Was sind die besten Rezepte für eine Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was sind die besten Rezepte für eine Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen?“, indem wir Rezepte mit dir teilen.
Die Ernährung beim Reizdarmsyndrom sollte leicht verdaulich sein und Mahlzeiten vermeiden, die die Magen-Darm-Schleimhaut reizen, wie z.B. Kaffee und scharf gewürzte Speisen, sowie fett- und zuckerhaltige Lebensmittel und die Aufnahme von Ballaststoffen einschränken.
Es wird auch empfohlen, dass die Patientinnen und Patienten aufschreiben, was sie regelmäßig essen. Das hilft dabei, herauszufinden, welche Lebensmittel Symptome und Beschwerden verursachen, da die Symptome häufig mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel in Verbindung gebracht werden.
Was sind die besten Rezepte für eine Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen?
Kartoffelgratin
Zutaten:
- 6 Kartoffeln (mittelgroß)
- 40 g Butter
- 40 g glutenfreies Mehl
- ½ Liter laktosefreie Milch
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss q.s.
- 200 g laktosefreier geriebener Käse
Methode der Zubereitung:
- Schäle, wasche und koche die Kartoffeln in einem Topf mit Wasser für etwa 20-25 Minuten. Prüfe mit einem Messer, ob sie gar sind;
- Lass die Kartoffeln abtropfen, lass sie abkühlen und schneide sie in Scheiben nach deinem Geschmack;
- Verteile die Kartoffeln auf einem Backblech;
- Bereite die Sauce zu: Gib die Butter in einen Topf und lass sie schmelzen, gib das Mehl hinzu und rühre es mit einem Holzlöffel gut durch. Gib die Milch nach und nach in einem Strahl hinzu und rühre, bis du eine homogene Creme erhältst. Wenn sie zu dick ist, gib etwas mehr Milch hinzu;
- Vom Herd nehmen, die Hälfte des Käses dazugeben, gut vermischen und mit einer Prise Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken;
- Bedecke die Kartoffeln mit der Soße und bestreue sie mit dem restlichen geriebenen Käse.
- Bei 200º etwa 15-20 Minuten backen, bis sie gebräunt sind.
Gluten- und laktosefreie Pizza
Zutaten für den Teig
- 150 g glutenfreies selbstquellendes Mehl
- 145 g laktosefreier Joghurt (ich habe griechischen verwendet)
- 1 Esslöffel Olivenöl
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Zutaten für den Belag
- Tomatensoße
- Geriebener Käse
- Laktosefreier Mozzarella
- Pfeffer nach Geschmack
- 50 g Champignons in Dosen
Zubereitungsmethode:
- Heize den Ofen auf 200°C vor und lege eine Pizzaplatte mit Pergamentpapier aus.
- Gib alle Teigzutaten in eine Schüssel und mische sie mit den Händen gut durch, bis sie eine Kugel bilden.
- Flache den Teig in der Pfanne ab.
- Glätte die Enden mit der Rückseite eines Löffels oder Messers.
- Im vorgeheizten Ofen 10-15 Minuten backen oder bis die Oberfläche leicht knusprig wird.
- Aus dem Ofen nehmen und Soße und Belag hinzufügen.
- Backe weitere 10 Minuten oder bis der Käse golden ist.
Tipps:
- Griechischer Joghurt ist für diese Nudeln am besten geeignet. Wenn du einen dünneren Naturjoghurt verwendest, musst du eventuell etwas mehr Mehl hinzufügen (etwa 20 g mehr).
- Wenn du eine normale Mehlmischung ohne Xanthan und Backtriebmittel verwendest, füge 2 Teelöffel Backpulver und 1 bis 2 Teelöffel Xanthan hinzu.
Gemüse-Frittata
Zutaten:
- 6 Eier
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 75 g runde grüne Bohnen
- 75 g Pleurotus-Pilze, geviertelt
- 75 g rote Paprika, gewürfelt
- 75 g Spinat
- 125ml laktosefreie Milch
- 1 frischer Mozzarellakäse, gewürfelt
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Oregano
- 1 Teelöffel Schnittlauch
- 1 Teelöffel Basilikum
- Eine Prise schwarzer Pfeffer (optional)
Zubereitungsmethode:
- Heize den Ofen auf 180ºC vor und lege ein Backblech mit Pergamentpapier aus.
- Koche die grünen Bohnen in kochendem Wasser mit etwas Salz für 5 Minuten. Abgießen und auf den Teller legen.
- Gib das Öl in eine große Pfanne und brate die Paprika und Pilze an, bis sie weich und leicht golden sind. Gib den Spinat hinzu und brate ihn, bis er verwelkt ist. Gib das Gemüse auf die Platte.
- Schlage die Eier in einer Schüssel mit einer Gabel oder einem Drahtstäbchen auf. Gib die Milch, das Salz, die Kräuter und den schwarzen Pfeffer (optional) hinzu und mische alles gut durch. Gib den Mozzarella-Käse dazu und gib die Mischung auf die Platte, auf das Gemüse.
- Im Ofen 30-35 Minuten backen oder bis sie goldbraun sind. Lass sie abkühlen und serviere sie mit einem gemischten Salat.
Lachs mit Kokosnussmilch und Limette
Zutaten:
- 3 Lachsfilets
- 1 Esslöffel Limettensaft
- Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 50 g rote Paprika, in kleine Würfel geschnitten
- 180 ml Kokosnussmilch aus der Dose
- 2 Esslöffel gehackter Koriander
Methode der Zubereitung:
- Beginne damit, den Lachs mit Limettensaft, Salz und schwarzem Pfeffer zu würzen. Erhitze das Öl in einer breiten, antihaftbeschichteten Pfanne und brate den Lachs auf beiden Seiten goldbraun.
- In der gleichen Pfanne, ohne den Lachs herauszunehmen, die Paprika anbraten, bis sie weich sind.
- Die Kokosmilch in die Pfanne geben, gut verrühren und 5-10 Minuten kochen lassen.
- Mit Koriander bestreut servieren.
Tipp: Du kannst Limettensaft durch Zitronensaft ersetzen. Wenn du statt der Lendenstücke lieber Lachssteaks verwendest, brauchst du kein Olivenöl, da diese genug Fett haben.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was sind die besten Rezepte für eine Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen?“, indem wir Rezepte mit dir teilen.