Was sind Beilagen für Wurst?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Beilagen für Wurst? “ mit einer ausführlichen Analyse, was gut zur Wurst passt. Außerdem gehen wir auf das leckere Rezept und die richtige Lagerung ein.
Was sind Beilagen für Wurst?
Hier sind einige der besten Beilagen für Wurst.
- Brötchen
- Gemüse
- Chutney
- Eintopf oder Suppe
Was gut zu Wurst passt
Die Bratwurst ist und bleibt das Brötchen als Beilage für eine schnelle Mittagspause. Sauerkraut ist auch eine Tradition mit kleinen Würstchen, die kalt, erhitzt oder in Form eines Eintopfs serviert werden, in dem die Würstchen schwimmen können, wenn sie im Winter nicht gegrillt werden.
Auch dicke Gemüsesuppen oder Gemüseeintöpfe wie Kürbis, Zucchini oder Rüben können als Winterbeilage für Würste verwendet werden.
Wer sich kohlenhydratarm ernährt, kann seine Bratwurstbeilage statt aus einem Brötchen aus einem kohlenhydratarmen oder ketogenen Pfannkuchen machen. Dafür brauchst du nur Mandelmehl, ein Ei und ein wenig Milch. Natürlich kann man auch Sommergemüse als Bratwurstbeilage auf dem Grill verwenden.
Auf dem Gitter können Tomaten, Auberginen, Zucchini, Gurken und Zwiebeln ordentlich platziert werden. In der kalten Jahreszeit ist das Püree als Beilage für Würstchen besonders beliebt. Die traditionelle Beilage ist Kartoffelpüree.
Sellerie, Karotten oder Blumenkohl sind auch eine gute Wahl. Als Beilage für die Bratwurst reicht ein gemischter Salat. Vielleicht mit Unkraut und Wildkräutern wie Löwenzahn, Brennnessel und Girsch.
Zwiebeln sind eine beliebte Beilage zur Bratwurst. Dieses Gemüse eignet sich perfekt für ein Chutney, einen Eintopf oder eine Suppe, die zu deiner Bratwurst passt. Wenn du dich saisonal ernährst, wirst du auf deinem Herbstessen Rahmwirsing und Bratwurst finden.
Vergiss nicht, im Ofen gebratenes Gemüse zu verwenden, das wie Pommes frites geformt oder geschnitten wird. Ciabatta mit Wurst und Käse ist eine riskante, aber leckere Kombination. Serviere es als überbackenen Käse oder mit Chicorée und Radicchio.
Rezept
Würstchen mit Speckkruste und glasierten Zwiebeln
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 8. Würstchen
- 8 Speck
- 4 Esslöffel Öl
- 1 Teelöffel Zucker
- Salz
- 50ml _Weißwein
- 150mlFleischbrühe weißer Pfeffer
Schneide die Zwiebeln in halbe Ringe, nachdem du sie geschält hast. Wickle eine Scheibe Speck um jedes Würstchen und befestige die Enden mit einem Zahnstocher. Brate die Würstchen in 2 Teelöffeln Öl bei mittlerer Hitze von allen Seiten an. Nimm die Pfanne vom Herd und stell sie beiseite, damit sie warm bleibt.
In der gleichen Pfanne das restliche Öl hinzugeben und die Zwiebeln glasig dünsten. Mit Zucker und Salz bestreuen, den Zucker karamellisieren lassen, dann mit Wein und Fleischbrühe ablöschen, pfeffern und die Zwiebeln unter Rühren bissfest kochen. Serviere die Würstchen in der Soße getaucht. Am besten schmeckt es mit Kartoffelpüree.
Nährwertangaben
- 1 Portion enthält
- (Prozentsatz des Tagesbedarfs)
- Kalorien782 Kalorien(37%)
- Eiweiß 27g(28%)
- Fett 73g(63%)
- Kohlenhydrate 4g(3%)
- Zucker 2g(8. %)
- Ballaststoffe 0,5g(2%)
Kartoffeln und Gemüse mit Bratwurst
Energie: 663 kcal, Kohlenhydrate: 47 g, Eiweiß: 21 g, Fett: 42 g
Für 2 Portionen
- 2Zwiebeln
- 700 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 1 Esslöffel Butter
- 250 ml Gemüsebrühe
- 1 Teelöffel Majoran (getrocknet)
- 2 El Öl
- 2 grobe Brühwürste
- 4 Stängel glatte Petersilie
- Salz
- Pfeffer
- 2 Esslöffel Weißweinessig
Vorbereitung
2 Zwiebeln, fein gewürfelt 700 g festkochende Kartoffeln, geschält und in 2 cm große Würfel gewürfeltIn einem Topf 1 Esslöffel Butter schmelzen. Koche die Zwiebeln bei mittlerer Hitze, bis sie glasig sind.
Die Kartoffeln dazugeben und ein paar Minuten kochen. Bringe 250 ml Gemüsebrühe in einem separaten Topf zum Kochen. Koche die Kartoffeln 15 Minuten lang zugedeckt.
Weitere 10 Minuten zugedeckt kochen lassen. 1 Teelöffel getrockneter Majoran, 5 Minuten vor Ende der Garzeit
In einer Pfanne 2 Esslöffel Öl erhitzen. 2 grobe Brühwürste, bei mittlerer bis starker Hitze braun gebraten 4 Zweige glatte Petersilie, gepflückt und gehackt Salz, Pfeffer und 1-2 Teelöffel Weißweinessig zum Würzen der Kartoffeln. Serviere die Kartoffeln mit der Petersilie und den Würstchen auf der Seite.
Wo sollten Würste gelagert werden?
Kühlt die Wurst im kältesten Fach des Kühlschranks oder im Fleischfach. Frische Wurst sollte innerhalb von zwei Tagen nach dem Kauf verbraucht werden, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird. Bei oder unter 0° F wickelst du die Wurst in eine gefriersichere Verpackung und frierst sie ein. Gekochte Wurst innerhalb von drei bis vier Tagen verzehren oder einfrieren.
Wie lagerst du Würstchen im Kühlschrank?
Um die Qualität und Haltbarkeit der Wurst zu verbessern, solltest du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren, der sicher in strapazierfähiger Alufolie oder Plastikfolie eingewickelt ist, damit sie länger haltbar ist. Gekochte Würste sind im Kühlschrank 3 bis 4 Tage haltbar, wenn sie richtig gekühlt werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange dauert es, Weißwurst zu kochen?
Wie macht man Wurst mit Grünkohl?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Beilagen für Wurst? “ mit einer ausführlichen Analyse, was gut zur Wurst passt. Außerdem haben wir das leckere Rezept und die richtige Lagerung besprochen.
Zitat
‚https://eatsmarter.de/rezepte/wuerstchen-mit-baconmantel-und-glasierten-zwiebeln-0