Was sind die Sauermilchersatzprodukte?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Sauermilchersatzprodukte gibt es?“ mit einer eingehenden Analyse der Lagerung von Sauermilch. Außerdem besprechen wir Sauermilchersatzprodukte und die Nährwerte von Sauermilchersatzprodukten.

Was sind die Sauermilchersatzprodukte?

Es gibt viele Ersatzprodukte für Sauermilch, von denen wir ein oder zwei besprechen werden;

  • Aus Vollmilch normale Sauermilch machen
  • Sauermilch mit gesüßter Kondensmilch herstellen

Verwende Vollmilch, um normale Sauermilch herzustellen:

  • 1 Tasse Vollmilch, abzüglich 1 bis 2 Esslöffel, in einem Messbecher. Danach rührst du 1 Esslöffel frischen Zitronensaft oder weißen Essig in die Milch ein.
  • Wenn du magst, kannst du statt Vollmilch auch 2-prozentige Milch oder schwere Sahne verwenden.
  • Nachdem du den Zitronensaft oder Essig in die Milch gegeben hast, verrühre beides mit einem Löffel. 
  • Achte darauf, dass die Säure gut in die Milch eingearbeitet wird, indem du sie gründlich vermengst.
  • Lasse die Milch und die Säure 5 bis 10 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, nachdem du sie gründlich vermischt hast. Dadurch verdickt sich die Milch und gerinnt leicht, wodurch sie sauer wird.
  • 1 Tasse Sauermilch wird aus diesem Rezept hergestellt. Je nach deinem Bedarf kannst du das Rezept aber auch einfach halbieren, verdoppeln oder vervierfachen.

Verwendung von gesüßter Kondensmilch zur Herstellung von Sauermilch:

  • 12 Tassen gezuckerte Kondensmilch werden für die saure Milch benötigt.
  •  Gieße es vorsichtig in einen Messbecher, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge erhältst.
  • 12 Tassen gezuckerte Kondensmilch entsprechen 14 Unzen normaler Kondensmilch.
  • Gieße die gezuckerte Kondensmilch langsam in den Messbecher.
  •  Wenn du zu viel Milch hinzugibst, kann es schwierig werden, den Teig herauszuziehen, weil er so dick und klebrig ist.
  • Lasse die Milch nach dem Mischen mit dem Wasser und der Säure 5 Minuten stehen. 
  • Wenn du ein paar geronnene Stücke in der sauren Milch siehst, weißt du, dass sie fertig ist.
  • Nach diesem Rezept erhältst du 1 Tasse Sauermilch.

Kennst du dich mit saurer Milch aus?

Dickmilch bezieht sich auf eine Vielzahl von Lebensmitteln, die aus gesäuerter Milch hergestellt werden. 

Die Säuerung, die der Milch einen sauren Geschmack verleiht, kann entweder durch bakterielle Fermentation oder durch die Zugabe von Säuren wie Zitronensaft oder Essig erreicht werden.

Sauermilch, das erste Molkereiprodukt der Welt:

Man entdeckte, dass verdorbene Milch einen angenehmen Geschmack hat und länger haltbar ist, aber das ist schon lange her.

Wie wird Milch sauer gemacht?

Um 1 Tasse Sauermilch herzustellen, misst du 1 Tasse Sauermilch ab und gießt sie in einen Messbecher. Fülle einen Messbecher mit Milch, bis die 1-Tassen-Linie erreicht ist, und gib dann 1 Esslöffel Essig ODER 1 Esslöffel Zitronensaft hinzu. Schüttle die Mischung gut durch. Lasse die Mischung 5 Minuten lang stehen, damit sie sauer wird, bevor du sie verwendest.

Nährwertangaben:

  • Energie 2kj
  • Fette 0,01 
  • Eiweiß 0,03g
  • Zucker 0,05 g
  • Ballaststoffe 0,05g

Vorteile von Sauermilch:

  • Sauermilch ist leicht verdaulich und wird vom menschlichen Körper gut verwertet.
  • Sie steigern den Hunger, fördern die Funktionen von Bauchspeicheldrüse und Leber und erhöhen die Gallenproduktion.
  • Regelmäßiges Trinken von Sauermilch fördert die Funktion des Darms und hilft, Verstopfung zu verhindern.
  • Sauermilch kann dazu beitragen, die Herzgesundheit zu verbessern und dein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle zu senken, indem sie den Gesamtcholesterinspiegel senkt.
  • Vitamin A, Zink, Kalium, Selen, Jod und Kalzium gehören zu den Nährstoffen, Vitaminen und Wirkstoffen, die in fermentierter Milch enthalten sind und die das Immunsystem für seine Funktion benötigt.

Risiken beim Trinken von saurer Milch:

Das Trinken von verdorbener Milch kann zu Magenproblemen wie Erbrechen, Krämpfen und Durchfall führen.

Verwendet:

 Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für Dickmilch, zum Beispiel

  • Backwaren.
  • Suppen und Eintöpfe.
  • Salatdressing.
  • Käserei
  • zart machen

Backwaren:

Verwende für Rezepte wie Kekse, Pfannkuchen, Scones und Maisbrot verdorbene Milch anstelle von normaler Milch, Buttermilch, Joghurt oder saurer Sahne.

Suppen und Eintöpfe:

Suppen, Eintöpfe und Aufläufe können von einem Spritzer Sauermilch profitieren, um sie zu verdicken und reichhaltiger zu machen.

Salatdressing:

Um cremige Dressings wie Ranch, Caesar oder Blauschimmelkäse herzustellen, verwendest du saure Milch.

Käsemachen:

Um selbstgemachten Hütten- oder Bauernkäse herzustellen, verwendest du Sauermilch.

Tenderize:

Um Fleisch oder Fisch zart zu machen, marinierst du es in saurer Milch. Du kannst auch ungekochte ganze Körner aufweichen, indem du sie in saurer Milch einweichst.

Lagerung von gesäuerter Milch:

Sauermilch sollte im Kühlschrank bei einer Temperatur von 5-8 Grad Celsius aufbewahrt werden. Niedrigere Temperaturen sind natürlich von Vorteil. Je länger der Quark frisch bleibt, desto kälter ist die Lagertemperatur.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie schmeckt laktosefreie Milch?

Wie schmeckt Mandelmilch?

Welche Alternativen gibt es zu Kokosmilch?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Sauermilchersatzprodukte gibt es?“ mit einer eingehenden Analyse der Lagerung von Sauermilch beantwortet. Außerdem haben wir über Sauermilchersatzprodukte und die Nährwerte von Sauermilchersatzprodukten gesprochen.

Zitate:

https://www.milch-guide.de/gesundheit/milchersatz.php

https://www.calorie-charts.info/amp/sour-milk

https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/milchprodukte/dickmilch

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.