Was sind Maismehlersatzstoffe?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Maismehlersatzstoffe?“ mit einer ausführlichen Analyse, was Maismehlersatzstoffe sind. Außerdem werden wir das Rezept für Maisbrot mit Allzweckmehl besprechen.
Was sind Maismehlersatzstoffe?
Maisstärke, Reismehl, Weizenmehl, Leinsamenmehl, Hirsemehl, Mandelmehl und Kartoffelmehl sind einige der Alternativen für Maismehl.
Maisstärke
Maisstärke ist die beste Alternative zu Maismehl, denn beide werden aus Mais gewonnen und das Erstaunliche an beiden ist, dass sie glutenfrei sind.
Wie du weißt, sind Maismehl und Maisstärke in der Regel dasselbe; der Unterschied zwischen den beiden liegt im Herstellungsprozess. Maismehl wird aus getrockneten Maiskörnern hergestellt, Maisstärke hingegen nur aus dem stärkehaltigen Teil des Maises.
Maismehl macht manche Backwaren dicht und bröckelig, während Maisstärke eher als Verdickungsmittel verwendet wird.
In den Rezepten kannst du 1 Esslöffel Maismehl ersetzen, indem du einfach 1 Esslöffel Maisstärke mit etwas kaltem Wasser vermischt verwendest, um ein Verklumpen zu vermeiden.
Reismehl
Du kannst auch Reismehl als Ersatz für Maismehl verwenden. Das Reismehl wird aus fein gemahlenem Reis extrahiert, bis ein weißes, stärkehaltiges Pulver entstanden ist.
Sowohl Mais- als auch Reismehl sind glutenfrei und eine gute Alternative für Menschen, die glutenhaltige Lebensmittel vermeiden wollen.
Du kannst 1 Esslöffel Maismehl in einem Rezept ersetzen, indem du einfach 2 Esslöffel Reismehl mit heißem oder kaltem Wasser mischst. Es wird auch farblos, wenn es mit Wasser vermischt wird, und eignet sich hervorragend zum Andicken von klaren Suppen oder Brühen.
Weizenmehl
Weizenmehl wird auch als Ersatz für Maismehl verwendet. Das Weizenmehl entsteht durch das Mahlen des Weizens im Feinmehl.
Wenn du die Stärke zum Weizenmehl hinzufügst, ist es reich an Proteinen und Ballaststoffen und wird zu einem großartigen Ersatz für Maismehl. Es ist auch glutenfrei wie Maismehl.
Weizenmehl ist ein hervorragender Maismehlersatz, nicht nur zum Andicken von Speisen, sondern auch zum Backen und Kochen. Wenn du es für andere Rezepte verwendest, zum Beispiel für die Herstellung von Tortillas, musst du das gleiche Verhältnis wie bei Maismehl verwenden.
Um 1 Esslöffel Maismehl beim Andicken von Suppen und Soßen zu ersetzen, brauchst du 2 Esslöffel Weizenmehl, das du mit kaltem Wasser zu einem Brei verrührst, damit sich keine Klumpen bilden.
Leinsamenmehl
Leinsamenmehl ist glutenfrei. Es kann nicht nur für Kuchen, sondern auch für Brot, Pizzateig und eine Vielzahl anderer Dinge verwendet werden. Damit der Teig nicht zu klebrig wird, kannst du ihn mit Kokos- oder Mandelmehl mischen.
Warum Quinoamehl nicht zum Backen geeignet ist, erfährst du hier.
Mandelmehl
Mandelmehl enthält eine Vielzahl von Vitaminen, darunter die Vitamine A und B. Magnesium und Kalzium sind ebenfalls reichlich vorhanden. Daher kannst du es als Ersatz für Maismehl verwenden.
Hirsemehl
Hirsemehl enthält außerdem eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen. Es unterstützt die Gesundheit deiner Nägel und Haare, da es viel Silizium und andere Spurenelemente enthält.
Kartoffelmehl
Kartoffelmehl ist ein guter Ersatz für Maismehl. Kartoffelmehl wird in der Regel durch Kochen, Trocknen und Mahlen von Kartoffeln zu pulverförmiger, weißer Stärke gewonnen, die häufig zum Backen und Verdicken von Speisen verwendet wird.
Wie Maismehl ist auch Kartoffelmehl glutenfrei und eine gute Alternative für Menschen mit Zöliakie.
Kartoffelmehl enthält viele Kohlenhydrate und Fette. Kalorienbewusste Menschen müssen es vorsichtig und in Maßen konsumieren.
Du musst ein bisschen vorsichtig sein, wenn du Kartoffelmehl in deine Suppen und Bratensoßen gibst, um sie dicker zu machen, denn wie wir wissen, verbrauchen Kartoffeln eine große Menge Wasser.
Um 1 Esslöffel Maismehl beim Andicken von Suppen und Soßen zu ersetzen, nimm 1 Esslöffel Kartoffelmehl.
Wie macht man Maisbrot?
Zutaten:
- 1 Tasse gelbes Maismehl oder Maismehl
- 1 Tasse Allzweckmehl
- ½ Tasse geschmolzene Butter (ungesalzen)
- 2 Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Backpulver
- 1 Esslöffel Zucker
- ½ Teelöffel Salz
- 1 ½ Tassen Buttermilch
- 2 große Eier
Vorbereitung
- Zuerst heizt du deinen Backofen auf 200 Grad Celsius vor.
- Dann nimmst du eine große Schüssel, gibst die Zutaten hinein und verrührst alle trockenen Zutaten: Allzweckmehl, Maismehl, Zucker, Backpulver, Backnatron und Salz. Gut mischen.
- Nach dem Mischen eine Vertiefung in der Mitte bilden und die Buttermilch und die Eier hinzufügen.
- Du kannst einen Mixer mit normaler Geschwindigkeit verwenden, um alle Zutaten einzuarbeiten, oder sie von Hand mischen.
- Gib die geschmolzene Butter dazu und verrühre sie gut. Achte darauf, dass du nicht zu viel mischst, sonst wird es zu glatt.
- Bereite dann eine gusseiserne 9-Zoll-Pfanne oder eine quadratische Auflaufform mit Butter vor und schiebe sie zum Aufheizen für etwa 10 Minuten in den Ofen.
- Nimm die heiße Pfanne vorsichtig heraus und gieße den Teig in die heiße Pfanne oder Auflaufform. Wenn er beim Gießen brutzelt, ist das ein gutes Zeichen.
- Backe das Maisbrot für etwa 20 bis 25 Minuten. Um zu prüfen, ob es gut durchgebacken ist, steckst du einen Zahnstocher hinein. Wenn er sauber herauskommt, ist es fertig. Nach der Kontrolle kannst du es genießen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie wird man kleine Käfer im Mehl los?
Wie kann man die Soße ohne Mehl andicken?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was sind Maismehlersatzstoffe?“ mit einer eingehenden Analyse der Maismehlersatzstoffe beantwortet. Außerdem haben wir das Rezept für Maisbrot mit Allzweckmehl besprochen.
Zitate
https://praxistipps.focus.de/ersatz-fuer-maismehl-diese-alternativen-bieten-sich-an_133539
https://www.chefkoch.de/forum/2,35,336337/Was-kann-ich-statt-Maismehl-nehmen.html