasser und dann bei 160 Grad in den Ofen. Es dauert nur ein paar Minuten und sie werden wieder weich und knusprig. Allerdings hält der Zustand nur so lange an, wie sie warm sind. Iss die Brötchen also gleich auf.
Was sind verschiedene Gerichte, in denen trockene Brötchen verwendet werden können?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, trockene Brötchen in verschiedenen Gerichten zu verwenden, z.B. in Salaten, gebackenen Speisen und anderen. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt:
Brotsalat:
Wenn du trockene Brötchen verwenden willst, ist ein Brotsalat perfekt.
- Dazu beträufelst du die Brötchen mit ein wenig Weißweinessig und etwas Öl.
- Dann schneide die Rollen in Würfel.
- Füge nun Zwiebeln, Tomaten, Gurken und Paprika zum Salat hinzu.
Bruschetta:
Wenn du trockene Brötchen recycelst, kannst du sie auch für Bruschetta verwenden.
- Würfle ein paar Tomaten und eine Zwiebel.
- Gib nun etwas Knoblauch und ein paar gehackte Basilikumblätter zu dieser Mischung hinzu.
- Mit Salz, Pfeffer und eventuell ein wenig Zucker und Öl abschmecken.
- Jetzt musst du die Brötchen in Scheiben schneiden.
- Beträufle die Scheiben mit etwas Öl und brate sie entweder kurz in der Pfanne an oder gib sie kurz in den Ofen.
- Wenn die Scheiben schön knusprig sind, kannst du die Bruschetta-Mischung auf ihnen verteilen.
Mache Semmelknödel aus trockenen, alten Brötchen:
Semmelknödel sind eine ideale Möglichkeit, um alte, harte Brötchen zu verwenden.
Methode:
- Nimm etwa 10 trockene Brötchen.
- Schneide diese in kleine Würfel.
- Weiche dann die Brötchenwürfel in ca. 350 ml Milch ein.
- Brate nun 100 g gewürfelten Speck an und füge ihn der Masse hinzu.
- Gib nun eine fein gehackte Zwiebel, etwas Petersilie, 4 Eier und 20 g geschmolzene Butter hinzu.
- Dann musst du die Masse mit Salz und Pfeffer würzen.
- Befeuchte nun deine Hände und forme die Knödel aus der Masse.
- Jetzt musst du sie nur noch etwa 15 Minuten in Salzwasser einweichen lassen.
Armer Ritter:
Das Arme-Ritter-Rezept ist auch bei trockenen Brötchen sehr beliebt.
Methode:
- Dafür musst du zuerst die Brötchen in 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Verrühre nun ein paar Eier mit etwas Milch.
- Wenn du süße Arme Ritter machen willst, solltest du etwas Zucker zu dieser Mischung hinzufügen. Für die herzhafte Version solltest du der Eier-Milch-Mischung ein wenig Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Tauche die Brötchen kurz in diese Mischung ein. Dann musst du die Scheiben in einer Pfanne mit Öl anbraten.
- Wenn du dich für die süße Variante entschieden hast, kannst du die armen Ritter mit Kirschen und Vanillesauce garnieren.
Croutons sind für die Verwendung von trockenen Brötchen geeignet:
Du kannst auch knusprige Croutons aus trockenen Brötchen machen. Dazu musst du die Brötchen nur in kleine Würfel schneiden und sie in Öl frittieren, bis sie goldgelb oder hellbraun geworden sind. Du kannst die Croutons mit ein wenig Knoblauch würzen. Wichtig ist nur, dass du die Croutons nicht aus den Augen lässt. Sie können schnell anbrennen.
Wie kann man trockene Brötchen in der Mikrowelle wiederherstellen?
Du legst das harte Brötchen auf ein mit Wasser gefülltes Glas und stellst es für 30 Sekunden bei 700 Watt in die Mikrowelle. Der Wasserdampf zieht durch das Brötchen und macht es wieder weich. Achte aber darauf, dass du das Brötchen nicht zu lange und nicht bei zu hoher Wattzahl in die Mikrowelle stellst, denn sonst bleibt es nur 1-2 Minuten weich und wird dann sofort wieder steinhart.
Wenn du magst, kannst du das Brötchen danach noch toasten, dann wird es außen schön knusprig, bleibt aber innen weich.
Wie lange kannst du alte Rollen verwenden?
Du solltest wissen, wie man Brötchen richtig lagert. Du kannst Brötchen in einer Plastiktüte oder einem Gefrierbeutel aufbewahren, den du zubindest, damit keine Luft mehr in die Tüte eindringen kann. So trocknen die Brötchen nicht zu schnell aus und können auch nach ein paar Tagen noch genossen werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange dauert es, Brot zu backen?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was macht man mit trockenen Brötchen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was man mit trockenen Brötchen machen kann. Außerdem gehen wir darauf ein, warum Brötchen getrocknet werden, welche Rezepte es für trockene Brötchen gibt und wie lange sie verwendet werden können.
Zitate:
https://www.frag-mutti.de/thema/alte+br%C3%B6tchen
https://useyourfood.de/brotfrikadellen/
https://www.chefkoch.de/rs/s0/trockene+br%C3%B6tchen+resteverwertung/Rezepte.html