Was sind die traditionellen deutschen Getränke?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was sind die traditionellen deutschen Getränke?“, indem wir dir die 7 traditionellsten deutschen Getränke vorstellen.
Obwohl Etiketten und Vorurteile bei der Werbung für Städte und Länder hilfreich sind, sind sie selten völlig korrekt. Das liegt daran, dass sie manchmal wichtige kulturelle Praktiken in einer Gesellschaft übersehen.
So ist es auch in Deutschland, einem Land, das als Geburtsort des Bieres und als Gastgeber des größten Bierfestes der Welt bekannt ist! Zehn traditionelle deutsche Getränke zeigen jedoch, dass die Deutschen noch viel mehr Möglichkeiten zum Feiern haben!
Diejenigen, die Bier nicht mögen, können sich hingegen freuen! Zu den traditionellen deutschen Getränken, ob alkoholisch oder alkoholfrei, gehören auch Tees und Softdrinks, die regelmäßig getrunken werden.
Was sind die traditionellen deutschen Getränke?
Es ist schwer, über Deutschland zu sprechen, ohne auf die Geschichte des Bierbrauens einzugehen! Das Gehirn von Bierliebhabern ist mit Bildern von Litern und großen Gläsern Bier gefüllt. Um das zu unterstützen, hat das Land das traditionelle Oktoberfest eingeführt.
- Geschichte des Bieres in Deutschland
Der faszinierendste Aspekt bei der Erforschung der Küche eines Landes ist die Verbindung der Elemente mit seiner Geschichte. Deutsche und Getränke, was auch immer sie sind, haben eine lange gemeinsame Geschichte. Auch wenn es eine Zeit gab, in der die Auswahl auf Wasser beschränkt war. Das ging über Jahrtausende so, bis etwa 10.000 v. Chr. das Bier, das erste bewusst hergestellte Getränk, entdeckt wurde.
Das Bier gewann schnell an Beliebtheit unter Bergarbeitern, Dichtern, Schriftstellern und der breiten Öffentlichkeit. Das hat dazu geführt, dass Deutschland heute nach der Tschechischen Republik das Land mit dem höchsten Bierkonsum ist. Ungefähr 1.300 Brauereien stellen heute über 5.000 Marken her. Aber Bier ist nicht das einzige, was die Deutschen glücklich macht.
- Auch die Weine sind erwähnenswert…
„Bier ist ein Menschenwerk, Wein ist ein Werk Gottes“, sagte Martin Luther. Die Mönche waren für einige der besten Weine Deutschlands verantwortlich.
Sie verfügten über ein so umfassendes Fachwissen, dass sie der Überlieferung nach allein durch Verkostung feststellen konnten, ob der Boden für den Weinanbau geeignet war. Die Römer hingegen waren diejenigen, die die industriellen Fertigkeiten lehrten.
Der Wein wurde im Mittelalter häufig getrunken, aber nur die Wohlhabenden und der Adel konnten sich hochwertige Weine leisten. Bier gewann an Beliebtheit, weil die Verarmten billigere Varianten tranken, manchmal in Kombination mit Essig.
- …zusammen mit Tees und Kaffees…
Obwohl in Deutschland häufig alkoholische Getränke konsumiert werden, bevorzugen die Deutschen am Morgen etwas Warmes und Stärkendes. Zum Beispiel Tee oder Kaffee!
Die Kaufkraft war mit der Qualität des Bier- und Weinkonsums verbunden. Anders ausgedrückt: Nur die Wohlhabenden tranken feinen Tee und Kaffee. Kaffee, der aus Malz oder Zichorie zubereitet wurde, wurde von den einfachen Leuten getrunken.
Bis zum 19. Jahrhundert war Tee nur für die Elite erhältlich, dann wurde er auch für die arbeitende Bevölkerung zugänglich. Dies geschah jedoch auf Kosten der Sklavenarbeit auf den Plantagen.
In den 1700er Jahren entstanden in Europa die ersten Kaffeehäuser, in denen sich Kaufleute, Gelehrte und Wohlhabende trafen. Auch heute noch treffen sich die Deutschen an solchen Orten, um sich zu unterhalten und Bekanntschaften zu schließen.
- Vita Cola
Vita Cola wurde erstmals 1957 in Deutschland hergestellt, und zwar mit einer Formel, die bis heute geheim gehalten wird. Der Geschmack ist vergleichbar mit anderen Cola-Getränken, aber mit einem Hauch von Zitrone.
Das heißt, sie ist nicht so süß wie Pepsi oder Cola. Zu ihrer Blütezeit wurde sie in über 200 Fabriken abgefüllt, aber nach dem Fall der Berliner Mauer ging der Absatz stark zurück.
Einige Produkte wurden dank der Ostalgie-Bewegung, einer Art deutscher Nostalgie für die DDR, wieder auf den Markt gebracht. Die Formel wurde dann von einem Konzern aufgekauft, der die Produktion wieder aufnahm, und jetzt hat Vita Cola Pepsi überholt.
- Vita Malz
Das Schöne am Bier, so die gängige Meinung, ist das Schwindelgefühl. Manche Menschen mögen dieses Gefühl jedoch nicht, auch wenn der Geschmack lecker ist. Vita Malz, ein alkoholfreies Malzbier, ist eine Option für diese Menschen.
Er schmeckt wie Rübenzuckersirup, der süß und schwarz ist.
Es darf aufgrund des Deutschen Reinheitsgebots, das 1516 erlassen wurde, nicht als Bier vermarktet werden.
- Club-Kamerad
Die Loscher Brauerei stellt Club-Mate seit 1924 her. Seine Formel enthält 20 mg Koffein pro 100 ml, was zu einem kohlensäurehaltigen Mate-Extrakt-Getränk führt.
Im Vergleich zu anderen ähnlichen Getränken wie Coca Cola hat es einen geringeren Zucker- und Kaloriengehalt. Aufgrund der Hackerkultur stieg der Absatz von Club-Mate.
- Jägermeister
Anis, Wacholder, Zitronenschalen, Ingwer, Orangen und Ginseng gehören zu den 56 Bestandteilen von Jägermeister, einem Kräuterlikör.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was sind die traditionellen deutschen Getränke?“, indem wir dir die 7 traditionellsten deutschen Getränke vorstellen.