Was sind die Beilagen für Königsberger Klopse?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Beilagen gibt es zu Königsberger Klopsen?“ mit einer ausführlichen Analyse von Rezepten für Beilagen zu Königsberger Klopsen. Außerdem gehen wir auf die Lagerung von Königsberger Klopsen ein.

Was sind die Beilagen für Königsberger Klopse?

Königsberger Klopse können mit;

  • Speckbohnen, Gemüseperlen und Sojastreifen 
  • Spätzle und Gemüse
  • Spargelspitzen auf Reis
  • Paprika und Zucchini auf Reis
  • Erbsen, Karotten und schwarzer Piemont-Reis
  • Erbsen und Reis
  • Erbsen und Puy-Linsen
  • Brokkoli, Karotten und Salzkartoffeln

Rezepte für Nebengerichte:

Im Folgenden findest du einige Rezepte für Königsberger Klopse als Beilage:

1. Fleischbällchen nach westpreußischer Art:

Erforderliche Zutaten:

  • ½ kg Met
  • 1,2 Liter Wasser
  • 1-Liter-Milch
  • 2 Becher süße Sahne 
  • 2 Becher saure Sahne 
  • 5 dicke Zwiebeln
  • 8 Blätter Lorbeerblätter 
  • 15 Körner Piment
  • 5 Esslöffel Essig 
  • 2 Teelöffel Salz 
  • 3 Esslöffel Paniermehl 
  • 1 Ei
  • 2 gehäufte Teelöffel Senf
  • 15 dicke Kartoffeln

Nährwertangaben pro Portion:

  • kcal 1599
  • Eiweiß 61,30g
  • Fett 120.34g
  • Kohlenhydrate 67,58 g

Benötigte Zeit:

  • Arbeitszeit etwa 30 Minuten
  • Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
  • Gesamtzeit etwa 1 Stunde 30 Minuten

Vorbereitung:

  1. Forme die Mischung zu Kugeln.
  1. Die Größe der Bälle sollte ungefähr die Größe eines Golfballs haben.
  1. Gib jetzt die Milch zu dem Wasser und den Gewürzen und bring die Suppe zum Kochen.
  1. Gib die Königsberger Klopse in die Suppe und lass sie aufkochen.
  1. Die Königsberger Klopse ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  1. Schäle die Kartoffeln und koche sie separat in Wasser. 
  1. Das Wasser sollte gesalzen sein und die Kartoffeln sollten ca. 20 Minuten lang gekocht werden.
  1. Gib jetzt die süße und saure Sahne in die Suppe.
  1. Zum Schluss mit Essig und Salz abschmecken.
  1. Die Suppe wird am Ende etwas sauer schmecken.
  1. Ordne die Kartoffeln auf Suppentellern an.
  1. Gib die Suppe mit den Königsberger Klopsen und Zwiebeln darüber.

3. Rote-Bete-Salat mit Gurken:

Zutaten für 1 Portion:

  • Gläserne Rote Bete 
  • ½ Glas Gewürzgurken mit Honig verfeinert
  • 1 große rote Zwiebel 
  • 1 Handvoll Walnüsse, gehackt
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1 Esslöffel Dill
  • 8 Esslöffel Balsamico-Essig 
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 gehäufter Teelöffel Senf
  • Gutes Salz und Pfeffer

Benötigte Zeit:

  • Arbeitszeit etwa 20 Minuten
  • Gesamtzeit etwa 20 Minuten

Vorbereitung:

  1. Schneide die Rote Bete und die Gewürzgurken.
  1. Schneide die Zwiebel in kleine Stücke.
  1. Aus dem restlichen Teil eine Marinade herstellen.
  1. Würze es jetzt nach Geschmack.
  1. Vermische die Zutaten gut mit der Marinade.
  1. Lass es kurz einweichen.

3. Vegane Tofu-Knödel:

Erforderliche Zutaten:

  • 300 g Räuchertofu
  • 3 Esslöffel Mehl 
  • 2 Esslöffel ölig
  • 2 Esslöffel Sojasauce 
  • Öl zum Braten

Benötigte Zeit:

  • Arbeitszeit etwa 20 Minuten
  • Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
  • Gesamtzeit etwa 30 Minuten

Vorbereitung:

  1. Weiche den Räuchertofu in einer Schüssel mit Hilfe deiner Finger auf.
  1. Knete ihn jetzt mit den restlichen Zutaten zu einem formbaren Teig.
  1. Öle sie, wenn nötig.
  1. Zu golfballgroßen Knödeln formen und in Mehl tränken.

4.   Vegane Königsberger Klopse:

Erforderliche Zutaten:

Für die Knödel:

  • 100ml Wasser, heiß
  • 10ml Sojasauce
  • 80g Gluten (Seitanmehl – Seitan fix)
  • 10g Hefeflocken 
  • 10 g Kichererbsenmehl 
  • 1 Teelöffel Rauchsalz 
  • ½ Teelöffel Pfeffer 
  • ½ Teelöffel Zwiebelpulver
  •  ¼ Teelöffel Knoblauchpulver 

Für die Sauce: 

  • 250ml Sojamilch
  • 250ml Gemüsebrühe
  • 2 Esslöffel Öl oder vegane Margarine mit Buttergeschmack
  • 20 g Speisestärke
  • 10g Hefeflocken
  • 30 g Kapern 
  • 1 Esslöffel Zitronensaft 
  • 3 Lorbeerblätter 
  • 3 Wacholderbeeren
  • Salz und Pfeffer
  •  Gemüse deiner Wahl als Beilage

Benötigte Zeit:

  • Arbeitszeit etwa 1 Stunde
  • Ruhezeit etwa 10 Minuten
  • Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
  • Gesamtzeit etwa 1 Stunde 50 Minuten

Vorbereitung:

  1. Für die Knödel mischst du alle trockenen Zutaten in einer Schüssel.
  1. Püriere die nassen Zutaten mit dem Räuchertofu.
  1. Füge sie jetzt zu den trockenen Zutaten hinzu.
  1. Mische es und lass es 10 Minuten lang ruhen.
  1. Wickle die Kugeln aus der Mischung in Alufolie oder Frischhaltefolie ein.
  1. Lass ihn 40 Minuten lang im Dampfgarer kochen.
  1. Im nächsten Schritt bereitest du die Kartoffeln und die Soße vor.
  1. Dazu schälst du die Kartoffeln und kochst sie in Salzwasser in einem Kochtopf.
  1. Gib alle Zutaten für die Soße in einen Topf, bis auf die Kapern.
  1. Erhitze sie unter Rühren und koche sie ein paar Minuten lang.
  1. Zum Schluss gibst du die Kapern dazu.
  1. Wenn die Knödel fertig sind, gib sie in die Soße.
  1. Lasse es jetzt einweichen.
  1. Bevor du ihn servierst, entferne die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren daraus.
  1. Bereite das Gemüse nach Belieben zu.
  1. Brate sie in einer Pfanne an, bis sie hellbraun werden.

Hier findest du viele weitere Rezepte für Königsberger Klopse und ihre Beilagen.

Lagerung von Fleisch:

  1. Lagere die Königsberger Klopse im Kühlschrank. Um die Haltbarkeit der Königsberger Klopse zu verlängern, wickle sie in Alufolie oder Frischhaltefolie ein.
  1. Du solltest sie auch in einem flachen, luftdichten Behälter aufbewahren.
  1. Auf diese Weise kannst du die Königsberger Klopse 3_4 Tage lang aufbewahren.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Beilagen gibt es zu Königsberger Klopsen?“ mit einer ausführlichen Analyse von Rezepten für Beilagen zu Königsberger Klopsen beantwortet. Außerdem haben wir die Lagerung von Königsberger Klopsen besprochen.

Zitate:

https://www.chefkoch.de/rs/s0/beilagen+k%C3%B6nigsberger+klopse/Rezepte.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.